KRAAN - Live 2026
Samstag, 14.03.2026 um 20:30 Uhr
KRAAN - Live 2026
Samstag, 14.03.2026
um 20:30 Uhr
KRAAN
Was wäre die Geschichte der deutschen Rockmusik ohne Kraan? Zweifelsohne nicht nur unvollständig, sondern vor allem um ein besonders buntes, höchst kreatives Kapitel ärmer.
Kraan verschrieben sich von Beginn ihrer Karriere an einer spannenden Fusion aus Rock, Jazz und Ethno-Einflüssen und fügten ihrem Sound später US-Mainstream- und Soul-Elemente hinzu. Ihren Stil nannten sie kurz und ergreifend ´Wintrup Musik`, benannt nach ihrem Domizil im Teutoburger Wald. Eine kleine Erbschaft im Mai 1970 war quasi die Initialzündung der Band. Die vier Ur-´Kraaniche` Peter Wolbrandt, Jan Fride, Hellmut Hattler und Alto Pappert warfen ihr Geld zusammen und kauften sich eine Anlage plus einen Bandbus. Ihr Debütalbum nahmen sie in einer 2-tägigen (!) Studiosession auf und pflegten auch sonst den Hang zur Spontaneität. Die Galionsfiguren bei Kraan waren Bassist Hellmut Hattler und Gitarrist Peter Wolbrandt, gleichzeitig die beiden Hauptsongschreiber der Band. „Ich suchte nach einem Wort, das gut klingt“, erklärte Hattler später die skurrile Namensgebung. „Wir wollten raus aus diesem Klischee und solch ein Wort wie Kraan taucht fast in jeder Sprache auf.“ Passend dazu auch der musikalische Rahmen der Band: Über einen rockigen Drum-Beat, perfekt ergänzt durch Hattlers kraftvollen funky Grooves, zog Saxophonist Alto Pappert wunderschöne Melodien, während Gitarrist Peter Wolbrandt mit ganz eigenem Sound und swingenden Licks die Songs abrundete.
Kraan genossen das Leben einer musikalischen Kommune. Ein stillgelegtes Weidegut, ein anno 1871 erbautes Fachwerkgebäude mit etwa 4000 Quadratmeter Land, einsam am Rande des Teutoburger Waldes gelegen, war in den Siebzigern ihr Zuhause. Das ehemalige Pferdegestüt hatte Graf Metternich den Musikern zur Verfügung gestellt – kostenlos und ohne Bedingungen. Dort wohnten sie mit 13 Gleichgesinnten (vier Musiker, der Manager, zwei Roadies, drei Frauen, drei Kinder und etliche Katzen und Hunde). Hattler charakterisierte die Philosophie des Zusammenlebens seinerzeit mit den Worten: „Es herrscht hier eine freundliche Anarchie. Wir haben absichtlich keine Pläne gemacht, wer wann wo putzen muss oder Spüldienst hat. Es ist natürlich ganz schön schwierig, weil wir auf unsere eigene Einsicht angewiesen sind.“ Denn: „Wenn in der Küche alles stimmt, geht auch die Musik in Ordnung.“
Im täglichen Leben zwar mit derlei Banalitäten konfrontiert entwickelte sich die Band in den kommenden Jahren zu eine der außergewöhnlichsten deutschen Formationen. Ihre dritte Veröffentlichung ´Andy Nogger` (der Albumtitel beleuchtete den Konsumterror kritisch und war eine Anspielung auf den Speiseeis-Werbeslogan ´Nogger Dir einen`) verkaufte sich 120.000 Mal. Das Werk erschien in Österreich, der Schweiz, Holland, Kanada, Australien, England, Skandinavien und Südafrika und wurde vom deutschen ´Musikexpress` zur Platte des Jahres gekürt. Bereits vier Wochen nach Veröffentlichung in Amerika rangierte das Album in den Billboard Charts auf Platz 9 der meistgespielten LP´s aller US-Sender. Nach drei Studiowerken wurde im Oktober 1974 im Berliner ´Quartier Latin` ihr Doppelalbum ´Kraan Live` mitgeschnitten, eines der herausragenden Jazzrock-Alben jener Tage, das vom legendären Produzenten Conny Plank aufgezeichnet und bearbeitet wurde. Nach einem umjubelten Auftritt beim Roskilde Festival in Dänemark im Juni 1975 ersetzten Kraan den ausgestiegenen Alto Pappert durch den Pianisten/Organisten Ingo Bischof. Mit dem folgenden, ebenfalls großartigen ´Let It Out` Album, das mit einem mobilen Studio in Wintrup, quasi zwischen Pferdestall und Küchenherd von Conny Plank produziert wurde, avancierten Kraan im Magazin ´Sounds` zur Gruppe des Jahres. Auch der ´ME` fand Gefallen an der Band: „Lange Kollektiv-Improvisationen zwischen Jazz, Rock und Blues werden mit spielerischer Leichtigkeit für ein paar Takte von arrangierten Teilen unterbrochen“, schrieb das Magazin im November 1975. „Da zeigt sich echtes Können und die Kraan-Leute verwirklichen ihre ausgefallenen musikalischen Ideen mit derart viel Einfühlungsvermögen und Präzision, als wollten sie augenzwinkernd an den Genius eines Frank Zappa erinnern.“
Nach ´Let It Out` begann für Kraan eine neue Zeitrechnung. Die beiden folgenden Alben ´Wiederhören` (1977) und ´Flyday` (1978), speziell aber das 83er Opus ´Nachtfahrt` (dazwischen liegt noch die Veröffentlichung des zweiten Live-Albums ´Tournee`), reflektierten den geänderten Zeitgeist. Die Neue Deutsche Welle zog in die deutsche Musiklandschaft ein. Von ihr blieben auch Kraan nicht unbeeinflusst. Und umgekehrt. Hattler: „Viele dieser Bands waren Kraan-Fans, und waren von dem, was wir auf ´Flyday` machten, vor allem von Peters Arpeggio-Gitarrenstil, beeindruckt und ließen diese Elemente auch in ihre Musik einfließen. ´Nachtfahrt` dagegen war unsererseits eine mehr oder weniger ironische Auseinandersetzung mit der damaligen Musikszene.“ Echte Kraan-Scheiben waren beide Veröffentlichungen indes nur teilweise, sondern eher – wie Hattler es nennt – „jeweils zur Hälfte Solowerke von Peter und mir.“ Als kreative und produzierende Band wie zu Wintrups Zeiten existierten Kraan zum damaligen Zeitpunkt nicht mehr; die Aktivitäten der Gruppe beschränkten sich auf Tourneen in wechselnden Besetzungen bis zum Jahr 1984. Danach sollte endgültig Schluss sein, aber schon 1988 erschien das dritte Bühnenwerk ´Live ´88`, gefolgt von den beiden letzten Studioalben ´Dancing In The Shade` und ´Soul Of Stone`.
Mit einem Auftritt 1992 auf der ´Dokumenta` in Kassel schloss die Kraan-Historie für das fast komplette Jahrzeht der 90er Jahre.
Hattler setzte seine Karriere mit dem bereits auf den letzten Kraan-Veröffentlichungen zu hörenden Trompeter Joo Kraus in der Formation Tab Two fort, Wolbrandt widmete sich seinem erlernten Beruf als Graphiker und Programmierer und erst anlässlich des dreißigjährigen Kraan-Jubiläums reformierte sich die Band im Frühjahr 2000 in der Besetzung Hattler, Wolbrandt, Bischof und Fride, veröffentlichte die beiden Jubiläums-konzerte (´Live2001`), spielte eine überaus erfolgreiche Deutschlandtournee und veröffentlichte Ende Juni 2003 ihr Comeback-Album ´Through`, das auf wundersame Weise nahtlos an alte Tugenden anknüpft, ohne dabei etwa angestaubt oder vom Zeitgeist überholt zu klingen. Auch auf dem Nachfolgewerk Psychedelic Man (für das die Fa. EMI übrigens eigens ihr legendäres „Harvest“ label reanimiert hat), erweist sich diese unverwechselbare Band als ein Füllhorn an Kreativität und Musikalität, die in dieser Form in Deutschland einzigartig ist.
Seit Anfang 2008 wurde der längst in der Luft liegende Wunsch verwirklicht, auch live wieder freier und den Fähigkeiten der Urmitglieder entsprechender aufzuspielen. Seither besteht KRAAN „nur“ noch aus den drei Gründungsmitgliedern Peter Wolbrandt, Hellmut Hattler und Jan Fride Wolbrandt, absolvierte gefeierte Tourneen und veröffentlichten 2011 in dieser Besetzung ihr aktuelles Albums mit dem Titel „Diamonds“, das hochmodern und trotzdem 100% nach KRAAN klingt und damit deutlich zeigt, dass diese Band offenbar keinerlei Zeitschema zu unterliegen scheint; immerhin wird kein Prädikat im Zusammenhang mit KRAAN so oft gebraucht wie das Wort „zeitlos“.
Im Jahr 2008 also verschlankten sich KRAAN zum klassischen Kern-Trio, ohne jemals so zu klingen. Die drei Schulfreunde Peter und Jan Fride Wolbrandt sowie Hellmut Hattler wurden nicht zu Verwaltern des eigenen Erbes, sondern schrieben neue Stücke, produzierten frische Alben, interpretierten die eigenen Klassiker virtuos, funky und mit extrem viel Drive. Immer wieder bewiesen sie, dass sie auf ihrem ureigenen Kraan-Terrain zwischen Rock und Jazz auch handwerklich einfach unschlagbar sind. Mit „The Trio Years“ und „The Trio Years – Zugabe!“ ist dann sozusagen das Beste – und darüberhinaus das komplette Repertoire der vergangenen Live-Jahre zu hören, und damit nicht genug: Ende 2020 wurde (nach zehn Jahren) auch wieder ein neues Studioalbum mit dem Titel „Sandglass“ veröffentlicht.
Die Geschichte scheint auch nach über 50 Jahren (1971-2021) ungebremst weiterzugehen…
Foto: Steffen Meyer
Einlass ab 19:00 Uhr
Eventdaten bereitgestellt von: Reservix
Das könnte auch interessant sein
Black Bottle Riot
Diese kraftvolle Rockmusik bringt jede Bühne zum Kochen
In den fünfzehn Jahren ihres Bestehens hat die Band die Herzen des Publikums und der Musikkritiker gleichermaßen erobert. Mit ihrem neuen Album That’s Amore zeigen sie, dass sie in der Lage sind, sich zu erneuern und weiterzuentwickeln, ohne dabei ihre Wurzeln im Blues und Rock ’n‘ Roll zu vergessen.
Die tief empfundene Liebe zum gemeinsamen Musizieren ist es, die Black Bottle Riot am Leben erhält. Mit den Jahren werden die gegenseitige Verbundenheit und das handwerkliche Können nur noch stärker. Ob auf der Bühne oder im Studio, sie bringen ihre gefühlvolle Rockmusik selbstbewusst und ohne Umschweife rüber. That’s Amore zeigt, dass sie zum Kern dessen vordringen, wofür sie stehen und wozu sie fähig sind, wobei die Qualität immer an erster Stelle steht.
Dank der selbst auferlegten Einschränkungen ist es der Band gelungen, das Live-Feeling auf dieser Platte einzufangen. Keine Overdubs, kein Ausbügeln von „glücklichen Zufällen“, sondern Live-Aufnahmen im Studio. Black Bottle Riot beschreitet auf diesem Album einen Weg, der alle möglichen Inspirationsquellen berührt, vom Tex-Mex-Rock der Los Lobos bis zum Garagenrock der Hellacopters. Ein ausgereiftes Album mit einer positiven Botschaft, voll von „good time rock ’n‘ roll music.“
Von großen Bühnen auf Festivals wie Rockin‘ Park, Zwarte Cross, Eurosonic Noorderslag und Down The Rabbit Hole bis hin zu heißen, schweißtreibenden Blues Clubs: Black Bottle Riot hat sich sowohl in den Niederlanden als auch im Ausland einen Namen als Liveband gemacht. Sie spielten bereits mit namhaften Künstlern wie Pearl Jam, The Black Keys, The War On Drugs, Black Stone Cherry, Rival Sons und Ryan Adams und waren die Vorgruppe von ZZ Top.
Black Bottle Riot ist eine Band für alle, die den harten, bluesigen Rock von Bands wie Tom Petty & The Heartbreakers und Thin Lizzy lieben.
Jaap van den Berg (Bass)
Simon Snel (Lead-Gesang, Gitarren, Blues-Harp)
Mark Weerts (Schlagzeug, Hintergrund-Gesang)
Mike Sedee (Gitarren, Hintergrund-Gesang)
Einlass eine Stunde vor Beginn
Kassel
13.11.2025
20:00 Uhr
Tickets
ab 28,50 €
Krabat - Progrock meets psychedelic
krabat, das bedeutet ProgRock meets psychedelic meets melancholische Melodien.
Dafür braucht es bloß zwei E-Gitarren, den Bass, das Schlagzeug, Gesang und natürlich das Mellotron. Unbedingt das Mellotron. Sonst geht's nicht. Aber das wissen ja alle.
krabat-Musik atmet eindeutig den Geist und Charme der 60er und 70er Jahre, lange Songs und sehr gesprächige Gitarren. Dazwischen verstreut immer auch mal ein paar heimliche und unerwartete Cover. Vielleicht bringt ja jemand seine Lavalampe mit?
Schon immer dabei: Andreas Koch und Anja Wylezol an Gitarren, Gesängen und den Tasten. Neu dabei sind Maggus „The Cat“ Hampe an Bass und Gesang und Manfred Fleckenstein am Schlagzeug.
krabat live im Hanauer Brückenkopf, einer der besten Gründe, abends aus dem Haus zu gehen.
Einlass: 17 Uhr
Hanau
15.11.2025
19:00 Uhr
Tickets
ab 10,00 €
KAMRAD - TOUR 2026
KAMRAD - TOUR 2026
Zum Tourstart seiner nahezu komplett ausverkauften FRIENDS TOUR 2025 hat KAMRAD eine Überraschung parat und announct eine Tour für das Frühjahr 2026. „Ich bin krass überwältigt wie viele Nachrichten mich von Fans erreichen, die leider keine Tickets mehr für unsere aktuelle Tour bekommen konnten. Also legen wir nach und kommen 2026 nochmal in die meisten Städte. “ Die aktuelle FRIENDS TOUR führt KAMRAD in 7 Länder auf insgesamt 18 Terminen. Für 2026 steht ähnliches auf dem Programm.
Einlass: 19:00 Uhr
AUSVERKAUFT!
Kaiserslautern
07.02.2026
20:00 Uhr
Tickets
ab 47,50 €
Doctor Krápula - Live 2026
Die populäre und unkonventionelle kolumbianische Band Doctor Krápula kehrt im März 2026 mit einer innovativen und energiegeladenen Party-Revolution nach Deutschland zurück – eine Show, bei der das Publikum nicht nur die klassischen Hits und die kraftvolle Bühnenpräsenz der Band erlebt, sondern auch in Echtzeit entscheiden kann, in welcher Version es tanzen oder abrocken möchte. Was? Genau! Einige der größten Rock-Hits aller Zeiten gibt es in Cumbia-Versionen, und einige lateinamerikanische Hits werden im Punk-Rock-Stil gespielt.
+CUMBIA +POWER wird ein einzigartiges Erlebnis, das du nicht verpassen darfst!
„Arte es resistencia“, das neue Album von Doctor Krápula, bietet eine beeindruckende Show, die Ihr nicht verpassen dürft. Mach dich bereit, mit deinen Füßen zu tanzen und deine Stimme zu erheben, um mit deiner ganzen Seele zu singen, denn diese tugendhafte Band wird dich auf eine unvergessliche Klangreise mitnehmen, auf der Rebellion und Leidenschaft zu der Kraft werden, die wir brauchen, um unsere Welt zu verändern.
Auf ihrem ersten in Deutschland aufgenommenen Album liefern Doctor Krápula tiefgründige und aussagekräftige Texte, die von besonderen Gästen wie MÁL ELEVÉ, Le Fly, Panteón Rococó und anderen begleitet werden. Jeder Song ist eine Einladung, sich der Widerstandsparty anzuschließen, bei der Musik das Werkzeug ist, um Grenzen zu überwinden und Brücken der Solidarität zu bauen. Die Show ist eine wahre Explosion der Emotionen und der Verbundenheit mit dem Publikum und schafft eine Atmosphäre des Feierns und der Einheit, in der man sich als Teil von etwas Größerem fühlen wird. In ihrer beeindruckenden Karriere haben Doctor Krápula die Bühne geteilt und an Projekten mit Musikgrößen wie Seeed, Bukahara, Manu Chao, Ska-P und anderen gearbeitet.
Einlass 19 Uhr
Freiburg im Breisgau
05.03.2026
20:00 Uhr
Tickets
ab 27,40 €
NIKRA - Die Angst und das, was sie mit uns macht - Tour 2026
In einer Welt, die sich langsam auf den Abgrund zubewegt, die durch Hass und Unterdrückung gespalten ist, suchen viele Trost in Geld, Drogen und Selfies. Der kleiner werdende Mittelstand ist resigniert und unpolitisch, die Punks sind alt geworden und haben ihre Wut verloren. Während viele der neuen Generation nur an die eigenen Ziele, wie Karriere und Kleinfamilie denken, gibt es eine, die laut ist, für das, wofür e s sich zu kämpfen lohnt: Nikra ist das Symbol einer Bewegung die nicht schlafen kann, Freitags nicht in der Schule war, die Diversität lebt, deren Wut nicht verstanden wird, und die nach einer Zukunft schreit! Nikra macht Musik für die Playlist Generation, deren rauer Sound so laut ist, dass die Handylautsprecher explodieren. Eine Generation die Genre- und Gender-Zuweisung als Hindernis sieht. Nikra ist die Stimme der Rebellion und der Donner zum Regenbogen!
Einlass: 18:00 Uhr
Frankfurt am Main
20.03.2026
19:00 Uhr
Tickets
ab 27,55 €
HARDLINE - The Next Chapter Tour 2026 + Special Guest: SEVI
Hardline ist eine US-amerikanische Rockband, die 1992 gegründet wurde. Bekannt für ihre Mischung aus Hard Rock und melodischem Metal, erregten sie zunächst mit ihrem Debütalbum Double Eclipse im Jahr 1992 Aufmerksamkeit. Die ursprüngliche Besetzung der Band bestand aus dem kraftvollen Sänger Johnny Gioeli, dem Gitarristen Neal Schon (von Journey) und dem Schlagzeuger Deen Castronovo (ebenfalls von Journey). Diese hochkarätige Formation trug maßgeblich zum frühen Erfolg der Band bei und verlieh ihrer Musik einen ausgefeilten, kommerziellen Klang.
Double Eclipse enthielt mehrere Hits, darunter die beliebten Songs „Hot Cherie“ und „Takin' Me Down“, die dazu beitrugen, Hardlines Ruf als Band zu festigen, die eingängige und zugleich kraftvolle Rock-Hymnen liefern kann. Die Kombination aus melodischen Hooks und ausdrucksstarkem Gesang schuf einen unverwechselbaren Sound, der sowohl Fans von Arena Rock als auch von melodischem Metal ansprach.
Nach dem anfänglichen Erfolg von Double Eclipse hatte die Band jedoch mit Besetzungswechseln und Phasen der Inaktivität zu kämpfen. Trotz dieser Herausforderungen blieb Johnny Gioeli die treibende Kraft hinter Hardline, und die Band veröffentlichte weiterhin Alben, darunter II (2002), Leaving the End Open (2009), Danger Zone (2012), Life (2016) und Heart, Mind and Soul (2021). Diese Alben zeigen die Weiterentwicklung der Band, ohne dabei ihren charakteristischen Stil aus melodischem, kraftvollem Rock und Gioelis unverwechselbarer Stimme zu verlieren.
Der Sound von Hardline zeichnet sich durch eine energiegeladene Mischung aus melodischem Rock, kraftvollem Gesang und klassischen Rockeinflüssen aus. Im Laufe der Jahre konnte die Band trotz wechselnder Besetzungen eine treue Fangemeinde halten, und ihre Musik spiegelt weiterhin ihre Wurzeln in der Hard-Rock- und Melodic-Metal-Szene der 1980er- und 1990er-Jahre wider.
Die Band ist bis heute aktiv und bekannt für ihre leidenschaftlichen Live-Auftritte sowie ihre Fähigkeit, Musik zu schaffen, die sowohl Fans des klassischen Hard Rock als auch des modernen melodischen Metal anspricht.
Hardline besteht aus:
Luca Princiotta
Alessandro del Vecchio
Johnny Gioeli
Anna Portalupi
Marco di Salvia
Einlass: 19:00 Uhr
Kaiserslautern
24.04.2026
20:00 Uhr
Tickets
ab 39,40 €