Erfahren Sie, wie Inka- und Aztekenreiche als hochkomplexe Herrschaftssysteme auf die
Expansion Kastiliens trafen und daraus ein frühneuzeitliches Weltreich entstand. Der Vortrag
verbindet bildliche und schriftliche Quellen, europäische und indigene Perspektiven, um
Verwaltung, Religion, Militär und Ökonomie der Reiche Mesoamerikas und der Anden zu
beleuchten. Wir analysieren Eroberung, Mission und koloniale Gewalt ebenso wie
Wissenszirkulation, Umwelt- und Demografieeffekte sowie transimperiale Verflechtungen im
atlantischen Raum. Reich bebildert und quellenkritisch zeigt die Präsentation, wie lokale
Dynamiken und globale Prozesse sich gegenseitig bedingten, und warum diese Konstellation für
Debatten der Globalgeschichte bis heute zentral ist.

Einlass 19 Uhr

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Konrad Stöckel - Wenn’s stinkt und kracht ist’s Wissenschaft - UMWELT
Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach