Freitag, 02.06.2023
um 19:30 Uhr




Wittenberg bei Nacht im Spiegelsaal...

... zwei Diven mondän und elegant, veredelt durch meisterhafte Tanzeinlagen zweier erstklassiger Tänzer nehmen Sie mit auf eine rasante und ungeheuer vergnügliche Reise in die faszinierende Welt der Revue.
Hier finden Sie unglaubliche Schönheit opulenter, maßgeschneiderter Kostüme gepaart mit atemberaubendem Gesang einer Male Diva, gekonnt inszenierten Tanzeinlagen von Starchoreograph Ludwig Mond und irrwitziger Stand up Comedy von Swee T., einer Zeremonienmeisterin par excellence.
Eine fulminante Revue mit packender Musik, Tanz, Gesang, magischen Muskelspielen, Humor, Erotik und Frivolitäten aller Art in einer außerordentlichen Show, die beste Unterhaltung garantiert.

Extravagante Schönheit im Einklang mit choreografischer Höchstleistung.

„The Greatest Women“ hebt Revue im Kleinkunstcharakter erneut auf ein ganz neues Level!

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

"Ganz schön schnückelig" • Die große Frau Schnückel - Show
Ganz SCHÖN schnückelig • Die große Daphne Schnückel – Show

Wer Frau Schnückel kennt, weiß, sie ist liebenswert, besticht durch ihre Schüchternheit, besitzt eine Extra Portion Temperament, wenn sie tanzt und klammert an ihrem einzigartigen Geschmack was ihr Äußeres betrifft. Vom ersten kleinsten Auftritt als Praktikantin im CLACK Theater entwickelte sich rasant eine wirkliche Fanbase für die Kult-Diva. Seither ist bei Frau Schnückel einiges in Bewegung geraten. Denn große und kleine Liebhaber dieses zum Menschen gewordenen Goldrandtässchens haben Frau Schnückel den Anstoß gegeben: „Du bist ganz schön schnückelig“. Und so soll sie heißen: Die große Daphne Schnückel – Show. Erleben Sie live auf der Showbühne das erste Rendevouz mit Frau Schnückels italienischen Liebhaber Taddeo, Auswirkungen von Trainingsstunden im Fitnessstudio, verwirrende Kommunikationen im Sterne-Restaurant „Zur rostigen Latte“. Witzigste Trash-Comedy trifft auf stimmgewaltige Gesangseinlagen oder temporeiche Choreografien zweier Lover die Frau Schnückel schon seit vielen Jahren ins Herz geschlossen hat. Aus ihrem privaten Wohnzimmer plaudert Frau Schnückel in ihrer liebenswerten, fast kindlich naiven Art von den großen Veränderungen, die sich in ihrem Leben vollziehen und lässt dabei keine Frage im Publikum unbeantwortet. Hin und wieder verwandelt sich das schrullige Heim in die große Revuebühne und verspricht eine Unterhaltungsshow par excellance.

Bundesweit bekannt wurde Frau Schnückel durch ihre legendären Auftritte in den sozialen Medien während der Coronakrise.


Es spielen: Mario Welker, Stefan Schneegaß, Taddeo Pellegrini
Showkonzept: Stefan Schneegaß
Texte: Stefan Schneegaß/ Sascha Korf/ Kay Ray
Kostüme: Nita Frisuren: Haarstudio Carat
Choreografie: Taddeo Pellegrini
Ton- und Lichtdesign: Alexander Jira
Trailer: CharakterKlasse - Alexander Helbig - charakterklasse@gmx.de
Fotografie: Corinna Kroll
"Ganz schön schnückelig" • Die große Frau Schnückel - Show
Ganz SCHÖN schnückelig • Die große Daphne Schnückel – Show

Wer Frau Schnückel kennt, weiß, sie ist liebenswert, besticht durch ihre Schüchternheit, besitzt eine Extra Portion Temperament, wenn sie tanzt und klammert an ihrem einzigartigen Geschmack was ihr Äußeres betrifft. Vom ersten kleinsten Auftritt als Praktikantin im CLACK Theater entwickelte sich rasant eine wirkliche Fanbase für die Kult-Diva. Seither ist bei Frau Schnückel einiges in Bewegung geraten. Denn große und kleine Liebhaber dieses zum Menschen gewordenen Goldrandtässchens haben Frau Schnückel den Anstoß gegeben: „Du bist ganz schön schnückelig“. Und so soll sie heißen: Die große Daphne Schnückel – Show. Erleben Sie live auf der Showbühne das erste Rendevouz mit Frau Schnückels italienischen Liebhaber Taddeo, Auswirkungen von Trainingsstunden im Fitnessstudio, verwirrende Kommunikationen im Sterne-Restaurant „Zur rostigen Latte“. Witzigste Trash-Comedy trifft auf stimmgewaltige Gesangseinlagen oder temporeiche Choreografien zweier Lover die Frau Schnückel schon seit vielen Jahren ins Herz geschlossen hat. Aus ihrem privaten Wohnzimmer plaudert Frau Schnückel in ihrer liebenswerten, fast kindlich naiven Art von den großen Veränderungen, die sich in ihrem Leben vollziehen und lässt dabei keine Frage im Publikum unbeantwortet. Hin und wieder verwandelt sich das schrullige Heim in die große Revuebühne und verspricht eine Unterhaltungsshow par excellance.

Bundesweit bekannt wurde Frau Schnückel durch ihre legendären Auftritte in den sozialen Medien während der Coronakrise.


Es spielen: Mario Welker, Stefan Schneegaß, Taddeo Pellegrini
Showkonzept: Stefan Schneegaß
Texte: Stefan Schneegaß/ Sascha Korf/ Kay Ray
Kostüme: Nita Frisuren: Haarstudio Carat
Choreografie: Taddeo Pellegrini
Ton- und Lichtdesign: Alexander Jira
Trailer: CharakterKlasse - Alexander Helbig - charakterklasse@gmx.de
Fotografie: Corinna Kroll
GASTSPIEL Ingmar Stadelmann • KOMMT IHR KLAR? - Die posteskapistische Standup Comedy Show
Humor als Ausweg! Für Ingmar Stadelmann ist klar: Die Polykrisen dieser Welt können nur in einer gigantischen Pointe enden. Mit seinem komplett neuen Bühnenprogramm „KOMMT IHR KLAR?“ unternimmt er den Versuch, aus den menschlichen Miseren der letzten Jahre einen Ausweg zu finden. Er erkennt, zeigt und verkörpert die einzig wahre Lösung für die Probleme dieser Welt: Humor! Die letzte Superkraft der Menschheit – das, was uns wieder zusammenbringt!
Stadelmann gehört zum erlesenen Kreis einer Handvoll Comedians, die Thomas Hermanns live vor großem Saal in den Ruhestand verabschieden durften und wurde von Atze Schröder in der Anmoderation mit dem Satz geadelt: „Für mich der beste Standup Comedian, den wir haben.“
In den letzten 10 Jahren ist der Weg des in Ostdeutschland
geborenen und in Berlin lebenden Ingmar Stadelmann
gesäumt von Erfolgen: Vom Deutschen Comedypreis und
zahlreichen Kabarettpreisen, von gefeierten Radioformaten zu
Unterhaltungsshows für ProSieben bis zur eigenen Late-Night „Abendshow“ für den rbb. Zudem tourte er unentwegt mit seinen Solo-Programmen „Was ist denn los mit den Menschen?“, „#humorphob“, „Fressefreiheit“, „Verschissmus“ sowie „Außer mir macht‘s ja keiner!“ durch Deutschland und begeisterte sein Publikum – parallel geriet die Welt immer mehr aus den Fugen.
Stadelmanns notwendige Konsequenz aus diesem weltlichen und persönlichen Werdegang, für sich und sein Publikum, ist sein neues Bühnenprogramm. In der posteskapistischen Standup Comedy Show „KOMMT IHR KLAR?“ fügt er wieder alle Irrrungen und Verirrten zusammen.
„Wir sind zurück aus unserer kollektiven Realitätsflucht und müssen jetzt lernen mit der neuen Realität umzugehen. Mit Humor.“ Und in dieser Realität stellen sich eben ganz neue Fragen: Warum kleben sich Klimaaktivisten eigentlich nicht in Kiew auf die Straße? Wieso glaubt Ingmars HNO-Arzt er sei Psychologe? Wann wird Dauerempörung eigentlich langweilig und wie oft haben Sie in letzter Zeit gedacht: Was hätte Klaus Kinski jetzt getan?
Ingmar Stadelmann umarmt in dieser Show die Widersprüche des Lebens und zeigt, wie absurd lustig diese Welt ist, wenn man seine subjektive Sicht der Dinge zur einzigen Wahrheit erklärt. Denn rein subjektiv gesprochen ist Ingmar Stadelmann für sich natürlich der wichtigste Mensch der Welt, den Sie live gesehen haben müssen. „Man darf auch mal lachen müssen“, bringt es Stadelmann auf den Punkt.

Stadelmann reißt auch das Fernsehpublikum mit, als Außenreporter in der „heute-show“ (ZDF), als Standupper in diversen Formaten wie u.a. „Pufpaffs Happy Hour“ (3sat) oder „Nuhr im Ersten – der Satiregipfel“ (Das Erste) und in Unterhaltungsshows wie u.a. „Genial daneben“ (SAT.1). Als Moderator glänzte er in 3 Staffeln seines eigenen Satireformats „CCN“ (Comedy Central) und auch bei den einschlägigen Talkshows ist Ingmar Stadelmann gern gesehener Gast.
2019 brillierte er mit einem Solo-Special im Rahmen der Sendung „Chris Tall presents...“ bei Amazon Prime. Er war somit einer der ersten Comedians, der mit einer „Original Amazon-Prime-Show“ in Deutschland bei dem Streaming-Dienst online ging!
Von 2019 bis Herbst 2021 moderierte er wöchentlich das Comedy- und Satireformat „Abendshow“ im TV des rbb live aus Berlin.
"Jetzt geht´s Niewo los" Comedy • Kabarett / Ralph Richter
Comedy • Kabarett
Jetzt geht´s Niewo los

Nanu? Denkt sich da der Allgemeingebildete. Das ist doch falsch geschrieben. Sag niemals nie...wo? Auf der Kabarettbühne, da geht sowas. Der Richter kommt mit neuem Programm daher. Das wurde auch langsam Zeit, denn es gibt viel zu besprechen. Er kabarettisiert über Dinge, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Noch nicht mal auf den zweiten. Denn es gibt so vieles, was noch gesagt werden muß. Und wenn Sie etwas nicht verstehen, dann denken Sie sich ihren Teil. Aber sie werden lachen. Über sich und die Anderen. Denn die Realität hält man nur aus, wenn man sie sich immer neu ausdenkt.

Erfahren Sie also alles, was Sie nie wissen wollten über Drucker, die nicht drucken und Lehrer, die von der Seite einsteigen. Richter, der Ehrenbürger von Beklopptistan, weiß, wie Muttis den Muttertag feiern und dass nur der Mann Humor hat, was Grillen mit Reiswaffeln zu tun hat, warum Neid neidisch macht und warum man zu Fasching lustig sein muß.

Nur eins weiß er nicht: Darf man schneller reden als der Verstand es erlaubt? Egal, besser ein Besserwisser als gar keine Meinung. Und wenn er anfängt, sich mühsam durch die Gegend zu gendern, ist sowieso alles zu spät. Mehr ist in zwei Stunden nicht möglich. Also schenken sie dem Bühnenkünstler zwei Stunden ihrer Zeit. Er macht was draus. Ohne Belehrung und betreutes Denken. Dafür aber mit - jetzt richtig geschrieben - mit Niveau.

Es muß auch Blöde geben. Aber es werden ständig mehr.

MEISTER EDER



Es spielt: Ralph Richter
Texte: Ralph Richter, Günter Grünwald, Klaus Eckel
Ton- und Lichtdesign: Alexander Jira
Fotografie: Corinna Kroll
GASTSPIEL Kay Ray • Kay Ray Show
Aus Berufung und Leidenschaft und seit fast 30 Jahren ist Kay Ray
hardest working man in showbiz. Ein Könner, der für einen Gag seine
Oma verkaufen würde - zumindest aber Claudia Roth. Ein göttlicher
Gaukler. Ein Spaßmacher ohne Furcht und Tadel. Ein sich immer wieder
wandelndes Naturtalent. Ein Provokateur, der das gesamte Genre
mitgeprägt und beeinflusst hat.

Ingmar Stadelmann in einem Interview im Oktober 19: “Wenn mich etwas an der deutschen Comedylandschaft nervt, dann, dass zum Beispiel ein Comedian wie Kay Ray nach über 20 Jahren Bühne und Genialität immer noch keine anständige Aufmerksamkeit in der Fernsehlandschaft bekommt, oder gar eine eigene Show. Das erscheint mir absurd. Aber wer bin ich schon?“

Torsten Sträter über Kay Ray: "Du bist Kay Ray und das ist ganz viel. Du bist ein Gesamtkunstwerk, ein Einmannzirkus. Du bist der Sensenmann des Humors...“

Arnulf Rating: " Kay Ray - einer, der mit allem, was er hat, für seine Wahrheit einsteht. Jedes Risiko geht er ein. Und ist dabei eine funkensprühende Fröhlichkeitsgranate mit hoher Sprengkraft. Das muss man live erleben! Hingehen!"

Chris Tal bedankte sich bei der Bambi Verleihung im November 2019 bei Kay Ray. Verdankte er doch seinen Durchbruch bei Stefan Raab einer Haltung und einem Witz, der maßgeblich von Kay Ray geprägt und im Sinne von Chris Tal auf die Bühne gebracht wurde. “Darf er das?“ wäre ohne Kay Ray‘s Inspiration nicht möglich gewesen.

Kay Ray ist der fleischgewordene Klingelstreich: Provokation und
Poesie! Trash und Tabula rasa! Experiment und Extase! Anarchie und
Amour fou! Klamauk und Kabarett! Comedy und Chanson! Als Sänger
erreicht er unsere Herzen, als Clown jedes Zwerchfell und als
Provokateur jeden Kleingeist. Keiner ist sicher vor seinen Zoten und
seinem Zauber. Das macht ihn so anders. Und es macht seine Shows so
anders - Abend für Abend. Erleben Sie es selbst!
"Ganz schön schnückelig" • Die große Frau Schnückel - Show
Ganz SCHÖN schnückelig • Die große Daphne Schnückel – Show

Wer Frau Schnückel kennt, weiß, sie ist liebenswert, besticht durch ihre Schüchternheit, besitzt eine Extra Portion Temperament, wenn sie tanzt und klammert an ihrem einzigartigen Geschmack was ihr Äußeres betrifft. Vom ersten kleinsten Auftritt als Praktikantin im CLACK Theater entwickelte sich rasant eine wirkliche Fanbase für die Kult-Diva. Seither ist bei Frau Schnückel einiges in Bewegung geraten. Denn große und kleine Liebhaber dieses zum Menschen gewordenen Goldrandtässchens haben Frau Schnückel den Anstoß gegeben: „Du bist ganz schön schnückelig“. Und so soll sie heißen: Die große Daphne Schnückel – Show. Erleben Sie live auf der Showbühne das erste Rendevouz mit Frau Schnückels italienischen Liebhaber Taddeo, Auswirkungen von Trainingsstunden im Fitnessstudio, verwirrende Kommunikationen im Sterne-Restaurant „Zur rostigen Latte“. Witzigste Trash-Comedy trifft auf stimmgewaltige Gesangseinlagen oder temporeiche Choreografien zweier Lover die Frau Schnückel schon seit vielen Jahren ins Herz geschlossen hat. Aus ihrem privaten Wohnzimmer plaudert Frau Schnückel in ihrer liebenswerten, fast kindlich naiven Art von den großen Veränderungen, die sich in ihrem Leben vollziehen und lässt dabei keine Frage im Publikum unbeantwortet. Hin und wieder verwandelt sich das schrullige Heim in die große Revuebühne und verspricht eine Unterhaltungsshow par excellance.

Bundesweit bekannt wurde Frau Schnückel durch ihre legendären Auftritte in den sozialen Medien während der Coronakrise.


Es spielen: Mario Welker, Stefan Schneegaß, Taddeo Pellegrini
Showkonzept: Stefan Schneegaß
Texte: Stefan Schneegaß/ Sascha Korf/ Kay Ray
Kostüme: Nita Frisuren: Haarstudio Carat
Choreografie: Taddeo Pellegrini
Ton- und Lichtdesign: Alexander Jira
Trailer: CharakterKlasse - Alexander Helbig - charakterklasse@gmx.de
Fotografie: Corinna Kroll

AUSVERKAUFT -Restkarten ggf. an der Theaterkasse-
"Ganz schön schnückelig" • Die große Frau Schnückel - Show
Ganz SCHÖN schnückelig • Die große Daphne Schnückel – Show

Wer Frau Schnückel kennt, weiß, sie ist liebenswert, besticht durch ihre Schüchternheit, besitzt eine Extra Portion Temperament, wenn sie tanzt und klammert an ihrem einzigartigen Geschmack was ihr Äußeres betrifft. Vom ersten kleinsten Auftritt als Praktikantin im CLACK Theater entwickelte sich rasant eine wirkliche Fanbase für die Kult-Diva. Seither ist bei Frau Schnückel einiges in Bewegung geraten. Denn große und kleine Liebhaber dieses zum Menschen gewordenen Goldrandtässchens haben Frau Schnückel den Anstoß gegeben: „Du bist ganz schön schnückelig“. Und so soll sie heißen: Die große Daphne Schnückel – Show. Erleben Sie live auf der Showbühne das erste Rendevouz mit Frau Schnückels italienischen Liebhaber Taddeo, Auswirkungen von Trainingsstunden im Fitnessstudio, verwirrende Kommunikationen im Sterne-Restaurant „Zur rostigen Latte“. Witzigste Trash-Comedy trifft auf stimmgewaltige Gesangseinlagen oder temporeiche Choreografien zweier Lover die Frau Schnückel schon seit vielen Jahren ins Herz geschlossen hat. Aus ihrem privaten Wohnzimmer plaudert Frau Schnückel in ihrer liebenswerten, fast kindlich naiven Art von den großen Veränderungen, die sich in ihrem Leben vollziehen und lässt dabei keine Frage im Publikum unbeantwortet. Hin und wieder verwandelt sich das schrullige Heim in die große Revuebühne und verspricht eine Unterhaltungsshow par excellance.

Bundesweit bekannt wurde Frau Schnückel durch ihre legendären Auftritte in den sozialen Medien während der Coronakrise.


Es spielen: Mario Welker, Stefan Schneegaß, Taddeo Pellegrini
Showkonzept: Stefan Schneegaß
Texte: Stefan Schneegaß/ Sascha Korf/ Kay Ray
Kostüme: Nita Frisuren: Haarstudio Carat
Choreografie: Taddeo Pellegrini
Ton- und Lichtdesign: Alexander Jira
Trailer: CharakterKlasse - Alexander Helbig - charakterklasse@gmx.de
Fotografie: Corinna Kroll

AUSVERKAUFT -Restkarten ggf. an der Theaterkasse-
GASTSPIEL Dr. Pop • Hitverdächtig • Die Musik-Comedy-Stand-up-Show!
Kann man ernsthaft einen Doktortitel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Eine Musik-Comedy-Stand-up-Show.

Dr. Pop ist der Arzt fürs Musikalische. Er therapiert mit Musiksamples und faszinierenden Musikfakten. In seinem Live-Programm „Hitverdächtig“ entschlüsselt Dr. Pop, mit welcher Musik man eine Party, eine Beziehung und auch ein Leben retten kann. Das Publikum bekommt verblüffend komische Antworten auf Fragen wie: Warum beißen sich Termiten doppelt so schnell durchs Holz, wenn sie Heavy Metal hören? Wieso sitzen heutzutage an einem Hit zehn Leute am Laptop und nicht mehr einer an der Gitarre? Dr. Pop feuert Samples vertrauter und neuer Hits der Musikgeschichte ab – aus dem Hiphop, Rock, Pop, Schlager über die Klassik bis hin zum Jazz. Dr. Pop macht hörbar: zu jeder Lebenssituation gibt es den richtigen Hit.

Hitverdächtig – Die Musik-Comedy-Stand-up-Show für alle, die Musik lieben oder noch damit anfangen wollen.


Dr. Pop hat Medienwissenschaften und Popmusik in den vier Popmusikmetropolen dieser Welt studiert: In Manchester, Liverpool, Paderborn und Detmold. Anschließend promovierte er zu den Themen Terrorismus und Orientalismus in der Popmusik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er stand dabei sechs Jahre unter Polizeischutz. Er dachte zunächst wegen der Sprengkraft seiner Thesen, aber es lag daran, dass die Privatwohnung von Angela Merkel Tür an der Tür zu seinem Musikinstitut war. Dr. Pop steht auf der Bühne, produziert Videos und ist als wöchentlicher Kolumnist bei radioeins vom RBB mit der Rubrik „Dr. Pops Tonstudio“ zu hören. Die Rubrik wurde von der Jury des Grimme-Instituts für den deutschen Radiopreis in der Kategorie „Beste Comedy“ nominiert. In Berlin findet regelmäßig seine radioeins-Bühnenshow „Dr. Pops Sprechstunde“ statt. Mit seinem Solo-Programm „Hitverdächtig“ ist er bundesweit unterwegs.

Auftritte u.a. im Quatsch Comedy Club, Kabarett-Theater Wühlmäuse, bei NightWash und im Seniorenzentrum Charlottenburg.
"Jetzt geht´s Niewo los" Comedy • Kabarett / Ralph Richter
Comedy • Kabarett
Jetzt geht´s Niewo los

Nanu? Denkt sich da der Allgemeingebildete. Das ist doch falsch geschrieben. Sag niemals nie...wo? Auf der Kabarettbühne, da geht sowas. Der Richter kommt mit neuem Programm daher. Das wurde auch langsam Zeit, denn es gibt viel zu besprechen. Er kabarettisiert über Dinge, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Noch nicht mal auf den zweiten. Denn es gibt so vieles, was noch gesagt werden muß. Und wenn Sie etwas nicht verstehen, dann denken Sie sich ihren Teil. Aber sie werden lachen. Über sich und die Anderen. Denn die Realität hält man nur aus, wenn man sie sich immer neu ausdenkt.

Erfahren Sie also alles, was Sie nie wissen wollten über Drucker, die nicht drucken und Lehrer, die von der Seite einsteigen. Richter, der Ehrenbürger von Beklopptistan, weiß, wie Muttis den Muttertag feiern und dass nur der Mann Humor hat, was Grillen mit Reiswaffeln zu tun hat, warum Neid neidisch macht und warum man zu Fasching lustig sein muß.

Nur eins weiß er nicht: Darf man schneller reden als der Verstand es erlaubt? Egal, besser ein Besserwisser als gar keine Meinung. Und wenn er anfängt, sich mühsam durch die Gegend zu gendern, ist sowieso alles zu spät. Mehr ist in zwei Stunden nicht möglich. Also schenken sie dem Bühnenkünstler zwei Stunden ihrer Zeit. Er macht was draus. Ohne Belehrung und betreutes Denken. Dafür aber mit - jetzt richtig geschrieben - mit Niveau.

Es muß auch Blöde geben. Aber es werden ständig mehr.

MEISTER EDER



Es spielt: Ralph Richter
Texte: Ralph Richter, Günter Grünwald, Klaus Eckel
Ton- und Lichtdesign: Alexander Jira
Fotografie: Corinna Kroll
GASTSPIEL Frieda Braun • Rolle Vorwärts
Viele kennen sie aus der WDR-Ladies Night sowie von den Tourneen mit Gerburg Jahnke: Frieda Braun hat inzwischen Fans in vielen Regionen Deutschlands. Jetzt stellt die schrullige Sauerländerin ihr Solo-Programm „„Rolle vorwärts“ vor.

Wie begrüßt man sich ohne Ansteckungsgefahr, wenn die Grippewelle anrollt? Welche Kräuter und Tiere aus heimischen Gefilden sind essbar, wenn die Eurokrise uns in Armut stürzt? Was tun, wenn der Partner nur noch faul im Sessel sitzt? In „Rolle vorwärts“ präsentiert Frieda Braun ein Kursprogramm, das Lösungen für viele Lebensfragen und –krisen bieten soll.
Stolz berichtet die rührige Sauerländerin, dass sämtliche Seminare von „Experten“ aus dem eigenen Bekanntenkreis geleitet werden. Mit dabei sind u.a. die ehemalige Krankenschwester Erika, Hundebesitzer Rudi und die couragierte Autofahrerin Hanni.

Kurs-Sorgenkind: Nacktschwimmen bei Walgesang
Trotz breit angelegter Werbung: Der Kurs „Schwimmen bei Unterwassergesang“ findet keine Teilnehmer. Denn Kursleiterin Viola besteht darauf, dass in diesem Entspannungskurs keine Badetextilien getragen werden. Die Aussicht, ohne den festen Halt des Badeanzugs im Becken zu treiben, stößt bei Thekla, Mia, Brunhild und Frieda jedoch auf pure Ablehnung. Als Viola aber um Mithilfe bei der Produktion von Unterwassergesängen bittet, sind die Freundinnen sofort dabei!

Ehealltag: Das Smartphone funkt dazwischen
Wigbert berichtet Gattin Mia begeistert von seinem Smartphone. Er ist von den sagenhaften Möglichkeiten des kleinen Geräts so angetan, dass er es sogar mit ins Bett nimmt. Doch die Nachteile der innovativen Technik zeigen sich schnell, und Mia befürchtet, dass ihr Schatz durch ständiges Internetsurfen zum Neandertaler mutiert.

Frieda Braun, die skurrile Sauerländerin verbindet ausgefeilten Wortwitz mit starkem Mienenspiel und verschmitzte Bauernschläue mit entwaffnender Naivität - da bleibt kein Auge trocken!

AUSVERKAUFT -Restkarten ggf. an der Theaterkasse-
GASTSPIEL Frieda Braun • Rolle Vorwärts
Viele kennen sie aus der WDR-Ladies Night sowie von den Tourneen mit Gerburg Jahnke: Frieda Braun hat inzwischen Fans in vielen Regionen Deutschlands. Jetzt stellt die schrullige Sauerländerin ihr Solo-Programm „„Rolle vorwärts“ vor.

Wie begrüßt man sich ohne Ansteckungsgefahr, wenn die Grippewelle anrollt? Welche Kräuter und Tiere aus heimischen Gefilden sind essbar, wenn die Eurokrise uns in Armut stürzt? Was tun, wenn der Partner nur noch faul im Sessel sitzt? In „Rolle vorwärts“ präsentiert Frieda Braun ein Kursprogramm, das Lösungen für viele Lebensfragen und –krisen bieten soll.
Stolz berichtet die rührige Sauerländerin, dass sämtliche Seminare von „Experten“ aus dem eigenen Bekanntenkreis geleitet werden. Mit dabei sind u.a. die ehemalige Krankenschwester Erika, Hundebesitzer Rudi und die couragierte Autofahrerin Hanni.

Kurs-Sorgenkind: Nacktschwimmen bei Walgesang
Trotz breit angelegter Werbung: Der Kurs „Schwimmen bei Unterwassergesang“ findet keine Teilnehmer. Denn Kursleiterin Viola besteht darauf, dass in diesem Entspannungskurs keine Badetextilien getragen werden. Die Aussicht, ohne den festen Halt des Badeanzugs im Becken zu treiben, stößt bei Thekla, Mia, Brunhild und Frieda jedoch auf pure Ablehnung. Als Viola aber um Mithilfe bei der Produktion von Unterwassergesängen bittet, sind die Freundinnen sofort dabei!

Ehealltag: Das Smartphone funkt dazwischen
Wigbert berichtet Gattin Mia begeistert von seinem Smartphone. Er ist von den sagenhaften Möglichkeiten des kleinen Geräts so angetan, dass er es sogar mit ins Bett nimmt. Doch die Nachteile der innovativen Technik zeigen sich schnell, und Mia befürchtet, dass ihr Schatz durch ständiges Internetsurfen zum Neandertaler mutiert.

Frieda Braun, die skurrile Sauerländerin verbindet ausgefeilten Wortwitz mit starkem Mienenspiel und verschmitzte Bauernschläue mit entwaffnender Naivität - da bleibt kein Auge trocken!

AUSVERKAUFT -Restkarten ggf. an der Theaterkasse-
GASTSPIEL Lothar Bölck • (Der) SCHLEIM (der) SPUREN
Die Gesellschaft zerfällt… in 75 Prozent Regierte und 25 Prozent Regierende. Die Regierten sind vogelfrei und freilaufend, die Regierenden sind nicht zu fassen und untergetaucht. An einem Ort, der nach ihrem Anteil von 25 Prozent an der Gesamtgesellschaft benannt worden ist. Im Regierungsviertel. Dieses Viertel der Gesellschaft gewährt Politikern, Staatsbeamten und Lobbyisten allerlei Geschlechts Unterschlupf. Die von diesen Intriganten mit Korruptionshintergrund gebrochenen Versprechen sind gesprochene Verbrechen. Sie lösen Probleme, die keiner hat und problematisieren Lösungen, die niemand braucht. Allerdings, dass ihr Tun und Lassen organisierte Kriminalität sei, ist eine Unterstellung. Ihre Untaten haben zwar den Anschein, kriminell zu sein, aber dass dabei irgendetwas organisiert abläuft, kann man nun wirklich nicht behaupten. Die Regierenden achten vorsätzlich darauf, für die Regierten keinerlei Beweise zu hinterlassen. Sie sind nicht zu fassen und spielen Unschuld vom Lande.

Doch es gibt einen, der ihnen mit kriminallistigem Scharfsinn auf der Spur ist und auf die Schliche kommt. Lothar Bölck aus Frankfurt (Oder), einst Pförtner im Kanzleramt Pforte D, jetzt der beste Einost- bzw. investigative Schnüffler, die laufende Spürnase, der Privatdetektiv mit Beamtenpension. Er ist eine Mischung aus Nick Knatterten, Adrian Mond und Hauptmann Fuchs.

Sein Credo: "Alle suchen die Täter. Ich finde die Schuldigen."
"Jetzt geht´s Niewo los" Comedy • Kabarett / Ralph Richter
Comedy • Kabarett
Jetzt geht´s Niewo los

Nanu? Denkt sich da der Allgemeingebildete. Das ist doch falsch geschrieben. Sag niemals nie...wo? Auf der Kabarettbühne, da geht sowas. Der Richter kommt mit neuem Programm daher. Das wurde auch langsam Zeit, denn es gibt viel zu besprechen. Er kabarettisiert über Dinge, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Noch nicht mal auf den zweiten. Denn es gibt so vieles, was noch gesagt werden muß. Und wenn Sie etwas nicht verstehen, dann denken Sie sich ihren Teil. Aber sie werden lachen. Über sich und die Anderen. Denn die Realität hält man nur aus, wenn man sie sich immer neu ausdenkt.

Erfahren Sie also alles, was Sie nie wissen wollten über Drucker, die nicht drucken und Lehrer, die von der Seite einsteigen. Richter, der Ehrenbürger von Beklopptistan, weiß, wie Muttis den Muttertag feiern und dass nur der Mann Humor hat, was Grillen mit Reiswaffeln zu tun hat, warum Neid neidisch macht und warum man zu Fasching lustig sein muß.

Nur eins weiß er nicht: Darf man schneller reden als der Verstand es erlaubt? Egal, besser ein Besserwisser als gar keine Meinung. Und wenn er anfängt, sich mühsam durch die Gegend zu gendern, ist sowieso alles zu spät. Mehr ist in zwei Stunden nicht möglich. Also schenken sie dem Bühnenkünstler zwei Stunden ihrer Zeit. Er macht was draus. Ohne Belehrung und betreutes Denken. Dafür aber mit - jetzt richtig geschrieben - mit Niveau.

Es muß auch Blöde geben. Aber es werden ständig mehr.

MEISTER EDER



Es spielt: Ralph Richter
Texte: Ralph Richter, Günter Grünwald, Klaus Eckel
Ton- und Lichtdesign: Alexander Jira
Fotografie: Corinna Kroll
CLACKmärchenschloss • Die Bremer Stadtmusikanten
„Endlich stiefelt ein Kater durch Lutherstadt Witten- berg. Pünktlich zur Weihnachtszeit wird Grimms wunderbares Märchen „Der gestiefelte Kater“ im Clack Theater Einzug halten.
Ein Sohn, ein Kater, ein Plan. Freddy der jüngste von drei Müllerssöhnen bekommt von seinem Va- ter einen Kater vererbt. Enttäuscht über dieses Erbe überlegt er, aus dem Kater ein paar Handschuhe fer- tigen zu lassen. Wie konnte er auch nur ahnen dass dieser Kater sprechen kann, dass dieser Kater schlau und gerissen ist und sein Leben auf den Kopf stellen wird. Wie macht man aus einem einfachen Burschen einen Grafen? Warum ist der König so begierig auf Rebhühner? Und überhaupt: Wie besiegt man einen bösen Zauberer? Auf all diese Fragen hat nur einer eine Antwort: der gestiefelte Kater. Witzig, märchen- haft und rasant bringen wir diese Geschichte in eure Herzen. Seid dabei, wenn der Kater euch die Katzen- sprache beibringt, singt mit der Prinzessin um die Wette und gewinnt beim Zauberduell gegen den bösen Zauberer Bumblebore. Die ewige Geschichte von gut und böse wird kindgerecht für euch auf die Bühne gezaubert. Und da in jedem von uns noch ein Kind steckt, werden auch die Erwachsenen ihre helle Freude haben.

Es spielen: Ralph Richter, Stefan Schneegaß, u.a.
Dramaturgische Fassung: Sascha Korf
Regie: Stefan Schneegaß
Kostüme: Otto Selau
Musik: Philip Hillich/ Alexander Helbig
Ton- und Lichtdesign: Alexander Jira

AUSVERKAUFT -Restkarten ggf. an der Theaterkasse-
CLACKmärchenschloss • Die Bremer Stadtmusikanten
„Endlich stiefelt ein Kater durch Lutherstadt Witten- berg. Pünktlich zur Weihnachtszeit wird Grimms wunderbares Märchen „Der gestiefelte Kater“ im Clack Theater Einzug halten.
Ein Sohn, ein Kater, ein Plan. Freddy der jüngste von drei Müllerssöhnen bekommt von seinem Va- ter einen Kater vererbt. Enttäuscht über dieses Erbe überlegt er, aus dem Kater ein paar Handschuhe fer- tigen zu lassen. Wie konnte er auch nur ahnen dass dieser Kater sprechen kann, dass dieser Kater schlau und gerissen ist und sein Leben auf den Kopf stellen wird. Wie macht man aus einem einfachen Burschen einen Grafen? Warum ist der König so begierig auf Rebhühner? Und überhaupt: Wie besiegt man einen bösen Zauberer? Auf all diese Fragen hat nur einer eine Antwort: der gestiefelte Kater. Witzig, märchen- haft und rasant bringen wir diese Geschichte in eure Herzen. Seid dabei, wenn der Kater euch die Katzen- sprache beibringt, singt mit der Prinzessin um die Wette und gewinnt beim Zauberduell gegen den bösen Zauberer Bumblebore. Die ewige Geschichte von gut und böse wird kindgerecht für euch auf die Bühne gezaubert. Und da in jedem von uns noch ein Kind steckt, werden auch die Erwachsenen ihre helle Freude haben.

Es spielen: Ralph Richter, Stefan Schneegaß, u.a.
Dramaturgische Fassung: Sascha Korf
Regie: Stefan Schneegaß
Kostüme: Otto Selau
Musik: Philip Hillich/ Alexander Helbig
Ton- und Lichtdesign: Alexander Jira

AUSVERKAUFT -Restkarten ggf. an der Theaterkasse-
In der Weihnachtsmeckerei • Comedy • Kabarett • Ralph Richter
IN DER WEIHNACHSTMECKEREI
Ein Weihnachtsmuffel packt ein

Weihnachten mit einem Weihnachtsmuffel? Reicht es nicht, wenn der ganze Stress zu überstehen ist? Von wegen: Still und starr ruht der See. Still und starr ist da niemand, sondern laut und hektisch. Und wenn es ihnen warm ums Herz wird, kann es auch sein, dass der Baum brennt. Aber wenn man darüber lachen kann, übersteht man den ganzen Wahnsinn auch und lässt die Fratze aus dem Sack. Ein paarmal werden sie noch wach, heißa dann...Na, wie geht´s weiter? Man kennt nur die ersten zwei drei Zeilen, und dann: Tralala. Frohe Kunde: Der Richter singt allen die Trommelfelle faltig, er schmalzt und ohrwürmelt sich in die Gehörgänge und bleibt darin stecken.
Und er gibt Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat: Krieg ich dieses Jahr gelbe oder graue Socken? Wieviel Tassen Glühwein brauche ich, um auf Betriebstemperatur zu kommen? Kann ich das Fest mit meinen Lieben feiern oder kommt die Familie? - Ein Vorfreude-Abend auf das deutscheste aller Feste. Da schwippt der Schwippbogen, da bellen die Jingles, da nickt der Nickelaus und da spekulieren die Spekulatiusse. Die Weihnachtsmuffel wollen nur noch weg, aber für die Dagebliebenen hat der Richter ein buntes Paket geschnürt.
Und da steht er wieder wie Ochs und Esel. Aber in einer Person.

Ein Weihnachtprogramm für alle, die am 25. Dezember noch nicht wissen, was sie am 24.Dezember hätten geschenkt haben sollen.

Oh, wie ist es schön, wenn Weihnachten ist! Ich wünschte nur, dass Weihnachten ein wenig öfter wäre.
Pippi Langstrumpf (schwedische Philosophin)
In der Weihnachtsmeckerei • Comedy • Kabarett • Ralph Richter
IN DER WEIHNACHSTMECKEREI
Ein Weihnachtsmuffel packt ein

Weihnachten mit einem Weihnachtsmuffel? Reicht es nicht, wenn der ganze Stress zu überstehen ist? Von wegen: Still und starr ruht der See. Still und starr ist da niemand, sondern laut und hektisch. Und wenn es ihnen warm ums Herz wird, kann es auch sein, dass der Baum brennt. Aber wenn man darüber lachen kann, übersteht man den ganzen Wahnsinn auch und lässt die Fratze aus dem Sack. Ein paarmal werden sie noch wach, heißa dann...Na, wie geht´s weiter? Man kennt nur die ersten zwei drei Zeilen, und dann: Tralala. Frohe Kunde: Der Richter singt allen die Trommelfelle faltig, er schmalzt und ohrwürmelt sich in die Gehörgänge und bleibt darin stecken.
Und er gibt Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat: Krieg ich dieses Jahr gelbe oder graue Socken? Wieviel Tassen Glühwein brauche ich, um auf Betriebstemperatur zu kommen? Kann ich das Fest mit meinen Lieben feiern oder kommt die Familie? - Ein Vorfreude-Abend auf das deutscheste aller Feste. Da schwippt der Schwippbogen, da bellen die Jingles, da nickt der Nickelaus und da spekulieren die Spekulatiusse. Die Weihnachtsmuffel wollen nur noch weg, aber für die Dagebliebenen hat der Richter ein buntes Paket geschnürt.
Und da steht er wieder wie Ochs und Esel. Aber in einer Person.

Ein Weihnachtprogramm für alle, die am 25. Dezember noch nicht wissen, was sie am 24.Dezember hätten geschenkt haben sollen.

Oh, wie ist es schön, wenn Weihnachten ist! Ich wünschte nur, dass Weihnachten ein wenig öfter wäre.
Pippi Langstrumpf (schwedische Philosophin)
In der Weihnachtsmeckerei • Comedy • Kabarett • Ralph Richter
IN DER WEIHNACHSTMECKEREI
Ein Weihnachtsmuffel packt ein

Weihnachten mit einem Weihnachtsmuffel? Reicht es nicht, wenn der ganze Stress zu überstehen ist? Von wegen: Still und starr ruht der See. Still und starr ist da niemand, sondern laut und hektisch. Und wenn es ihnen warm ums Herz wird, kann es auch sein, dass der Baum brennt. Aber wenn man darüber lachen kann, übersteht man den ganzen Wahnsinn auch und lässt die Fratze aus dem Sack. Ein paarmal werden sie noch wach, heißa dann...Na, wie geht´s weiter? Man kennt nur die ersten zwei drei Zeilen, und dann: Tralala. Frohe Kunde: Der Richter singt allen die Trommelfelle faltig, er schmalzt und ohrwürmelt sich in die Gehörgänge und bleibt darin stecken.
Und er gibt Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat: Krieg ich dieses Jahr gelbe oder graue Socken? Wieviel Tassen Glühwein brauche ich, um auf Betriebstemperatur zu kommen? Kann ich das Fest mit meinen Lieben feiern oder kommt die Familie? - Ein Vorfreude-Abend auf das deutscheste aller Feste. Da schwippt der Schwippbogen, da bellen die Jingles, da nickt der Nickelaus und da spekulieren die Spekulatiusse. Die Weihnachtsmuffel wollen nur noch weg, aber für die Dagebliebenen hat der Richter ein buntes Paket geschnürt.
Und da steht er wieder wie Ochs und Esel. Aber in einer Person.

Ein Weihnachtprogramm für alle, die am 25. Dezember noch nicht wissen, was sie am 24.Dezember hätten geschenkt haben sollen.

Oh, wie ist es schön, wenn Weihnachten ist! Ich wünschte nur, dass Weihnachten ein wenig öfter wäre.
Pippi Langstrumpf (schwedische Philosophin)

AUSVERKAUFT -Restkarten ggf. an der Theaterkasse-
In der Weihnachtsmeckerei • Comedy • Kabarett • Ralph Richter
IN DER WEIHNACHSTMECKEREI
Ein Weihnachtsmuffel packt ein

Weihnachten mit einem Weihnachtsmuffel? Reicht es nicht, wenn der ganze Stress zu überstehen ist? Von wegen: Still und starr ruht der See. Still und starr ist da niemand, sondern laut und hektisch. Und wenn es ihnen warm ums Herz wird, kann es auch sein, dass der Baum brennt. Aber wenn man darüber lachen kann, übersteht man den ganzen Wahnsinn auch und lässt die Fratze aus dem Sack. Ein paarmal werden sie noch wach, heißa dann...Na, wie geht´s weiter? Man kennt nur die ersten zwei drei Zeilen, und dann: Tralala. Frohe Kunde: Der Richter singt allen die Trommelfelle faltig, er schmalzt und ohrwürmelt sich in die Gehörgänge und bleibt darin stecken.
Und er gibt Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat: Krieg ich dieses Jahr gelbe oder graue Socken? Wieviel Tassen Glühwein brauche ich, um auf Betriebstemperatur zu kommen? Kann ich das Fest mit meinen Lieben feiern oder kommt die Familie? - Ein Vorfreude-Abend auf das deutscheste aller Feste. Da schwippt der Schwippbogen, da bellen die Jingles, da nickt der Nickelaus und da spekulieren die Spekulatiusse. Die Weihnachtsmuffel wollen nur noch weg, aber für die Dagebliebenen hat der Richter ein buntes Paket geschnürt.
Und da steht er wieder wie Ochs und Esel. Aber in einer Person.

Ein Weihnachtprogramm für alle, die am 25. Dezember noch nicht wissen, was sie am 24.Dezember hätten geschenkt haben sollen.

Oh, wie ist es schön, wenn Weihnachten ist! Ich wünschte nur, dass Weihnachten ein wenig öfter wäre.
Pippi Langstrumpf (schwedische Philosophin)
In der Weihnachtsmeckerei • Comedy • Kabarett • Ralph Richter
IN DER WEIHNACHSTMECKEREI
Ein Weihnachtsmuffel packt ein

Weihnachten mit einem Weihnachtsmuffel? Reicht es nicht, wenn der ganze Stress zu überstehen ist? Von wegen: Still und starr ruht der See. Still und starr ist da niemand, sondern laut und hektisch. Und wenn es ihnen warm ums Herz wird, kann es auch sein, dass der Baum brennt. Aber wenn man darüber lachen kann, übersteht man den ganzen Wahnsinn auch und lässt die Fratze aus dem Sack. Ein paarmal werden sie noch wach, heißa dann...Na, wie geht´s weiter? Man kennt nur die ersten zwei drei Zeilen, und dann: Tralala. Frohe Kunde: Der Richter singt allen die Trommelfelle faltig, er schmalzt und ohrwürmelt sich in die Gehörgänge und bleibt darin stecken.
Und er gibt Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat: Krieg ich dieses Jahr gelbe oder graue Socken? Wieviel Tassen Glühwein brauche ich, um auf Betriebstemperatur zu kommen? Kann ich das Fest mit meinen Lieben feiern oder kommt die Familie? - Ein Vorfreude-Abend auf das deutscheste aller Feste. Da schwippt der Schwippbogen, da bellen die Jingles, da nickt der Nickelaus und da spekulieren die Spekulatiusse. Die Weihnachtsmuffel wollen nur noch weg, aber für die Dagebliebenen hat der Richter ein buntes Paket geschnürt.
Und da steht er wieder wie Ochs und Esel. Aber in einer Person.

Ein Weihnachtprogramm für alle, die am 25. Dezember noch nicht wissen, was sie am 24.Dezember hätten geschenkt haben sollen.

Oh, wie ist es schön, wenn Weihnachten ist! Ich wünschte nur, dass Weihnachten ein wenig öfter wäre.
Pippi Langstrumpf (schwedische Philosophin)
GASTSPIEL Der Tod • Tödliche Weihnacht
Alle Jahre wieder feiert die christliche Welt eine Geburt. Pfui Spinne, meint der Tod. Doch weil jedem Anfang auch ein Ende inne wohnt, lädt er in diesem Jahr persönlich zu einer weihnachtlichen Spezial- Version seines preisgekrönten Comedy-Programms ein. Schließlich ist er auf großer Image-Kampagne und da sollte sich auch ein Tod dem Fest der Liebe nicht völlig verschließen. Und so werden Sensenkekse verkostet, gefällte Tannenbäume und gebratene Gänse besungen und Lebkuchen als diskriminierend geoutet. Mit dabei sind neben dem Sensenmann seine rosarote Praktikantin Exitussi, Mautzi, die rechte Hand des Todes und neue Freunde, die gemeinsam mit dem Publikum Weihnachten einmal ganz anders „erleben“ wollen.
In schwarzer Kutte und ähnlich farbigem Humor wendet sich der Gewinner des Kleinkunstfestivals der Wühlmäuse 2013 und Autor des Buches „Mein Leben als Tod“ (Fischer-Verlag) an seine Zuschauer, berichtet vom Winterschlussverkauf im Jenseits, zeigt Bilder aus seinem privaten Fotoalbum und singt schaurig schön Weihnachtsklassiker, die aus seinem Munde eine ganz neue Bedeutung bekommen. Denn die dunkle Jahreszeit kann jemand wie er auch an Weihnachten nicht ganz dem Leben überlassen. Mit Witz und Charme begegnet der Tod dem Tabuthema der modernen Gesellschaft.



„Ein Sensenmann zum Totlachen!“ (Süddeutsche Zeitung)
„Teuflisch gut.“ (Münchner Merkur)
„Hier spielt der Chef noch persönlich.“ (auf der Weihnachtsfeier eines Berliner Bestattungs-Instituts)
„Ich freu mich jetzt schon zum dritten Mal auf den Tod.“ (72jähriger Fan vor Auftritt)

Auszeichnungen
- Publikumspreis Leipziger Lachmesse 2019
- Thüringer Kleinkunstpreis 2016
- Achterbahn Kulturpreis 2015 für die Übersetzung des Programms in Gebärdensprache für Gehörlose - Live-Kulturhighlight 2014 in München (Kulturküche)
- Jurypreis 2013 beim Großen Kleinkunstfestival der Wühlmäuse
- Gewinner des Kupferpfennigs bei der Leipziger Lachmesse 2013
- Publikumspreis 2012 beim Stockstädter Römerhelm
- Gewinner 2011 der RBB fritz Nacht der Talente (Bereich Wort)

AUSVERKAUFT -Restkarten ggf. an der Theaterkasse-
GASTSPIEL Der Tod • Tödliche Weihnacht
Alle Jahre wieder feiert die christliche Welt eine Geburt. Pfui Spinne, meint der Tod. Doch weil jedem Anfang auch ein Ende inne wohnt, lädt er in diesem Jahr persönlich zu einer weihnachtlichen Spezial- Version seines preisgekrönten Comedy-Programms ein. Schließlich ist er auf großer Image-Kampagne und da sollte sich auch ein Tod dem Fest der Liebe nicht völlig verschließen. Und so werden Sensenkekse verkostet, gefällte Tannenbäume und gebratene Gänse besungen und Lebkuchen als diskriminierend geoutet. Mit dabei sind neben dem Sensenmann seine rosarote Praktikantin Exitussi, Mautzi, die rechte Hand des Todes und neue Freunde, die gemeinsam mit dem Publikum Weihnachten einmal ganz anders „erleben“ wollen.
In schwarzer Kutte und ähnlich farbigem Humor wendet sich der Gewinner des Kleinkunstfestivals der Wühlmäuse 2013 und Autor des Buches „Mein Leben als Tod“ (Fischer-Verlag) an seine Zuschauer, berichtet vom Winterschlussverkauf im Jenseits, zeigt Bilder aus seinem privaten Fotoalbum und singt schaurig schön Weihnachtsklassiker, die aus seinem Munde eine ganz neue Bedeutung bekommen. Denn die dunkle Jahreszeit kann jemand wie er auch an Weihnachten nicht ganz dem Leben überlassen. Mit Witz und Charme begegnet der Tod dem Tabuthema der modernen Gesellschaft.



„Ein Sensenmann zum Totlachen!“ (Süddeutsche Zeitung)
„Teuflisch gut.“ (Münchner Merkur)
„Hier spielt der Chef noch persönlich.“ (auf der Weihnachtsfeier eines Berliner Bestattungs-Instituts)
„Ich freu mich jetzt schon zum dritten Mal auf den Tod.“ (72jähriger Fan vor Auftritt)

Auszeichnungen
- Publikumspreis Leipziger Lachmesse 2019
- Thüringer Kleinkunstpreis 2016
- Achterbahn Kulturpreis 2015 für die Übersetzung des Programms in Gebärdensprache für Gehörlose - Live-Kulturhighlight 2014 in München (Kulturküche)
- Jurypreis 2013 beim Großen Kleinkunstfestival der Wühlmäuse
- Gewinner des Kupferpfennigs bei der Leipziger Lachmesse 2013
- Publikumspreis 2012 beim Stockstädter Römerhelm
- Gewinner 2011 der RBB fritz Nacht der Talente (Bereich Wort)

AUSVERKAUFT -Restkarten ggf. an der Theaterkasse-
"Ganz schön schnückelig" • Die große Frau Schnückel - Show
Ganz SCHÖN schnückelig • Die große Daphne Schnückel – Show

Wer Frau Schnückel kennt, weiß, sie ist liebenswert, besticht durch ihre Schüchternheit, besitzt eine Extra Portion Temperament, wenn sie tanzt und klammert an ihrem einzigartigen Geschmack was ihr Äußeres betrifft. Vom ersten kleinsten Auftritt als Praktikantin im CLACK Theater entwickelte sich rasant eine wirkliche Fanbase für die Kult-Diva. Seither ist bei Frau Schnückel einiges in Bewegung geraten. Denn große und kleine Liebhaber dieses zum Menschen gewordenen Goldrandtässchens haben Frau Schnückel den Anstoß gegeben: „Du bist ganz schön schnückelig“. Und so soll sie heißen: Die große Daphne Schnückel – Show. Erleben Sie live auf der Showbühne das erste Rendevouz mit Frau Schnückels italienischen Liebhaber Taddeo, Auswirkungen von Trainingsstunden im Fitnessstudio, verwirrende Kommunikationen im Sterne-Restaurant „Zur rostigen Latte“. Witzigste Trash-Comedy trifft auf stimmgewaltige Gesangseinlagen oder temporeiche Choreografien zweier Lover die Frau Schnückel schon seit vielen Jahren ins Herz geschlossen hat. Aus ihrem privaten Wohnzimmer plaudert Frau Schnückel in ihrer liebenswerten, fast kindlich naiven Art von den großen Veränderungen, die sich in ihrem Leben vollziehen und lässt dabei keine Frage im Publikum unbeantwortet. Hin und wieder verwandelt sich das schrullige Heim in die große Revuebühne und verspricht eine Unterhaltungsshow par excellance.

Bundesweit bekannt wurde Frau Schnückel durch ihre legendären Auftritte in den sozialen Medien während der Coronakrise.


Es spielen: Mario Welker, Stefan Schneegaß, Taddeo Pellegrini
Showkonzept: Stefan Schneegaß
Texte: Stefan Schneegaß/ Sascha Korf/ Kay Ray
Kostüme: Nita Frisuren: Haarstudio Carat
Choreografie: Taddeo Pellegrini
Ton- und Lichtdesign: Alexander Jira
Trailer: CharakterKlasse - Alexander Helbig - charakterklasse@gmx.de
Fotografie: Corinna Kroll
"Jetzt geht´s Niewo los" Comedy • Kabarett / Ralph Richter
Comedy • Kabarett
Jetzt geht´s Niewo los

Nanu? Denkt sich da der Allgemeingebildete. Das ist doch falsch geschrieben. Sag niemals nie...wo? Auf der Kabarettbühne, da geht sowas. Der Richter kommt mit neuem Programm daher. Das wurde auch langsam Zeit, denn es gibt viel zu besprechen. Er kabarettisiert über Dinge, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Noch nicht mal auf den zweiten. Denn es gibt so vieles, was noch gesagt werden muß. Und wenn Sie etwas nicht verstehen, dann denken Sie sich ihren Teil. Aber sie werden lachen. Über sich und die Anderen. Denn die Realität hält man nur aus, wenn man sie sich immer neu ausdenkt.

Erfahren Sie also alles, was Sie nie wissen wollten über Drucker, die nicht drucken und Lehrer, die von der Seite einsteigen. Richter, der Ehrenbürger von Beklopptistan, weiß, wie Muttis den Muttertag feiern und dass nur der Mann Humor hat, was Grillen mit Reiswaffeln zu tun hat, warum Neid neidisch macht und warum man zu Fasching lustig sein muß.

Nur eins weiß er nicht: Darf man schneller reden als der Verstand es erlaubt? Egal, besser ein Besserwisser als gar keine Meinung. Und wenn er anfängt, sich mühsam durch die Gegend zu gendern, ist sowieso alles zu spät. Mehr ist in zwei Stunden nicht möglich. Also schenken sie dem Bühnenkünstler zwei Stunden ihrer Zeit. Er macht was draus. Ohne Belehrung und betreutes Denken. Dafür aber mit - jetzt richtig geschrieben - mit Niveau.

Es muß auch Blöde geben. Aber es werden ständig mehr.

MEISTER EDER



Es spielt: Ralph Richter
Texte: Ralph Richter, Günter Grünwald, Klaus Eckel
Ton- und Lichtdesign: Alexander Jira
Fotografie: Corinna Kroll
GASTSPIEL Lothar Bölck • Bölck gibt Stoff! Immer wieder!
Kabarett von und mit Lothar Bölck

Politiker sind wie Immobilien: Unbeweglich, aber käuflich. Zwar lautet am Anfang seiner Laufbahn das Motto des Politikers: Ge(h)wissen. Doch schon bald läuft er. Nur noch seiner Lobby nach. Erst geht er zu Fuß, später nur noch bei Fuß. Statt Demokratie wagen, fordert er einen Dienstwagen. So wird aus seinem Lebenslauf eine Autobiographie. Das kommt nicht von ungefähr, denn Parteien und Staat sind inzwischen heimliches Eigentum großer Automobilkonzerne. Die SPD gehört VW, die CSU BMW, die Arbeitsagentur gehört FORD und der BND AUDI, denn AUDI hieß früher HORCH. Die Metamorphose des Politikers: Vom Diener eines Volkes zum Dealer zweier Herren. Dealen heißt handeln. Die morgendliche Frage jedes Politikers lautet also: Wie kann ich dealen ohne zu handeln? Sein Handlungsdealraum ist der schmale Grat zwischen Fraktionszwang und Lobbyismus und zwischen Eigenheim und Fremdbestimmung. Rechts die Partei, links der Aufsichtsrat, hinter ihm seine Frau und vor ihm die Karriere. Im Ergebnis dieser Gratwanderung fällt der eigentliche Auftraggeber des Politikers - das Volk - hinten runter. Die Politikerverdrossenheit beweist: Das Volk ist nicht auf den Mund gefallen. Drum muss man ihn stopfen Mundtote reden nicht. Um das Volk wieder etwas gesprächig zu machen, hält der Politiker eine Sprechstunde ab. Einmal im Monat, für eine ganze Stunde, darf das Volk den Politiker sprechen. Der Rest ist Schweigen. Den Versuch des Politikers dabei Lobby, Partei, Weib und Volk unter seinen Filzhut zu bringen, nennt man die Quadratur des Wahlkreises. Dennoch, in der Sprechstunde weicht der Politiker nie den Fragen der Zeit aus. Nur den Antworten. Und weil das Volk lange Zeit alles schlucken musste, darf es hier sein Schweigen brechen. Danach hat es lange dran kauen. *gemeint sind auch sich in dieser Beschreibungen erkennende Politikerinnen und diverse Politiktreibende

Lothar BÖLCK GIBT STOFF. IMMER WIEDER! Denn die Demokratie droht zu verkommen. Sie taumelt zwischen Allmacht und Ohnmacht, Einfluss und Abfluss. Ideologie und Idiotie. Seitdem die Börsennotierungen bei den Fernsehübertragungen von Bundestagsdebatten am unteren Bildschirmrand eingeblendet werden, werden die wahren Machtverhältnisse offenkundig. Oben reden die Kenntnisarmen. Und die Einflussreichen unterlaufen sie.
"Ganz schön schnückelig" • Die große Frau Schnückel - Show
Ganz SCHÖN schnückelig • Die große Daphne Schnückel – Show

Wer Frau Schnückel kennt, weiß, sie ist liebenswert, besticht durch ihre Schüchternheit, besitzt eine Extra Portion Temperament, wenn sie tanzt und klammert an ihrem einzigartigen Geschmack was ihr Äußeres betrifft. Vom ersten kleinsten Auftritt als Praktikantin im CLACK Theater entwickelte sich rasant eine wirkliche Fanbase für die Kult-Diva. Seither ist bei Frau Schnückel einiges in Bewegung geraten. Denn große und kleine Liebhaber dieses zum Menschen gewordenen Goldrandtässchens haben Frau Schnückel den Anstoß gegeben: „Du bist ganz schön schnückelig“. Und so soll sie heißen: Die große Daphne Schnückel – Show. Erleben Sie live auf der Showbühne das erste Rendevouz mit Frau Schnückels italienischen Liebhaber Taddeo, Auswirkungen von Trainingsstunden im Fitnessstudio, verwirrende Kommunikationen im Sterne-Restaurant „Zur rostigen Latte“. Witzigste Trash-Comedy trifft auf stimmgewaltige Gesangseinlagen oder temporeiche Choreografien zweier Lover die Frau Schnückel schon seit vielen Jahren ins Herz geschlossen hat. Aus ihrem privaten Wohnzimmer plaudert Frau Schnückel in ihrer liebenswerten, fast kindlich naiven Art von den großen Veränderungen, die sich in ihrem Leben vollziehen und lässt dabei keine Frage im Publikum unbeantwortet. Hin und wieder verwandelt sich das schrullige Heim in die große Revuebühne und verspricht eine Unterhaltungsshow par excellance.

Bundesweit bekannt wurde Frau Schnückel durch ihre legendären Auftritte in den sozialen Medien während der Coronakrise.


Es spielen: Mario Welker, Stefan Schneegaß, Taddeo Pellegrini
Showkonzept: Stefan Schneegaß
Texte: Stefan Schneegaß/ Sascha Korf/ Kay Ray
Kostüme: Nita Frisuren: Haarstudio Carat
Choreografie: Taddeo Pellegrini
Ton- und Lichtdesign: Alexander Jira
Trailer: CharakterKlasse - Alexander Helbig - charakterklasse@gmx.de
Fotografie: Corinna Kroll
"Ganz schön schnückelig" • Die große Frau Schnückel - Show
Ganz SCHÖN schnückelig • Die große Daphne Schnückel – Show

Wer Frau Schnückel kennt, weiß, sie ist liebenswert, besticht durch ihre Schüchternheit, besitzt eine Extra Portion Temperament, wenn sie tanzt und klammert an ihrem einzigartigen Geschmack was ihr Äußeres betrifft. Vom ersten kleinsten Auftritt als Praktikantin im CLACK Theater entwickelte sich rasant eine wirkliche Fanbase für die Kult-Diva. Seither ist bei Frau Schnückel einiges in Bewegung geraten. Denn große und kleine Liebhaber dieses zum Menschen gewordenen Goldrandtässchens haben Frau Schnückel den Anstoß gegeben: „Du bist ganz schön schnückelig“. Und so soll sie heißen: Die große Daphne Schnückel – Show. Erleben Sie live auf der Showbühne das erste Rendevouz mit Frau Schnückels italienischen Liebhaber Taddeo, Auswirkungen von Trainingsstunden im Fitnessstudio, verwirrende Kommunikationen im Sterne-Restaurant „Zur rostigen Latte“. Witzigste Trash-Comedy trifft auf stimmgewaltige Gesangseinlagen oder temporeiche Choreografien zweier Lover die Frau Schnückel schon seit vielen Jahren ins Herz geschlossen hat. Aus ihrem privaten Wohnzimmer plaudert Frau Schnückel in ihrer liebenswerten, fast kindlich naiven Art von den großen Veränderungen, die sich in ihrem Leben vollziehen und lässt dabei keine Frage im Publikum unbeantwortet. Hin und wieder verwandelt sich das schrullige Heim in die große Revuebühne und verspricht eine Unterhaltungsshow par excellance.

Bundesweit bekannt wurde Frau Schnückel durch ihre legendären Auftritte in den sozialen Medien während der Coronakrise.


Es spielen: Mario Welker, Stefan Schneegaß, Taddeo Pellegrini
Showkonzept: Stefan Schneegaß
Texte: Stefan Schneegaß/ Sascha Korf/ Kay Ray
Kostüme: Nita Frisuren: Haarstudio Carat
Choreografie: Taddeo Pellegrini
Ton- und Lichtdesign: Alexander Jira
Trailer: CharakterKlasse - Alexander Helbig - charakterklasse@gmx.de
Fotografie: Corinna Kroll
"Jetzt geht´s Niewo los" Comedy • Kabarett / Ralph Richter
Comedy • Kabarett
Jetzt geht´s Niewo los

Nanu? Denkt sich da der Allgemeingebildete. Das ist doch falsch geschrieben. Sag niemals nie...wo? Auf der Kabarettbühne, da geht sowas. Der Richter kommt mit neuem Programm daher. Das wurde auch langsam Zeit, denn es gibt viel zu besprechen. Er kabarettisiert über Dinge, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Noch nicht mal auf den zweiten. Denn es gibt so vieles, was noch gesagt werden muß. Und wenn Sie etwas nicht verstehen, dann denken Sie sich ihren Teil. Aber sie werden lachen. Über sich und die Anderen. Denn die Realität hält man nur aus, wenn man sie sich immer neu ausdenkt.

Erfahren Sie also alles, was Sie nie wissen wollten über Drucker, die nicht drucken und Lehrer, die von der Seite einsteigen. Richter, der Ehrenbürger von Beklopptistan, weiß, wie Muttis den Muttertag feiern und dass nur der Mann Humor hat, was Grillen mit Reiswaffeln zu tun hat, warum Neid neidisch macht und warum man zu Fasching lustig sein muß.

Nur eins weiß er nicht: Darf man schneller reden als der Verstand es erlaubt? Egal, besser ein Besserwisser als gar keine Meinung. Und wenn er anfängt, sich mühsam durch die Gegend zu gendern, ist sowieso alles zu spät. Mehr ist in zwei Stunden nicht möglich. Also schenken sie dem Bühnenkünstler zwei Stunden ihrer Zeit. Er macht was draus. Ohne Belehrung und betreutes Denken. Dafür aber mit - jetzt richtig geschrieben - mit Niveau.

Es muß auch Blöde geben. Aber es werden ständig mehr.

MEISTER EDER



Es spielt: Ralph Richter
Texte: Ralph Richter, Günter Grünwald, Klaus Eckel
Ton- und Lichtdesign: Alexander Jira
Fotografie: Corinna Kroll