Meister Eckart: "Kuriositätenkabinett"
Samstag, 09.05.2026 um 20:00 Uhr
Meister Eckart: "Kuriositätenkabinett"
Samstag, 09.05.2026
um 20:00 Uhr
Wenn man den zahlreichen Geschichten Glauben schenken kann, betrieb Meister Eckart in früheren Tagen einen Wanderzirkus mit reisender Kuriositätenschau in siebter Generation. Daher rührt wohl auch seine fortwährende Beschäftigung sowohl mit eher abseitigen Themen wie Spiritismus, Telekinese, Gedankenübertragung, als auch mit diesseitigen Fertigkeiten wie Entfesselung oder Trickbetrug.
Vordergründig wirkt Meister Eckart rückwärtsgewandt, mit einem sehnsuchtsvollen Blick in die Vergangenheit. Bei genauerer Betrachtung entpuppt sich genau dies jedoch als eine grundsolide Verankerung im Hier und Jetzt. Was bleibt, ist ein Gefühl des „aus der Zeit gefallen seins“ sowohl für den Künstler, als auch für die ganze Show.
Lassen Sie Sich ein auf Meister Eckarts Kuriositätenkabinett. Ein Ein-Mann-Wanderzirkus mit einem Kuriositätenkünstler par excellence: Direktor, Leierkastenmann, Artist, Sensationsdarsteller, Conferencier, Fakir, Schamane und Wundermann in Personalunion. Ein wenig Endzeit und Fin de siecle, eine Prise Roaring Twenties, ein Hauch Nostalgie aber auch durchaus moderne Steampunkelemente und eine gute Portion bisweilen zynischen Humors. Das Ganze garniert mit einzigartigen, teils historischen Requisiten und einem Künstler, der sehr genau weiß, was er da tut.
Mit im Gepäck hat er diesmal den Hamburger Magier Christian von Ende, der ebenfalls ein Meister seines magischen Fachs ist.
Professionell inszenierte Magie, nur sehr selten zu sehende Fakirkunst, ominöse Geschichten und absurde Begebenheiten werden untermalt von den sphärischen Klängen der singenden Säge und den charakteristischen Pfeifentönen der Drehorgel.
Einlass ab 19 Uhr (freie Platzwahl)
Eventdaten bereitgestellt von: Reservix
Das könnte auch interessant sein
Kunst- und Naturalienkammer
Die Kunst- und Naturalienkammer gilt als der älteste deutsche Museumsraum. Sie wurde von August Hermann Francke zu Unterrichtszwecken angelegt und ist heute wieder nach dem originalen Museumskonzept des 18. Jahrhunderts an ihrem historischen Platz in der Mansarde des Historischen Waisenhauses aufgestellt.
Achtzehn reich verzierte Sammlungsschränke bergen ca. 3000 Naturalien, Kuriositäten und Artefakte. Sie vermitteln den einzigartigen Eindruck einer barocken Wunderkammer. Anders als Museen heute, folgt die Kammer einem enzyklopädischen Sammlungsanspruch. Unterschieden wird zunächst zwischen Naturalien und Artefakten. Die Naturalien wurden in Steine, Pflanzen und Animalien getrennt, die Artefakte in bildende Kunst, Schreibkunst, Münzen, Alltagskultur und Kleidung. Ziel war es, ein Spiegelbild der Welt zu schaffen: Einen Mikrokosmos, der den Makrokosmos als wunderbare Schöpfung Gottes fassbar machte.
Ausführliche Informationen
In loser Folge finden rund um die Kunst- und Naturalienkammer Kunstprojekte statt. In den sogenannten "Zeitgenössischen Reflexionen zur Kunst- und Naturalienkammer" laden die Stiftungen Künstler ein, mit der Kammer in einen künstlerischen Dialog zu treten.
Di-So 10-17 Uhr
Halle
13.11.2025
Kunst- und Naturalienkammer
Die Kunst- und Naturalienkammer gilt als der älteste deutsche Museumsraum. Sie wurde von August Hermann Francke zu Unterrichtszwecken angelegt und ist heute wieder nach dem originalen Museumskonzept des 18. Jahrhunderts an ihrem historischen Platz in der Mansarde des Historischen Waisenhauses aufgestellt.
Achtzehn reich verzierte Sammlungsschränke bergen ca. 3000 Naturalien, Kuriositäten und Artefakte. Sie vermitteln den einzigartigen Eindruck einer barocken Wunderkammer. Anders als Museen heute, folgt die Kammer einem enzyklopädischen Sammlungsanspruch. Unterschieden wird zunächst zwischen Naturalien und Artefakten. Die Naturalien wurden in Steine, Pflanzen und Animalien getrennt, die Artefakte in bildende Kunst, Schreibkunst, Münzen, Alltagskultur und Kleidung. Ziel war es, ein Spiegelbild der Welt zu schaffen: Einen Mikrokosmos, der den Makrokosmos als wunderbare Schöpfung Gottes fassbar machte.
Ausführliche Informationen
In loser Folge finden rund um die Kunst- und Naturalienkammer Kunstprojekte statt. In den sogenannten "Zeitgenössischen Reflexionen zur Kunst- und Naturalienkammer" laden die Stiftungen Künstler ein, mit der Kammer in einen künstlerischen Dialog zu treten.
Di-So 10-17 Uhr
Halle
13.11.2025