Zwei Tänzer*innen erwachen in einer Sporthalle voller Bänke. Sie beginnen, neue Räume zu erkunden, jeder für sich und gemeinsam, einander fremd und doch auch nah, von Angesicht zu Angesicht. Die Suche nach Sinn im alltäglichen Wahnsinn zwischen Einsamkeit und Zweisamkeit treibt sie immer wieder an, doch ihre Fragen werden nur mit neuen Fragen beantwortet. So lassen sie schließlich hinter sich, was sie einst waren, streifen ihre Hüllen ab und werfen sie fort, vergessen ihre großen und kleinen Erwartungen und die der anderen. Sie spielen nicht mehr nach Regeln, die nicht die ihren sind. Und am Ende brechen sie ihre alte Welt auf und bauen sich aus den Bruchstücken einen Weg in ein Woanders. Eine ebenso vergnügliche wie nachdenkliche Performance für Groß und Klein ab vier Jahren.
Dauer: 55 Minuten, ohne Pause
(am 06.07.2025 - ca. 90 Minuten mit Pausen - Familienfreundliche Vorstellung zum Mitmachen)
ENGLISCH:
Two dancers awaken in a gym filled with benches. They begin to explore new spaces—each on their own and together, strangers and yet close, face to face. Their search for meaning in the everyday madness between loneliness and togetherness keeps driving them forward, but their questions are only met with more questions. Eventually, they leave behind what they once were, shedding their layers and casting them off, forgetting their big and small expectations and those of others. They no longer play by rules that aren’t their own. In the end, they break open their old world and build a path from its fragments toward an elsewhere. A playful yet thoughtful performance for young and old, suitable for audiences aged four and up.
Duration: 55 minutes, without break
(on 06.07.2025 - approx. 90 minutes with intermission - Family-friendly performance to join in)
Konzept, Choreografie und Ausstattung: Nikoleta Koutitsa
Künstlerische Leitung und Beratung: Kosmas Kosmopoulos
Performance: Nikoleta Koutitsa und Davide Lorenzi
Assistenz: Caspar Sebastian Stuart Ilschner
Komposition Originalmusik: Orfeus Grammatikopoulos
Technische Leitung und Lichtdesign: Andreas Harder, Eduard Mont de Palol
Text und dramaturgische Beratung: Kai Pichmann
Produktionsmanagement und Kommunikation: Fee Josten, Carmen Maria Jentzsch
Pressearbeit: Nora Gores
Fotografie und Dokumentation: Tilemachos Manos, Giovanni Lo Curto
Für die Stückentwicklung arbeitete die Initiative LUNA PARK mit der Choreografin Nikoleta Koutitsa zusammen, ausgebildet an der Staatlichen Schule für Tanz in Athen und bei DANCE START UP in Bologna. Sie arbeitete u.a. mit der Hellenic Dance Company in New York und mit Emanuel Gat auf der Biennale in Venedig 2016. In 2017 gründete sie mit Karolina Theleriti die KN Dance Group, deren erste choreografische Arbeiten und Videotanzfilme auf Festivals in Griechenland und im Ausland präsentiert wurden. Seit 2019 lebt Nikoleta Koutitsa in Berlin und engagiert sich dort neben ihrer eigenen künstlerischen Arbeit als Tanzschaffende regelmäßig auch in den Produktionen und Bildungsprojekten des Berliner Künstler*innenkollektivs LUNA PARK.
Die Initiative LUNA PARK, gegründet 2003 als offenes Kollektiv freischaffender Künstler*innen verschiedener Sparten, seit 2019 institutionalisiert als gemeinnütziger Verein an der Gesundbrunnen-Grundschule, in einem stark sozial herausfordernden Umfeld, realisiert regelmäßig künstlerische Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes und im Zusammenhang damit Projekte der außerschulischen künstlerischen Bildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Berlin, bundesweit und in Austausch mit dem Ausland. Im Rahmen von Künstler*innen-Residenzprogrammen und ihrer Nachwuchsförderung bietet die Initiative LUNA PARK jungen Tanzschaffenden regelmäßig die Möglichkeit, eigene Choreografien zu entwickeln und zu präsentieren.
Konzept, Choreografie und Ausstattung: Nikoleta Koutitsa
Künstlerische Leitung und Beratung: Kosmas Kosmopoulos
Performance: Nikoleta Koutitsa und Davide Lorenzi
Assistenz: Caspar Sebastian Stuart Ilschner
Komposition Originalmusik: Orfeus Grammatikopoulos
Technische Leitung und Lichtdesign: Andreas Harder, Eduard Mont de Palol
Text und dramaturgische Beratung: Kai Pichmann
Produktionsmanagement und Kommunikation: Fee Josten, Carmen Maria Jentzsch
Pressearbeit: Nora Gores
Fotografie und Dokumentation: Tilemachos Manos, Giovanni Lo Curto
Für die Stückentwicklung arbeitete die Initiative LUNA PARK mit der Choreografin Nikoleta Koutitsa zusammen, ausgebildet an der Staatlichen Schule für Tanz in Athen und bei DANCE START UP in Bologna. Sie arbeitete u.a. mit der Hellenic Dance Company in New York und mit Emanuel Gat auf der Biennale in Venedig 2016. In 2017 gründete sie mit Karolina Theleriti die KN Dance Group, deren erste choreografische Arbeiten und Videotanzfilme auf Festivals in Griechenland und im Ausland präsentiert wurden. Seit 2019 lebt Nikoleta Koutitsa in Berlin und engagiert sich dort neben ihrer eigenen künstlerischen Arbeit als Tanzschaffende regelmäßig auch in den Produktionen und Bildungsprojekten des Berliner Künstler*innenkollektivs LUNA PARK.
Eine Produktion von Initiative LUNA PARK e.V., Nikoleta Koutitsa und Kosmas Kosmopoulos in Zusammenarbeit mit der Gesundbrunnen-Grundschule, unterstützt im Rahmen des Projekts „tanz(t)räume“, gefördert durch TANZPAKT Stadt-Land-Bund und ko-finanziert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Die Aufführungen am 02.07. und 03.07. und am 06.07.2025 finden im Rahmen des Projekts „TANZformen“ statt, gefördert durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung.
Die Tournee durch Berliner Schulsporthallen beginnt im September 2025 im Stadtbezirk Reinickendorf und wird gefördert im Rahmen der Berliner Förderung der Darstellenden Künste für ein junges Publikum (KiA-Programm).
Weitere Infos auf:
http://www.lunapark.works http://www.tanzpakt.de