Willy Astor - "Reimart und Lachkunde" - Prädikat Wortvoll
MUSIKALISCHES KABARETT
In einer komplizierten Welt, in der sich das Universum über und unter uns nicht mehr an die Regeln hält, kommt Musikkomödiant Willy Astor mit neuen Ideen aus seinem Einfallsreich. Als Wolfgang Amadeus Notarzt rettet er nicht nur manchen Abend, sondern lässt im besten Fall so manchen Kummer des Alltags vergessen.
Also warum unterm Rollkragen Groll tragen!?
Liederniederschreiber Astor schafft ein neues Munterbewusstsein, er ist ein zukunftsfähiges Auslaufmodell, seit rund vier Jahrzehnten auf der Bühne und somit ein Klassiker, den man immer wieder gesehen und gehört haben muss!
Das Allroundtalent versteht es wie kein anderer, Sinn und Klang von Wörtern zu verdrehen, dass dabei etwas völlig neues und ultrakomisches herauskommt.
Und das Publikum bekommt dabei natürlich Humor direkt vom Erzeuger.
VITA
Eigentlich war Willy Astor schon in der Schule als Kind der Entertainer. Er hat damals ohne Rücksicht auf Verluste und Ansehen seine Späße zum Besten gegeben. Er fühlte sich jung und brauchte kein Geld. Geld sei auch die schlechteste Motivation für alles Künstlerische, so Astor. Dass er schließlich auf der Bühne stand, war auch eine Mischung aus Glück und dem Bewusstsein, dass er diese Chance nur einmal bekommen würde sie deshalb am Schopfe packen musste. Willy Astor wusste schon damals, dass es schwierig werden könnte, von der Kunst zu leben, in der Familie gab es außer den unfreiwilligen Komikern keine sogenannten »Bühnenprofis«.
Über seine Anfänge schreibt er: „Ich hab mich ins Gitarreüben und Liederschreiben reingeschmissen nach der Ausmusterung, bin in unzählige Konzerte gegangen und hab alles aufgesaugt, was Klang war. Die Literatur hat mir sehr weitergeholfen, noch mehr die Menschen, die mich neugierig gemacht haben darauf.“ Die angestrebte Kurzweil stand bei ihm immer im Vordergrund, die Unterhaltung, die nicht unter die Gürtellinie geht und niemanden wirklich verletzt. Entscheidend ist für Astor, dass er die Menschen abholt von ihren Sorgen und Nöten, frei nach Ringelnatz, der es folgendermaßen formulierte: „Humor ist der Knopf, den wir drücken, damit uns nicht der Kragen platzt.“
Die Veranstaltung ist Teil der Aboreihe "Kleinkunst-Treff". Nähere Infos erhalten Sie unter: aalen-kultur.de
Menschen mit Behinderung (Ausweis mit Merkzeichen B) zahlen den Normalpreis, eine Begleitperson ist frei. Die Karten erhalten Sie bei der Tourist-Info Aalen (Tel: 07361/52-2358).
Foto: Nils Schwarz
Einlass ab 19 Uhr - Garderobengebühr im Ticketpreis enthalten