Eröffnungskonzert »Só un solo«: 19.00 Uhr. Eröffnungskonzert »Nothing is real?«: 20.30 Uhr.
Jedes zweite Jahr veranstaltet der Verein realtime – forum neue musik ein Festival für Neue Musik in Bremen. In diesem Jahr ist Spanien das Gastland des Festivals, das sich um das Thema »Wirklichkeit – Illusion – Vision« dreht. Das Doppelkonzert eröffnet das fünftägige Festival. www.realtime-bremen.de.
SÓ UN SOLO
Mario Cortizo, Perkussion, Elektronik, Text. In Kooperation mit dem Instituto Cervantes Bremen und der spanischen Botschaft Berlin.
Was macht das moderne Leben aus? - Wie viele Dinge sammeln sich eigentlich in unserem Alltag an? Und wieso ertragen wir den Lärm der Welt? Mario Cortizo liefert in seiner Solo-Performance Antworten – auf eine witzige, ungewöhnliche und musikalische Art. Alltägliche Gegenstände wie Fön, Bratpfanne oder Bügeleisen werden in seinen Händen zu Musikinstrumenten und kommunizieren mit Marimba und Perkussion. Doch das ist noch nicht alles: Cortizo philosophiert über das Chaos unserer Welt, redet direkt mit den Gegenständen und nimmt das Publikum mit auf eine Reise voller überraschender Einsichten und Sounds.
Zu welcher Erkenntnis er auf der Bühne und gemeinsam mit dem Publikum gelangt, zeigt sich nach spannenden fünfundvierzig Minuten, für die der Musiker 2023 den Galizischen Musikpreis bekam.
NOTHING IS REAL?
Claudia Janet Birkholz, Klavier. Erik Wälz, Videoprojektion. Malte Oppermann, Worte. Werke:Jésus Torres: Semejante a la noche (2013)
Alvin Lucier: Nothing is real (Strawberry Fields Forever) 1990 Xiaosheng Zhao: Tai-Chi (1987) Georg Friedrich Haas: Ein Schattenspiel für Klavier und Live-Elektronik (2004)
Wie erscheint uns die Welt? In wie vielen Räumen und Dimensionen nehmen wir sie wahr? Die Pianistin Claudia Janet Birkholz spielt in ihrem Klavierkonzert mit den fiktiven und realen Landschaften, die uns hier und jetzt im Konzertsaal umgeben. Gepaart mit den Bildern des Videokünstlers Erik Wälz und den Gedanken von Malte Oppermann, der als junge und spannende Entdeckung der Gegenwart gilt, ist dieses Konzert ein Erlebnis, das Kopf und Herz gleichermaßen herausfordert. Oppermann stellt dabei die Fragen, die wir uns alle beschäftigen: Was ist real? Und was, wenn alles nur eine Illusion ist?
Mit Werken von Jésus Torres, Alvien Lucier, Xiaosheng Zhao und Georg Friedrich Haas.