Sonntag, 22.10.2023
um 20:00 Uhr






"Make Love Not War!"

noch nie war dieser Satz so wichtig wie in dieser Zeit. Mike und Aydin sind sich sicher, wenn Putin mehr Liebschaft in seinem Leben gehabt hätte, hätte dieser unsinnige Krieg nie stattgefunden.

Aber wie steht es denn um die Liebe? Welche Nation ist der Liebe-Weltmeister?

Doch die Russen? Die Franzosen? Die Italiener? Die US-Amerikaner? Die Chinesen?

Oder vielleicht die Engländer, wie Mike es behauptet?

"Nein!" sagt der gebürtige Türke Aydin "Wir Türken haben die Liebe erfunden!"

Ach ja, und was ist eigentlich mit den Deutschen? Sind die wirklich nur pragmatisch in der Liebe, wie die beiden denken? Ein deutsches Liebeslied gibt uns schon mal eine Antwort:

"Wenn man so will, bist du meine... Süßwarenabteilung im Supermarkt".

(Ein Kompliment von Sportfreunde Stiller)

 

In ihrem neuen Programm beschäftigen sich Mike & Aydin mit der Liebe. Unser ganzes Leben lang sind wir auf der Suche danach. Manche finden sie und sind glücklich und andere werden Berufspolitiker.

Das preisgekrönte Kabarett-Duo (u.a. Melsunger Kabarettpreis) sucht die am meisten liebende Natio

Frech, vorlaut und politisch unkorrekt wie immer!

 


Eventdaten bereitgestellt von: Kulturkurier

Das könnte auch interessant sein

Die Michalskis - Podcast Tour 2023
DIE MICHALSKIS: LIVE PODCAST TOUR

Nachdem SASKIA UND LUI aka DIE MICHALSKIS 2021 erfolgreich ihren Podcast bei podimo gelaunched haben, gehen sie im Mai und Juni 2023 erstmals damit auf Tour.

Liebe – aber unkonventionell. Ein Podcast über das Leben in einer polyamoren Beziehung. Anfang 2020 haben SASKIA und LUI MICHALSKI sich mit ihrer unkonventionellen Liebe geoutet und entschlossen, das Thema „Liebe außerhalb der Norm“ zu enttabuisieren. Innerhalb der letzten Jahre haben sie hunderte von Millionen Aufrufe generiert, zu diversen Diskussionen in den Medien angeregt und sich eine Community aufgebaut, die mit ihnen das Ziel verfolgt, mehr Transparenz und Akzeptanz in der Gesellschaft zu schaffen. In ihrem Podcast lernst du die beiden, sowie ihre Beziehung(en), hautnah kennen. Ehrlich und ungeschönt beleuchten DIE MICHALSKIS ihr eigenes Leben und Themen wie die Liebe, LGBTQIA+, ihren Blick auf die Gesellschaft, Social Media, das Influencer:innendasein und was Glück für sie bedeutet. Nach über 60 Episoden bringen die beiden ihren Podcast nun auf die Bühnen. In acht Städten werden DIE MICHALSKIS die Community durch einen live Abend voller Entertainment, Liebe & Empowerment führen.

SASKIA und LUI sagen es selbst am besten: „Es wird ein Abend mit geballter Ladung Ehrlichkeit & Emotionen, Empowerment, Entertainment & Love. Wir stellen uns die Fragen, die sich sonst keiner traut uns zu stellen. Wir freuen uns am meisten, endlich mit dieser Community in einem Raum zu sitzen und gemeinsam einen Abend zu lachen und zu weinen.“

Einlass: 19:00 Uhr
Christine Teichmann „Links rechts Menschenrecht“

In ihrem aktuellen Programm  lotet Christine Teichmann die Untiefen unserer Überzeugungen aus und entlarvt gnadenlos, aber mit viel Humor und Augenzwinkern die eigenen Lebenslügen.

Das Gasthaus zum Menschenrecht hat eigentlich ein fixes Menü mit 30 Artikeln auf der Charta, aber die Wirtin ist es schon gewöhnt, dass die Gäste nicht die ganze Speisenfolge mögen und sich lieber die Rosinen rauspicken. Eine Runde Wahlrecht für alle wird schon bestellt, aber kann man da die Stimmen der Rechten nicht weglassen und dafür mehr Gemeinwohl dazu tun? Und natürlich will niemand Sklaverei, aber wenn die Oma dringend Pflege braucht, wäre so eine kleine Portion Leibeigenschaft schon noch eine Bestellung wert. Und hätten Sie einmal Tyrannenmord mit Schlag, also Anschlag? Eine Pflichtveranstaltung für Gutmenschen und alle, die gerne ein wenig an der Fassade kratzen.

Für „links rechts Menschenrecht“ durfte Christine Teichmann den Jurypreis für die „Reinheimer Satirelöwin 2021“ entgegennehmen

Christine Teichmann überzeugte die Jury mit einer angenehmen, ruhigen Art, mit der sie brisante Themen aufgreift und inhaltlichen Tiefgang in satirischer Zuspitzung auf den Punkt bringt. Dabei kommen bei ihr auch tagespolitische Themen nicht zu kurz.

„Wie Christine Teichmann große soziale und politische Themen in bitterböser, aber unaufgeregter Politsatire auf ihrem (…) Tablett serviert, das hat schon Klasse.  Mathias Ziegler (Wr. Zeitung vom 15.06.2021)

Jakob Schwerdtfeger "Ein Bild für die Götter"

Was hat Hot‑Dog‑Wettessen mit Kunst zu tun? Wie viel Rosé muss ich trinken, um inKunstkennerkreisen nicht aufzufallen? Die Antworten hat Jakob Schwerdtfe ger, denn er ist Kunsthistoriker und Battle‑Rapper. Genauso ungewöhnlich wie diese Kombination ist auch seine Perspektive auf die Kunst: „Für mich war die Mona Lisa wie Sex am Strand. Hab ich mir geiler vorgestellt. ” Jakob Schwerdtfeger hat lange im Städe l Museum in Frankfurt gearbeitet und steht seit acht Jahren auf Bühnen. Humorvoll,selbstironisch und bissig blickt er hinter die Kulissen der Kunstwelt und erzählt von riskanten Aprilscherzen mit millionenschweren Werken.

Geprägt von Hochkultur und Hip‑Hop spielt sein Leben zwischen Ausstellungseröffnung und Hahnenkampf. Seine Themen reichen von Schach bis Schwimmbadpommes, von Barock bis Bushido. Stets den Schnösel auf der Schulter und den Schalk im Nacken. Ach ja, und er verrät in dieser Show das totsichere Rezept zu unermesslichem Reichtum. Sollte man gesehen haben, denn Jakob Schwerdtfegers auf der Bühne ist: Ein Bild für die Götter.

PRESSESTIMMEN

„Schwerdtfegers Performance ist eine vehemente Liebeserklärung an die bildende Kunst. “  General‑Anzeiger Bonn

„Seine Auftritte sind eine Mischung aus Theater, Comedy und – großer Kunst. “Frankfurter Neue Presse

„So bewirkt der Kunsthistoriker, dass Kunstwerk e auch für Laien verständlich werden und guckt gnadenlos und lustig auf die Hintergründe der Kunstwelt. “ Deutschlandfunk