Bernstein Trio
Freitag, 14.11.2025 um 18:00 Uhr
Bernstein Trio
Freitag, 14.11.2025
um 18:00 Uhr
Konzertförderung Deutscher Musikrat
Anfängerglück?
Ludwig van Beethoven
Trio op. 1 Nr. 1 Es-Dur (1793/94)
Dmitri Schostakowitsch
Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8 (1923)
Johannes Brahms
Trio Nr. 1 in H-Dur op. 8 (1891)
In diesem Programm sollen uns drei geniale Komponisten aus drei verschiedenen Jahrhunderten begegnen, die alle bereits in Jugendjahren ihr erstes Klaviertrio zu Papier brachten und sich auf beeindruckend originelle und reife Weise unserer Gattung widmeten.
Die jungen Künstler:innen eröffnen das Programm mit Beethovens Opus 1 Nr. 1, das geistreich und verspielt dessen kompositorische Meisterschaft in der Klaviermusik unter Beweis stellt. Die drei Klaviertrios Opus 1 zeigen einen durchaus progressiven Beethoven, der in seiner frühen Schaffensphase noch viele Parallelen zu Mozart aufzeigt, jedoch hier in Themenbehandlung und großer Form schon typische Charakterzüge seines späteren Kompositionsstils durchblicken lässt.
Schostakowitsch schrieb sein erstes Klaviertrio, mit siebzehn Jahren. Das einsätzige Stück weist schon einige Anzeichen der späteren Tonsprache Schostakowitschs auf. Wenngleich sich zeitweise sehr romantische Klangwelten auftun, hält das Werk auch schroffe Themen und ein klagendes Leitmotiv bereit. Schostakowitsch führt uns hier auf eine packende Reise in c-Moll.
Das dritte Stück im Bund der ersten Klaviertrios ist (zurecht) ein absoluter Klassiker:
Auch Brahms nahm sich bereits sehr früh der Besetzung des Klaviertrios an und schrieb 1856 die erste Fassung seines Opus 8. Das Frühwerk erfuhr viel später nochmals eine Überarbeitung, die bis heute die gängigere blieb. Sie zeigt sowohl einen lebhaft jungen, als auch einen genialisch gereiften Brahms. Jeder der vier Sätze eröffnet eine eigene Welt der Klangempfindung und Charaktervielfalt, doch vereint ergeben sie ein vollkommenes, leidenschaftliches Werk entwaffnender Schönheit.
Anfängerglück? Nein - von Beginn an meisterhaft!
Das Bernstein Trio gründete sich 2022. Die MusikerInnen lernten sich am Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach Berlin kennen und studieren inzwischen an der Universität der Künste Berlin beziehungsweise der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.
Seit 2022 ist das Bernstein Trio Mitglied des Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now Berlin. Alle Mitglieder des mittlerweile preisgekrönten Ensembles sind StipendiatInnen der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Eventdaten bereitgestellt von: Reservix
Das könnte auch interessant sein
Brassissimo - 35 Jahre Leonard Bernstein - Ensemble Classique
Seit dem grandiosen Debüt beim Schleswig-Holstein Musik-Festival im Jahre 1989 war die steile Karriere der jungen Künstler nicht mehr aufzuhalten. Der einzigartige homogene Klang, die technische Brillanz sowie die superbe Musikalität ließen das Ensemble Classique rasch zu den international
renommiertesten, bekanntesten und beliebtesten Blechbläserensembles unserer Zeit aufsteigen. Gemäß dem Zitat ihres Wegbereiters Leonard Bernstein „Let’s make music as friends“ strahlt das Ensemble auf der Bühne gegenüber seinen Zuhörern eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus.
Das Konzert besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird klassische Musik in Arrangements des Leiters Winfried Roch zu hören sein, u.a. das Konzert in C-Dur von Tomaso Albinoni und die Arien des Sarastro und der Königin der Nacht aus Mozarts Zauberflöte. Der zweite Teil gehört den großen Komponisten Leonard Bernstein und Duke Ellington.
Das Besondere: Im Vorfeld coacht das Ensemble Classique das Blechbläserensemble des Carolinum Ansbach, welches dann das offizielle Konzert eröffnet.
Welch eine Chance für Ansbachs Nachwuchsmusiker!
Programm:
Leonard Bernstein: Somewhere, West Side Story. The Mass
Duke Ellington: Echoes of Harlem, It don’t mean a thing, Solitude
sowie weitere Werke von Albinoni, Gervaise, Mozart, Tschaikowski
der Vorverkauf beginnt am 2.9.2025
Ansbach
19.03.2026
19:30 Uhr
Tickets
ab 12,00 €