Sonntag, 07.09.2025
um 17:00 Uhr




Monteverdis Marienvesper Claudio Monteverdi ist ein Name, der aus fernen Jahrhunderten zu uns herüberweht. Doch seine Musik ist uns näher, als man vielleicht denkt. Der 1567 im italienischen Cremona getaufte Komponist (sein genaues Geburtsdatum ist unbekannt) richtete seine Werke nach ähnlichen Strukturen aus, die auch heute noch Musikstücke kennzeichnen: eingängige Melodien und Rhythmen. Bekannt wurde er auch für seine Oper „L'Orfeo“, die als ersten Opernkompositionen überhaupt zur Keimzelle des Musiktheaters wurde. Die Musik, die Monteverdi vorfand, war durchweg von getragener und vielverzweigter Mehrstimmigkeit geprägt, vom Zeitalter der Vokalpolyphonie der Renaissance. Doch das eigentlich Spannende an dem Italiener ist, dass er in einer musikalischen Umbruchzeit lebte – dem Übergang von der Renaissance zum Barock – und in den Musiksprachen beider Epochen zu Hause war. Neben der damals hochmodernen, sogenannten Monodie des anbrechenden Barockzeitalters pflegte der meisterhafte Tonsetzer auch die vielstimmige Vokalmusik seiner Väter. Beide von Grund auf so gegensätzlichen Kompositionsstile vereinte Claudio Monteverdi in einem seiner größten Meisterwerke, der „Vespro della Beata Vergine“, auch genannt „Marienvesper“.

(c) Jannis Dirksen

Einlass: 16:30 Uhr

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Brühler Schlosskonzerte: „Broken Colours"
Händelfestspielorchester Halle
Beethoven Markuskirche - III. Klavierkonzert_Chorfantasie;Kyrie
Carlo Vistoli
Maulbronner Kammerchor & Hannoversche Hofkapelle
Maulbronner Kammerchor & Hannoversche Hofkapelle
Junges Podium Weltmusik #2 - Volkslied neu erleben – Volkslied grenzenlos!
Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
Vivaldi - Die vier Jahreszeiten
Rolando Villazón / Maarten Engeltjes / PRJCT Amsterdam - 270 Jahre Mozart-Jubiläum
Die vier Jahreszeiten - Polish Art Philharmonic & Maestro Michael Waldemar Maciaszczyk - Zurück in Magdeburg