Ensemble Recherche "Passion for Today´s Music"

In einer Besetzung mit 5 Musiker*innen spielen Shizuyo Oka (Klarinette), Adam Woodward (Violine), Sofia von Atzingen (Viola), Åsa Åkerberg (Violoncello) und Klaus Steffes-Holländer (Klavier) Kompositionen von John Cage, Dai Fujikura, Michiko Fukazawa, Toshio Hosokawa, Marton Illés, Bahar Royael und Salvatore Sciarrino.

Über den Zeitraum von mehr als drei Jahrzehnten, mit fast 1.000 Uraufführungen und rund 60 CD-Einspielungen, hat das Ensemble Recherche musikalische Gegenwart gestaltet und Musikgeschichte geschrieben. Die neun Musikerinnen und Musiker – allesamt international konzertierende Solisten im Bereich der Neuen Musik – verbindet die große Lust am Experimentieren und die Begeisterung für die intensive Auseinandersetzung mit der Gegenwart. Sie widmen sich mit großer Leidenschaft dem Neuen und Unbekannten. Die Solistinnen und Solisten stellen ihre enorme Musikalität und ihre individuellen Persönlichkeiten in den Dienst des Kollektivs, um gemeinsam, als Ensemble, an der musikalischen Gegenwart zu forschen. Dem hohen Elan und dem persönlichen Einsatz jedes und jeder Einzelnen ist es zu verdanken, dass sich das freie Ensemble in über drei Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Akteure der Neuen Musik etabliert hat.

Die Kunsthalle Wilhelmshaven bietet für die musikalische Avantgarde den idealen Aufführungsraum, denn sie ist ein wichtiges Forum für zeitgenössische Künste mit überregionaler Strahlkraft. Im Herbst 2025 sind Künstler*innen unterschiedlicher Generationen eingeladen, das schillernde kosmopolitische Reich der Meerjunge*frauen mit historischen und neu entstehenden Werken zu erkunden. Die Ausstellung präsentiert eine Ästhetik, die als „fluid“ bezeichnet werden kann. Dazu taucht das Ensemble Recherche mit Werken wie John Cages „Water Music“ oder Toshio Hosokawas „The Water of Lethe“ in die adäquaten musikalischen Klangwelten und hier kommt es zu einer einmaligen Kooperation. Die Ausstellung nimmt Betrachtungsweisen aus der Region und unterschiedlichen Kulturen auf und beleuchtet feministische und queere Perspektiven. Blicke auf Meerjungfrauen in Film, Musik und Literatur bilden das Begleitprogramm, ebenso verschiedene Veranstaltungen vom Wangerland bis zum Südstrand. Das außergewöhnliche Konzert findet ist zugleich Teil der Finnisage der sehenswerten Ausstellung.

Programm:
Marton Illés „Aquarelle“ (kl, Vl, vc, pi)
Bahar Royael „a hair on the skin oft he water on the take“ (vl-Solo)
John Cage „Water Music“ (pi-Solo)
Michiko Fukazawa „Reflet’s“ (kl, vl, va, vc)
---
Sciarrino „Codex purpureus“ (Str3)
Fujikura „Sakana“ (Fisch) (kl-Solo)
Toshio Hosokawa „The water of Lethe“ (vl, va, vc, pi)

Einlass 19:30 Uhr

Eventuell sind noch Karten an der Abendkasse erhältlich.

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Klassik am Meer: Israel in Egypt
Symphoniacs - Klassik-Virtuosen mit Electro Kick

Bergen auf Rügen

28.06.2025
19:00 Uhr
Tickets
ab 43,90 €
Klassik am Meer: Virtuose Cellosonaten
Hörer-Akademie IV & Forum Nachhaltigkeit
Klassik am Meer. Bachs Bauernkantate
Klassik am Meer. Bachs Bauernkantate
Naturklänge 2025 - Abschlusskonzert "Bolero Sunset"
Duo Strandfunk aus Kühlungsborn
Klassik am Meer: Musikalisch-Literarischer Salon