Bernstein Trio
Freitag, 14.11.2025 um 18:00 Uhr
Bernstein Trio
Freitag, 14.11.2025
um 18:00 Uhr
Konzertförderung Deutscher Musikrat
Anfängerglück?
Ludwig van Beethoven
Trio op. 1 Nr. 1 Es-Dur (1793/94)
Dmitri Schostakowitsch
Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8 (1923)
Johannes Brahms
Trio Nr. 1 in H-Dur op. 8 (1891)
In diesem Programm sollen uns drei geniale Komponisten aus drei verschiedenen Jahrhunderten begegnen, die alle bereits in Jugendjahren ihr erstes Klaviertrio zu Papier brachten und sich auf beeindruckend originelle und reife Weise unserer Gattung widmeten.
Die jungen Künstler:innen eröffnen das Programm mit Beethovens Opus 1 Nr. 1, das geistreich und verspielt dessen kompositorische Meisterschaft in der Klaviermusik unter Beweis stellt. Die drei Klaviertrios Opus 1 zeigen einen durchaus progressiven Beethoven, der in seiner frühen Schaffensphase noch viele Parallelen zu Mozart aufzeigt, jedoch hier in Themenbehandlung und großer Form schon typische Charakterzüge seines späteren Kompositionsstils durchblicken lässt.
Schostakowitsch schrieb sein erstes Klaviertrio, mit siebzehn Jahren. Das einsätzige Stück weist schon einige Anzeichen der späteren Tonsprache Schostakowitschs auf. Wenngleich sich zeitweise sehr romantische Klangwelten auftun, hält das Werk auch schroffe Themen und ein klagendes Leitmotiv bereit. Schostakowitsch führt uns hier auf eine packende Reise in c-Moll.
Das dritte Stück im Bund der ersten Klaviertrios ist (zurecht) ein absoluter Klassiker:
Auch Brahms nahm sich bereits sehr früh der Besetzung des Klaviertrios an und schrieb 1856 die erste Fassung seines Opus 8. Das Frühwerk erfuhr viel später nochmals eine Überarbeitung, die bis heute die gängigere blieb. Sie zeigt sowohl einen lebhaft jungen, als auch einen genialisch gereiften Brahms. Jeder der vier Sätze eröffnet eine eigene Welt der Klangempfindung und Charaktervielfalt, doch vereint ergeben sie ein vollkommenes, leidenschaftliches Werk entwaffnender Schönheit.
Anfängerglück? Nein - von Beginn an meisterhaft!
Das Bernstein Trio gründete sich 2022. Die MusikerInnen lernten sich am Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach Berlin kennen und studieren inzwischen an der Universität der Künste Berlin beziehungsweise der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.
Seit 2022 ist das Bernstein Trio Mitglied des Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now Berlin. Alle Mitglieder des mittlerweile preisgekrönten Ensembles sind StipendiatInnen der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Eventdaten bereitgestellt von: Reservix
Das könnte auch interessant sein
Bernstein Trio
Roman Tulchynsky, Violine
Marei Schibilsky, Violoncello
Julia Stephan, Klavier
Wolfgang Amadé Mozart 1756 - 1791
Klaviertrio B-Dur KV 502
Ludwig van Beethoven 1770 - 1827
Klaviertrio Es-Dur op. 1/1
Johannes Brahms 1833 - 1897
Klaviertrio H-Dur op. 8
Ein junges Komponisten-Trio für ein junges Klaviertrio:
Der 30-jährige Mozart schreibt in seiner produktivsten Zeit zwischen ”Figaro” und ”Cosi” das B-Dur-Trio. Dazu gesellt sich Beethovens erstes(!) Opus, entstanden und veröffentlicht 1795. Nach der Pause erklingt der Genie-Streich des jungen Brahms. 1854 entstanden und 1889 revidiert, ist es das persönlichste Klaviertrio des Komponisten.
Das Bernstein Trio gründete sich 2022 und besteht aus Roman Tulchynsky, Marei Schibilsky und Julia Stephan. Die Musiker:innen lernten sich am Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach in Berlin kennen und studieren inzwischen an der Universität der Künste Berlin bzw. an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Das Bernstein Trio debütierte im Sommer 2023 beim Rheingau Musik Festival und erhielt dort den Förderpreis der HA Hessen Agentur GmbH. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2024 wurde das Trio mit einem Stipendium in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen. Beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2025 in Berlin erspielte es sich den ersten Platz in der Kategorie Klaviertrio, den Preis der Freunde Junger Musiker sowie den Sonderpreis für die Interpretation des Auftragswerkes. Seit 2022 ist das Bernstein Trio Mitglied des Vereins Yehudi Menuhin Live Music°Now Berlin, der junge, besonders qualifizierte Künstler:innen fördert und dabei Musik zu Menschen bringt, die aufgrund ihrer Lebensumstände nicht
in Konzerte gehen können. Alle Mitglieder des Ensembles sind Stipendiat:innen der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Schwetzingen
27.09.2025
19:30 Uhr
Tickets
ab 37,00 €