JazzTime Böblingen 2025
Freitag, 12.12.2025 um 20:00 Uhr
JazzTime Böblingen 2025
Freitag, 12.12.2025
um 20:00 Uhr
2025 wurde (von den Landesmusikräten) die Stimme zum „Instrument" des Jahres gekürt. Franziska Schuster ist eine Sängerin, die ihre Stimme in vielseitiger Weise einsetzt. Virtuos bewegt sich die Landesjazzpreisträgerin von 2020 zwischen Weltmusik, Jazz und Pop. Mit ihrem Bruder Sebastian am Bass und dem Gitarristen Christoph Neuhaus sind zwei weitere Jazzpreisträger eingeladen, die mit ihrer „Stimme“ kongeniale Partner sind. Dazu sorgt Martin Grünenwald am Schlagzeug für das rhythmische Fundament. Mit Gastgeber Tilman Jäger am Flügel allesamt hochkarätige Musiker, die zusammen mit Franziska Schuster einen abwechslungsreichen Konzertabend mit musikalischen Höhenflügen erwarten lassen.
Sängerin und Geschichtenerzählerin Franziska Ameli Schuster ist eine außergewöhnliche Bühnenpersönlichkeit, die mit ihrer Musik Welten verbindet und ihr Publikum in den Bann zieht. Ihre Stimme, warm, facettenreich und voller Tiefe, bewegt sich mühelos zwischen Jazz, Pop, Electronica und Klassik, stets mit einer unverkennbaren, persönlichen Note. Ausgebildet an renommierten Hochschulen in Freiburg, Stuttgart, Amsterdam und Barcelona, entwickelte die Wahl-Berlinerin einen Klang, der von stilistischer Vielfalt und technischer Brillanz geprägt ist. Ihre Fähigkeit, Genres miteinander zu verschmelzen, macht sie zu einer musikalischen Grenzgängerin, immer auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen, stets mit tiefem Respekt für ihre Wurzeln. Als Landesjazzpreisträgerin und popNRW-Preis-Nominierte hat sie sich als eine der spannendsten Stimmen der aktuellen Jazz- und Poplandschaft etabliert.
Gitarrist Christoph Neuhaus studierte an Musikhochschulen in Mannheim, Amsterdam und Basel. Er wurde geformt aus Gefühl, Gehör und Technik an der Schnittstelle zwischen Jazz, Groove, Blues und Folk. Als Künstler kreativ und interaktiv, als Musiker versiert und zuverlässig spielt er sein Instrument Live und im Studio für zahlreiche Bands und Projekte, präsentiert eigene Formationen, komponiert und arbeitet als Workshop-Dozent an der HMDK Stuttgart. 2021 wurde er mit dem Landesjazzpreis BW ausgezeichnet und war Stipendiat der Kunststiftung BW. Zudem kreiert er eigene Linoldrucke, Collagen & Coverartwork u.a. für die SWR Big Band und Ausstellungen in der Kunststiftung BW oder der Galerie Elseins.
Bassist Sebastian Schuster war Mitglied im Bundesjugendorchester und studierte von 2003 bis 2009 klassischen Kontrabass und später auch Jazzkontrabass bei Prof. Mini Schulz an der Musikhochschule Stuttgart. 2010 stand er mit seinem Duo „Kleiner Derrick“ im Finale des „European Guitar Award“. Er spielte in China, USA und Südafrika, wo er an der Universität Kapstadt als Dozent tätig war. 2012 war er Stipendiat des DAAD und studierte 2013 an der „University of Cape Town“ Jazzbass beim renommierten Bassisten Hein van de Geyn. Mit seiner 2014 gegründeten Band „Seba Kaapstad“ veröffentlichte er bereits drei erfolgreiche Alben und tourt über die Landesgrenzen hinweg. 2017 wurde er mit dem Landesjazzpreis BW ausgezeichnet.
Nach einem einjährigen Studienaufenthalt in Luzern beendete der Schlagzeuger Martin Grünenwald sein Jazz- und Popularmusik-Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Seitdem konzertiert er als freischaffender Künstler in diversen Bands unterschiedlichster Stilrichtungen und wirkt bei verschiedenen Theater- und Musical-Produktionen mit.
Franziska Schuster – Gesang
Christoph Neuhaus – Gitarre
Tilman Jäger – Piano
Sebastian Schuster – Bass
Martin Grünenwald – Schlagzeug
Tisch-Plätze im Vorverkauf bitte reservieren unter reservierung@boeblingen.de oder Telefon 07031 6691612
Einlass: 19:00 Uhr
Eventdaten bereitgestellt von: Reservix
Das könnte auch interessant sein
JazzTime Böblingen 2025
A Tribute to Béla Bartók
Judith Goldbach Quartett feat. GLOX e.V.
Bereits die Besetzung mit Vibraphon, Percussion und E-Gitarre weicht vom Standardinstrumentarium der meisten Formationen ab. Und genauso unkonventionell und frisch verbindet das Quartett Jazz, volkstümliches Liedgut und klassische Kompositionen Bartóks mit sehr fragilen, experimentellen und hochenergetischen Elementen zu einem ganz persönlichen Stil. Mit der Erweiterung des Ensembles durch den Schönaicher Handglockenchor GLOX e.V. wird an diesem besonderen Konzertabend in der Böblinger Stadtkirche noch mehr Farbe aufs Klanggemälde aufgetragen.
Das Judith Goldbach Quartett setzt sich seit 2010 mit der Musik des ungarischen Komponisten Béla Bartók und seinen musikalischen Wurzeln auseinander. Nach den beiden Veröffentlichungen „Reisetagebuch“ (2015, JNA Records) und „Diary of a Fly“ (2018, JNA Records) erschien erst kürzlich das Album „Akrobat“ (2025, NEUKLANG) und bildet den Abschluss einer Trilogie. An diesem spannenden Konzertabend werden die Zuhörenden in der Böblinger Stadtkirche in eine Klangwelt voller archaischer Melodik und vielschichtiger Rhythmen entführt.
Die 37 Glocken kommen aus Plumsteadville in Pennsylvania, die Spielerinnen und Spieler, im Fachjargon Ringer genannt, aus Schönaich. Zusammen sind sie GLOX. Mit ihren weißen und schwarzen Griffen entsprechen sie drei Oktaven einer Klaviertastatur, wobei ein Spieler zwei bis vier der wertvollen Klangkörper in Händen hält. Weiche, weiße Handschuhe sind dabei Pflicht, um die sensible Bronze-Legierung zu schonen. Auf faszinierende Weise verbinden sich die Töne zu einem ganz eigenen Sound – mal fröhlich, mal sphärisch, immer klar. Zupackend, handgemacht und doch wie aus einer anderen Welt. Mehr Infos unter http://www.GLOX.eV.de
Judith Goldbach lebt und arbeitet seit 2014 in Stuttgart. Ihr Studium bei Prof. Thomas Stabenow schloss sie 2010 mit dem „Master of Music“ in Mannheim ab. Seitdem bringt sie ihre kreativen Ideen und Kompositionen in ihrer eigenen Band unter. Auch als Sidewoman ist sie sehr gefragt. Neben verschiedenen Jazzensembles wie DEUCE, Tobias Becker Big Band oder Fräuleinjazz wirkte sie in diversen Musical- und Ballettproduktionen u.a. am Nationaltheater Mannheim, im Staatstheater und Alten Schauspielhaus Stuttgart mit. Tourneen führten sie durch Europa, in die USA und durch Kanada. 2015 wurde sie mit dem 2. Platz des Jazzpreises Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Presse beschreibt ihr Spiel als „kraftvoll-gravitätisch und klangbewusst“.
Sebastian Böhlen ist ein Jazz Gitarrist, Komponist, Arrangeur, Bandleader, Pädagoge und Produzent. Von der Presse als als einer der besten jüngeren deutschen Gitarristen (Jazzpodium) oder als einer der Hoffnungsträger des deutschen Jazz beschrieben (Jazzthing) beschrieben, ist er auf über 20 Alben sowie auf zahlreichen, Radio- und Fernsehaufzeichnungen zu hören. Der Mannheimer Vibraphonist Claus Kiesselbach rockt sich mit seiner Band „Jazz against the machine“ durch die Grunge-Hits der 90er, erforscht mit Martin Simons „Nocturne Ensemble“ Grenzbereiche zwischen Jazz und Klassik und kümmert sich mit Alexandra Lehmlers „Jazz für Kinder“-Projekt auch um den Nachwuchs. Percussionist und Schlagzeuger Michael Fischer ist seit 2004 in Mannheims Musikszene aktiv. Er trommelt bei Deutschlands SKA Band „THE BUSTERS“ und spielte mit Marla Glen, Cassandra Stehen, Adel Tawil oder der Balkan Beat Band „VOLXTANZ“.
Sebastian Böhlen – Gitarre
Claus Kiesselbach – Vibraphon
Judith Goldbach – Kontrabass
Michael Fischer – Percussion/ Schlagzeug
featuring
GLOX e.V. (Leitung: Klaus Hügl & Susanne Komorowski)
Copyright: Nico Schnepf
Einlass: 19:00 Uhr
Böblingen
19.09.2025
20:00 Uhr
Tickets
ab 20,00 €
Jazz-Preis des Landes Baden-Württemberg 2025
Jazz-Preis Baden-Württemberg 2025 für Samuel Restle
Der Stuttgarter Posaunist, Komponist und Arrangeur Samuel Restle erhält den diesjährigen Jazz-Preis des Landes Baden-Württemberg. Die Verleihung des mit 15.000 Euro dotierten Preises durch Kunststaatssekretär Arne Braun findet am Donnerstag, den 6. November um 19 Uhr im Theaterhaus Stuttgart statt.
Nach Grußworten durch Theaterhausleiter Werner Schretzmeier und Stuttgarts Kulturamtsleiter Marc Gegenfurtner folgt eine Laudatio durch die Stuttgarter Sängerin und Hochschulprofessorin Fola Dada. Herzstück des Abends ist wie üblich ein etwa siebzigminütiges Live-Konzert des Preisträgers und seiner Samuel Restle Bigband.
Die Samuel Restle Bigband schart einige der besten jungen Musikerinnen und Musiker Deutschlands um sich. Das Debütalbum „Live at Loft“ – eher ein Überraschungsprodukt der ersten Tour im Dezember 2023 – überzeugte Publikum und Jazzkenner durch dessen Facettenreichtum. In ihrer Komplexität und Vielschichtigkeit bleibt die Musik des 27-jährigen Komponisten trotzdem zugänglich und greifbar. So wechseln sich Ausbrüche freier Improvisation mit altbekanntem Bigbandsound ab, konzeptionelle Kompositionen gehen Hand in Hand mit Klängen aus zeitgenössischer Popmusik. Mit Mut und kreativer Raffinesse erwecken die solistischen Beiträge das Programm zum Leben.
Für diese Veranstaltung ist kein VVK mehr möglich - Tickets / Infos unter 0711 40 20 720
Stuttgart
06.11.2025
19:00 Uhr
Tickets
ab 19,00 €