Big Country Eastworld Tour 2025 - Support: Pistol Daisys
Dienstag, 28.10.2025 um 20:00 Uhr
Big Country Eastworld Tour 2025 - Support: Pistol Daisys
Dienstag, 28.10.2025
um 20:00 Uhr
Die Biographie
Big Country wurde ursprünglich 1981 von den Gitarristen Stuart Adamson und Bruce Watson gegründet, die beide aus der Heimatstadt der Band, Dunfermline in Schottland, stammen.
Ursprünglich von einer gemeinsamen Vision von Breitwandgitarrenmelodie, Harmonie und Lyrik getragen, wurde der klassische Big Country-Sound später im Sommer durch die Ankunft des Schlagzeugers Mark Brzezicki und des Bassisten Tony Butler noch weiter verbessert. Dies ist das Big Country, das (mit Produzent Steve Lillywhite) 1983 das klassische Debütalbum „The Crossing“ aufnahm.
Der weltweite Durchbruch gelang der Band mit der Veröffentlichung der Albumklassiker-Singles „Fields Of Fire“, „Chance“ und des Erkennungssongs „In A Big Country“, die sich zu weltweiten Riesenhits entwickelten, sich über 2 Millionen Mal verkauften und „The Crossing“ in den USA drei Nominierungen für den prestigeträchtigen Grammy einbrachten.
Die Erfolgsserie setzte sich in den 1980er Jahren mit der Veröffentlichung der hymnischen Single „Wonderland“ und des zweiten Albums „Steeltown“ (1984) fort, das in Großbritannien auf Platz 1 debütierte und die Hit-Singles „East Of Eden“, „Just a Shadow“ und „Where The Rose Is Sown“ enthielt. 1985 trat Big Country bei Live Aid in London auf, gefolgt von weiteren erfolgreichen Albumveröffentlichungen wie „The Seer“ (1986, das den größten britischen Hit der Band „Look Away“ enthielt, der auch Platz 1 der irischen Single-Charts erreichte) und „Peace In Our Time“ (1988), bei dem die Band das erste privat veranstaltete Konzert in Russland im Moskauer Sportstadion gab.
Anfang der 90er Jahre wurde „Through A Big Country“ mit allen klassischen Hits der Band veröffentlicht, gefolgt vom fünften Studioalbum „No Place Like Home“ (1991), mit dem die Band insgesamt weit über fünf Millionen Platten verkaufte.
Es folgten weitere Studioalben wie „Buffalo Skinners“ (1993) und „Why The Long Face“ (1995), mit denen Big Country einen besonderen Gastauftritt auf der Europatournee „Voodoo Lounge“ der Rolling Stones sowie mehrere Shows in Großbritannien und Irland mit Jimmy Page und Robert Plant von Led Zeppelin im Jahr 1995 erhielt.
Im August 1998 wurden sie erneut eingeladen, als Vorgruppe der Rolling Stones auf deren Europatournee „Bridges To Babylon“ aufzutreten, was Mick Jagger zu der Aussage veranlasste, Big Country sei „eine der besten Vorbands gewesen, die wir je hatten“.
Zwei Songs, die damals geschrieben wurden („Somebody Else“ und „Devil In The Eye“), wurden gemeinsam mit Ray Davies von The Kinks geschrieben, der die Band einlud, ihn auf der Hauptbühne in Glastonbury zu unterstützen, um im Regen ein stürmisches Set zu spielen.
Inzwischen war Sänger Stuart Adamson nach Nashville, Tennessee, umgezogen, und so zogen seine Bandkollegen nach Amerika, um mit ihm das Album „Driving To Damascus“ zu schreiben und aufzunehmen. Es sollte das letzte Album sein, das sie zusammen aufnahmen. Mit Stuart am Ruder landete Big Country 17 Top-30-Singles in Großbritannien und erreichte nebenbei 5 Gold- und Platin-Alben. Stuart und Big Country tourten im Jahr 2000 ein letztes Mal durch Europa, und am Abschlussabend in ihrem geliebten Barrowlands in Glasgow wurde die Band schicksalshafterweise für ein letztes Lied von Alarm-Sänger Mike Peters und Bruce Watsons Sohn Jamie an der Gitarre auf der Bühne begleitet.
Am 16. Dezember 2001 nahm sich Stuart Adamson in Honolulu, USA, das Leben. Er hinterlässt seine Kinder Callum und Kirsten. Im Mai 2002 fand in Glasgow Barrowlands eine Feier zu Stuarts Leben statt, bei der die verbleibenden Mitglieder von Big Country mit besonderen Gastsängern wie Mike Peters zusammenkamen, der auch bei einem Fanclubtreffen in Zaandam, Holland, mit der Band sang.
Die verbleibenden drei Mitglieder hatten keine ernsthaften Pläne, wieder als Big Country aufzutreten. Doch Tony Butler, Mark Brzezicki und Bruce Watson kamen 2007 wieder zusammen, um das 25-jährige Jubiläum der Band zu feiern. „Es war kein Comeback … wir drei hatten einfach Spaß, als Freunde und als Band, und hofften, den Fans etwas Freude zu bereiten, indem wir unsere Songs live spielten, um 25 Jahre zu feiern“ – Bruce Watson
Im Sommer 2010 griff Bruce Watson endlich zum Telefon und bat Mike Peters, das zu tun, wovor er sich bislang geweigert hatte: offiziell bei Big Country zu singen. Um das 30-jährige Jubiläum der Bandgründung zu feiern, sagte Mike (ein langjähriger Freund von Stuart, der angibt, dass der Text von „In A Big Country“ ihn buchstäblich dazu inspiriert hat, trotz zweier sehr öffentlicher Kämpfe gegen den Krebs „am Leben zu bleiben“) instinktiv zu, und es wurden Termine gebucht. Der erste war passenderweise am Silvesterabend 2010 im schottischen Glasgow und der zweite in der Heimatstadt der Band, Dunfermline. Die Chemie stimmte auf Anhieb und die Band wurde außerdem von Bruce Watsons Sohn Jamie an der Gitarre begleitet, während Big Country erneut Trost in der Musik suchte und die Freiheit, ihre Liebe und Bewunderung für ihren verstorbenen Freund Stuart Adamson auszudrücken (dessen üblicher Platz in der Bühnenmitte symbolisch leer gelassen wurde).
„Wenn wir spielen, ist es, als hätten wir nie aufgehört, aber ich weiß, dass wir aufgehört haben. Ich weiß, dass wir einen großen Verlust erlitten haben. Aber man heilt … langsam. Ich kann Ihnen versichern, dass Stuart jeden Abend bei uns sein wird, in unseren Gedanken, in unseren Worten und in unseren Herzen. Und jetzt sind wir vielleicht noch nicht vollständig geheilt, aber heil genug, um den Ruf zu hören, diese Geschichte fortzusetzen. Und mit der Zeit ist mir klar geworden, dass es in dieser Geschichte immer um unsere Fans ging, um die Liebe, die wir für unsere Fans empfinden, und um die Liebe, die sie uns selbstlos zurückgegeben haben.“ – Bruce Watson
„Als Bruce Watson anrief und mich bat, für Big Country zu singen, musste ich nicht lange überlegen. Es war eine unglaubliche Ehre, die Musik von Big Country so genau kennenzulernen, und es war mir eine Freude, von so großartigen Musikern und Fans umgeben zu sein. Ich finde es sehr lebensbejahend, die Texte von Stuart Adamson zu singen“ – Mike Peters
Es folgten zwei Jahre intensiver und emotionaler Shows, in denen die „neuen“ Big Country von neuer Energie angetrieben wurden und wieder einmal in den Träumen und Visionen schwelgten, die sie ursprünglich zusammengebracht hatten, und sofort von Fans und Kritikern respektvoll aufgenommen wurden. Seitdem ist die Band bei vielen der berühmtesten Festivals in Großbritannien und Europa aufgetreten, darunter Isle Of Wight (zweimal), V Festival, T In The Park, Oxegen, Pink Pop und Cropredy, und hat eine neue Generation von Fans geschaffen und die Leidenschaft der eingefleischten Fans mit der Einführung neuer Originalsongs wie „Another Country“ und „The Journey“ erneuert, die nicht nur den Sound, sondern auch das Herz und die Seele der Big Country-Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einfangen.
Angesichts der Aussicht auf eine neue Ära für die Band und der Erkenntnis, dass Big Country nun die Plattform hat, um wieder weltweit aufzunehmen und auf Tournee zu gehen, hat Bassist Tony Butler entschieden, dass seine Zeit bei Big Country zu Ende ist und er sich in Würde von der Bühne zurückgezogen hat. Die Band begrüßt nun Scott Whitley am Bass.
Im April 2013 veröffentlichte Big Country „The Journey“ und tourte das ganze Jahr über rund um den Globus, um dieses hochgelobte Album zu promoten.
2014 stand Big Country vor neuen Herausforderungen. Da Mike Peters sich voll und ganz der Unterstützung des 30. Jubiläums von The Alarm´s Declaration widmete, wurde Big Country von Simon Hough als Sänger unterstützt. Er passte perfekt in die Band, die ihre Tournee das ganze Jahr über fortsetzte, in dem Big Country das 30. Jubiläum der Veröffentlichung des Albums „Steeltown“ feierte. 2015 gab es eine große Best Of (und mehr)-Tour durch Großbritannien und Europa, bei der Scott Whitley der Band am Bass beitrat, nachdem Derek die Band nach 3 Jahren verlassen hatte. 2016 kam das 30. Jubiläum von „The Seer“, und das Album wurde auf der Tournee vollständig aufgeführt.
Im Jahr 2021 trat der unvergleichliche Gil Allan, gebürtig aus Dunfermline, der Band bei und ersetzte den ausscheidenden Scott Whitley am Bass. Während Big Country sich durch die 2020er Jahre wagte, feiern sie 2023 das 40-jährige Jubiläum von „The Crossing“ und werden 2024 das 40-jährige Jubiläum von „Steeltown“ feiern. Sie unterhalten weiterhin Fans auf der ganzen Welt auf eine Art und Weise, wie es nur Big Country-Musik kann.
Einlass: 19:00 Uhr
Eventdaten bereitgestellt von: Reservix
Das könnte auch interessant sein
THE REVEREND PEYTON`S BIG DAMN BAND (USA) - PORCH STOMP European Tour 2025
Die The Reverend Peyton’s Big Damn Band ist eine dreiköpfige amerikanische Country-Blues-Band aus Brown County, Indiana.
Die Band entsteht in der Mitte des neuen Jahrtausends in Bloomington in Indiana um den 1981 geborenen Frontmann Reverend Peyton (Gesang, Gitarre). Zur Seite stehen ihm seine spätere Frau Breezy (Waschbrett) und Jacob Powell (Schlagzeug).
Pressezitate:
"Kindred spirits to Reverend Peyton are John Lee Hooker and RL Burnside." - The Washington Post
"Like the Rolling Stones in the 60´s, Reverend Peyton is bringing young music fans back to the blues."
- American Blues Scene
Die dreifach für den BMA nominierte The Reverend Peyton’s Big Damn Band ist “die beste Vorgarten-Bluesband der Welt”. Sie werden von Reverend Peyton angeführt, den die meisten für den besten Fingerpicker der Neuzeit halten. Er hat sich den Ruf erworben, sowohl ein einzigartig fesselnder Künstler als auch ein überzeugender `Evangelist` für den bodenständigen Country-Blues-Stil zu sein, der schon früh seine Fantasie beflügelte und ihn und seine Band dazu inspirierte, nach Clarksdale, Mississippi, zu pilgern, um von Blues-Meistern wie T-Model Ford, Robert Belfour und David “Honeyboy” Edwards zu lernen. Ihr letztes Album Dance Songs For Hard Times erreichte Platz 1 der Billboard, iTunes und Sirius XM Blues Charts und wurde von Grammy-Gewinner Vance Powell (Jack White, Chris Stapleton) produziert. Das Album wurde von Rolling Stone, Relix, Popmatters, Guitar World, American Songwriter, No Depression, Glide, Wide Open Country, Paste, American Blues Scene und vielen anderen hochgelobt! Das neue Studio Album Honeysuckle erscheint im Februar 2025.
Ihre Auftritte sind mitreißend und energiegeladen, ihre Musik mischt Blues, Folk und Punk, ihre Texte erzählen von dem alltäglichen Leben.
Einlass: 18 Uhr
Düsseldorf
19.06.2025
20:00 Uhr
Tickets
ab 28,00 €
BIG COUNTRY - EASTWORLD TOUR 2025
Support: PISTOL DAISYS
Einlass: 19:00 Uhr
Würzburg
27.10.2025
20:00 Uhr
Tickets
ab 38,40 €
Big Country - Eastworld Tour
Beim Bandnamen BIG COUNTRY entsteht bei vielen Rock-Fans großes Kopfkino. Wenige schottische Bands hatten einen vergleichbaren Erfolg oder einen ähnlich einprägsamen Sound – und mehr erfolgreiche Alben und Single-Hits.
„In a big country“, „Look away“ „Fields of Fire“ „Chance“, „Wonderland“ – um nur einige zu nennen haben sich in die Herzen Millionen von Fans eingebrannt – und 16 Alben konnten sich in den UK Album Charts platzieren. Alben wie „The Crossing“ „Steeltown“ oder „The Buffalo Skinners“ haben bewiesen dass kräftiger Rock mit ambitionierten Inhalten für ein breites Publikum interessant sein können.
Natürlich schätzt man bei BIG COUNTRY die hymnischen Melodien und den kompakten Band-Sound, der heute immer noch von Gründungs-Gitarrist Bruce Watson und seiner Band garantiert wird. Bruce Watson, Jamie Watson, Tommie Paxton, Chris Stones, und Reece Dobbin – das sind die 5 Herren welche BIG COUNTRY jetzt verkörpern. Nach drei Konzerten im Sommer – u.a. beim Festival „Lieder am See“ wo sie die vielen tausend Menschen in große Begeisterung versetzten – freut sich die immer noch viel
beschäftigte Band auch wieder auf ausgedehnte Deutschland Tournee gehen zu können. See you in a big country.
Support: PISTOL DAISYS
Torgau
31.10.2025
20:00 Uhr
Tickets
ab 34,20 €
Big Country - Eastworld Tour 2025
Einlass ab 19:00 Uhr
Dortmund
02.11.2025
20:00 Uhr
Tickets
ab 46,35 €