Barbi Markovic & Jovana Reisinger
BARBI MARKOVIC UND JOVANA REISINGER
lesen aus und sprechen über »Stehlen, Schimpfen, Spielen« und »Pleasure«
Mit Jovana Reisinger und Barbi Markovic treffen zwei literarische Selbstentwürfe aufeinander, die sich kaum vergleichen lassen – und doch viel gemein haben. Beide schreiben über das Ich in zugespitzten Situationen, über Rollen, Herkunft und Erwartungen. Sie arbeiten mit Übertreibung, spielen mit Stilbrüchen und Satire – und liefern eine genaue Analyse des kulturellen Klimas, in dem ihre Texte entstehen. Bei Reisinger glitzert es, bei Markovic kracht es.
In »Pleasure« (Ullstein) widmet sich Jovana Reisinger dem Luxus – aber nicht aus der Logenperspektive. Die Autorin, Filmemacherin und Künstlerin verhandelt Begehren, Glamour und Körper als politische Kategorien. Mit klarem Blick und überbordendem Stil entlarvt sie das vermeintlich Liberale in Kunst und Mode, plädiert für Völlerei, Plastikperlen und das Recht, einfach mal im Hotelbett zu fläzen. Konsum wird zur Überlebensstrategie, Kitsch zum Manifest.
Die Trägerin des Preises der Leipziger Buchmesse von 2024 Barbi Markovic erzählt in »Stehlen, Schimpfen, Spielen« (Rowohlt) von der Ohnmacht beim Schreiben – und der Lust, sie zu überwinden. In montierten Fragmenten verhandelt sie den eigenen Status als migrantische Autorin, den Druck der Sichtbarkeit, das Scheitern an Erwartungen. Dabei wird aus Selbstzweifel Literatur, aus Chaos Stil – und aus Schimpfen ein poetischer Akt.
Moderation: Nefeli Kavouras
Foto (Reisinger) (c) Sophie Wanninger
Foto (Markovic) (c) Apollonia T. Bitzan
Einlass ab 18:30 Uhr / Barbetrieb durch das Literaturhauscafé
Der Vorverkauf beginnt zum 15.5.2025, 9.00 Uhr.