Dauerausstellung Naturkunde und Geologie
Die sinnliche, bunte, spannende und informative Familienausstellung weckt das Interesse für die Natur in unserer Umgebung und ist ein Erlebnisraum für große und kleine Besucher.
Naturkunde
In der naturkundlichen Abteilung heisst es: "Ist das Reh die Frau vom Hirsch?", "Warum haben Vögel Schnäbel?" oder "Kriegen Enten kalte Füße?" Diese und andere Kinderfragen werden anschaulich und im Detail beantwortet. In dem großen stimmungsvollen Dachgeschoss empfängt die Ausstellung ihre Besucher mit offen gestalteten Landschaftsszenarien zu den Themen Wald, Land und Fluss.
Ein riesiger Ahornbaum in herbstlichen Farben scheint aus der Wand zu wachsen und überragt die detailliert gestaltete Waldlandschaft. Hier sind z.B. der Dachs, das Reh, die scheue Wildkatze und eine Vielzahl von Waldvögeln zu finden.
Die Wiese bietet auch zahlreiche Entdeckungen: der Habicht schaut zwischen den Grashalmen hindurch, unter dem Stein entdeckt man kriechende Bewohner und auch der Maulwurf hat sein Plätzchen gefunden.
Die Flusslandschaft wird von heimischen Fischen, Muscheln und Krebsen bevölkert, Enten und andere Vögel haben es sich am Ufer bequem gemacht.
Eine große Zahl von Hands-on-Stationen, Spielen und Experimenten laden zum Mitmachen ein: man kann z.B. Vogelstimmen hören, Felle ertasten oder Schneckenhäuser unter die Lupe nehmen. Und wer wissen will, wie die ausgestopften Tiere gemacht werden, erfährt das am Arbeitstisch des Präparators. Im kuschligen Moosbett kann man zu verschiedenen Klängen des Waldes in einer bunten Auswahl an Kinderbüchern stöbern oder einfach nur entspannen.
Geologie
In der geologischen Abteilung ganz oben unter dem Museumsdach heisst es: "Können Steine leuchten“, „Ist der Bleistift aus Blei?“ oder „Gibt es im Schwarzwald einen Silberschatz?“ Auch hier werden diese und andere Kinderfragen anschaulich und im Detail beantwortet.
Kann man denn überhaupt durch die Zeit reisen? Bei uns schon! Mit der Zeitmaschine kann man sich in die verschiedenen Erdzeitalter begeben. Man geht hinein, wählt ein Erdzeitalter aus und saust hin, z.B. ins Karbon. Gleich nach der Ankunft erfährt man, wie es damals bei uns aussah, wie das Klima beschaffen war und welche Tiere und Pflanzen es gab.
Weiter geht’s in den nachgebauten Stollen: hier erfährt man, dass früher in der Nähe von Offenburg Kohle, aber auch Eisenerz und sogar Silber in zahlreichen Gruben abgebaut wurde.
Schließlich geht es in die Schatzkammer der Ausstellung, das Mineralienkabinett. Hier sind wunderschöne Mineralien mit wohlklingenden Namen wie Achat, Limonit oder Psilomelan zu bewundern, die in allen Farben schimmern und in bizarren Formen vorkommen. Einige dieser Mineralien leuchten sogar, wenn sie mit Schwarzlicht angestrahlt werden.
Die Dauerausstellung Wald - Land - Fluss regt dazu an, interessante Zusammenhänge selbst herauszufinden und neue Fragen zu stellen. Sinnlich, bunt, spannend und informativ bietet die Präsentation ein geeignetes Forum für den jugendlichen Forschergeist und schafft einen anregenden und kindgerechten Erlebnisraum, der auch Erwachsene erfreuen dürfte. Alle Fragen beantwortet die Ausstellung anschaulich und mit lebendigen Texten, viele davon kann man im Audioguide hören, der an der Infotheke kostenlos erhältlich ist.
Die Ausstellung ist zweisprachig in Deutsch und Französisch.
Mo geschlossen
Di-So 10 - 17 Uhr
Permanent Exhibition Nature and Geology
The sensory, colorful, exciting, and informative family exhibition awakens interest in nature in our surroundings and is a space for exploration for visitors both big and small.
Nature
In the natural history section, questions like "Is the deer the female of the stag?", "Why do birds have beaks?", or "Do ducks get cold feet?" are answered vividly and in detail. The exhibition welcomes its visitors in the large, atmospheric attic with open landscape scenarios on the themes of forest, land, and river.
A huge maple tree in autumn colors seems to grow out of the wall and overlooks the detailed forest landscape. Here, you can find animals such as badgers, deer, the shy wildcat, and a variety of forest birds.
The meadow also offers numerous discoveries: the hawk peeks through the grass, you can find crawling creatures under the stone, and even the mole has found its spot.
The river landscape is populated by local fish, mussels, and crabs, with ducks and other birds comfortably settled along the shore.
A large number of hands-on stations, games, and experiments invite participation: for instance, you can listen to bird songs, feel fur, or examine snail shells under a magnifying glass. If you're curious about how stuffed animals are made, you can learn about it at the taxidermist's worktable. You can relax and browse through a colorful selection of children's books in the cozy moss bed while listening to various forest sounds or just unwind.
Geology
In the geological section at the very top under the museum's roof, questions like "Can rocks glow?", "Is a pencil made of lead?", or "Is there a silver treasure in the Black Forest?" are answered vividly and in detail here as well.
Is time travel even possible? Yes, with us! With the time machine, you can journey to different geological eras. You step in, choose an era, and zoom off, for example, to the Carboniferous period. Upon arrival, you learn about the landscape, climate, and flora and fauna of that time.
Next up is the reconstructed gallery: here you'll learn that coal, iron ore, and even silver were mined in numerous pits near Offenburg.
Finally, you enter the exhibition's treasure trove, the mineral cabinet. Here, you can admire beautiful minerals with melodious names like agate, limonite, or psilomelane, shimmering in all colors and occurring in bizarre forms. Some of these minerals even glow under blacklight.
The permanent exhibition Forest - Land - River encourages exploring interesting connections and asking new questions. Sensory, colorful, exciting, and informative, the presentation offers a suitable platform for youthful curiosity and creates a stimulating and child-friendly space that adults will also enjoy. The exhibition answers all questions vividly and with lively texts, many of which can be heard on the audioguide, available for free at the information desk.
The exhibition is bilingual in German and French.
Closed on Mondays
Tue-Sun 10 am - 5 pm