Jan Plewka (Gesang), Lieven Brunckhorst (Klavier, Saxophon), Marco Schmedtje (Gitarre),
Dirk Ritz (Bass), Martin Engelbach (Schlagzeug)
Im Sommer 1970 singt der bekannte Polit-Rocker „Macht kaputt, was Euch kaputt macht“ und begründet damit die Kultband Ton Steine Scherben. Wie keine andere deutsche Band drücken die Scherben das Lebensgefühl ihrer Generation aus.
Als sich die Band 1985 trennt, beginnt Reiser seine Solokarriere. Hinter dem Polit-Rocker kommt der romantische Träumer zum Vorschein, den Jan Plewka und die Schwarz-Rote Heilsarmee ins Zentrum ihres Abends stellen.
Seit 2005 dauert diese Konzertreise mit den Liedern von Rio Reiser nun schon an und jedes Mal geht es über ein bloßes Rockkonzert weit hinaus. Denn wenn Jan Plewka singt, dann imitiert er das Original nicht, sondern lebt seine Musik.
Zusammen mit der Band Die Schwarz-Rote Heilsarmee werden nicht nur die Klassiker aus Reisers Zeit bei Ton Steine Scherben oder die Hits aus dessen Solozeit nachgespielt, gemeinsam interpretieren sie das Bekannte neu und verleihen ihnen einen eigenen Charme.
Noch immer gilt, was das Hamburger Abendblatt schon damals zur Premiere geschrieben hatte: „Wer vor Glück heulen möchte, muß sich diesen Abend anschauen.“
Veranstaltungsort: Theater Rüsselsheim, Großes Haus | Veranstaltungsdauer: 120 Min. keine Pause
Eintritt: 26,10 Euro bis 42,60 Euro
Folgende Ermäßigungen sind verfügbar:
25 % Ermäßigung für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende, Personen im FSJ oder BfD, Personen mit Berechtigungsausweis und JuLeiCa- & Ehrenamtscard.
50 % Ermäßigung bei Schwerbehinderung ab 80% (Freikarte für die Begleitperson)
75 % Ermäßigung für Personen mit Rüsselsheim-Pass.
Freikarte für Studierende der Hochschule RheinMain (drei Tage vor Veranstaltung)
Weitere Informationen, wie z.B. Ermäßigungen an der Abendkasse für Schülerinnen und Schüler & Auszubildende, Personen im FSJ oder BfD & Personen mit Rüsselsheim-Pass, finden sie unter „Rabatte & Ermäßigungen“. Diese Ermäßigungen erhalten Sie nur an der Abendkasse.
Veranstalter: Kultur123
Foto: Sven Sindt
Einlass: ab 19 Uhr
Karten ab 03.07.2025, 10 Uhr online und ab 9 Uhr im Servicecenter am Treff 1 erhältlich