Donnerstag, 21.08.2025
um 09:00 Uhr




Diese eintägige Fortbildung richtet sich an alle Erzieher:innen, die sich mit ihrer eigenen Stimme auseinandersetzen und dem Singen mit Kindern im Alltag Ihrer Einrichtung (noch) mehr Raum geben möchten. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Zur Teilnahme ermutigt werden ausdrücklich Erzieher:innen aus dem gesamten Landes- und Bundesgebiet, insbesondere auch aus Einrichtungen, die in ländlichen Räumen verortet sind.

Inhalte der Fortbildung
- Aufbau & Funktionen unserer Stimme
- Warm-ups für die eigene Stimme und Kinderstimmen
- Anwenden von kindgerechter Tonhöhe beim Singen, auch ohne Notenkenntnis
- Anfangstöne für Lieder angeben mit Klavier, Glockenspiel, etc.
- Neue Lieder erlernen
- Spielerische Liederarbeitung, Liedgestaltung und Liedeinbettung in den Kita-Alltag
- Überwinden von persönlichen Blockaden & Glaubenssätzen wie „Ich kann nicht singen“
- Gemeinsame Reflektion über sinnvolle Ausstattung von Keyboard bis Notenständer

Die Dozentin Hannah Ewald ist Musikpädagogin, Chorleiterin und Komponistin. Sie arbeitet für den Deutschen Chorverband als Carusos-Fachberaterin und Carusos-Beauftragte für Sachsen. Darüber hinaus unterstützt sie die Deutsche Chorjugend beim Programm „Kinderchorland“.

Im Preis sind das Carusos-Liederbuch, weitere Materialien sowie ein Mittagsimbiss und Getränke enthalten. Kosten für Anreise/Unterkunft können nicht übernommen werden.

Ankunft ab 8 Uhr möglich. Die Fortbildung findet von 9 bis 16:30 Uhr statt.

Der Onlinebuchungszeitraum ist beendet. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an 030 8471089-20.

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Sing Sala Sing – Das Kinderlieder-Festival - Ein musikalisches Familienfest im Innenhof des Celler Kulturzentrums
Epilog: „SingBach“
Epilog: „SingBach“
Ich darf das, ich bin Pflägekraft! · Sybille Bullatschek