Mittwoch, 30.08.2023




Wie kein anderer Werkstoff stehen die modernen Kunststoffe für die Demokratisierung in der Welt der Dinge. Sie eignen sich als Ersatz für traditionelle Materialien, sind günstiges Ausgangsmaterial für preiswert hergestellte Massenartikel, aber auch hochwertige Werkstoffe für Industrieprodukte mit langer Lebensdauer.

Bereits im Jahr 1959 wurde an der Ulmer Hochschule für Gestaltung (1953-1968) eine Kunststoffwerkstatt eingerichtet. In dieser Zeit entwickelte sich der Beruf des Produktgestalters zu seiner heutigen Form. Die HfG Ulm war eine Schule, an der gesellschaftspolitisches Engagement eine wichtige Rolle spielte. Ihre Mitglieder wollten mit gut gestalteten Produkten den Menschen ein "gutes Leben" in Demokratie und Freiheiter ermöglichen. Dafür entwickelten sie Kriterien, die bis heute Bedeutung haben − auch und gerade in der aktuellen Auseinandersetzung mit dem Material Kunststoff.

Die Ausstellung wirft die Frage auf nach Chancen und Grenzen gestalterischer Freiheit, wie sie uns die modernen Kunststoffe gegeben haben, und thematisiert dabei die Verantwortung von Gestaltern, Wissenschaftlern wie Verbrauchern angesichts dieser scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten.

Di bis So von 11 bis 17 Uhr, Mo geschlossen


Eventdaten bereitgestellt von: Kulturkurier