Samstag, 18.04.2026 um 20:00 Uhr
bis Samstag, 18.04.2026 um 22:00 Uhr




Stuttgarter Philharmoniker

Antonín Dvorák Karneval – Konzertouvertüre D-Dur op. 92
Pjiotr Ilitsch Tschaikowsky Violinkonzert D-Dur op. 35
Johannes Brahms 2. Sinfonie D-Dur op. 73

Ursprünglich wollte Antonín Dvorák seinen drei Ouvertüren von 1891 die Titel Natur, Leben und Liebe geben. Da sie aber auch einzeln aufführbar sein sollten, wählte er schließlich die suggestiveren Titel In der Natur, Karneval und Othello. Die Karneval-Ouvertüre beschreibt weniger die närrische Zeit als vielmehr einen Menschen, der sich in das bunte Treiben des Lebens stürzt. Tschaikowskys Violinkonzert besticht durch seine emotionale Tiefe und technische Brillanz. Es stellt nicht nur eine technische Herausforderung für den Solisten dar, sondern gilt auch als ein Meisterwerk der romantischen Musik, das die leidenschaftlichen und verzweifelten Emotionen des Komponisten widerspiegelt. Das Konzert bleibt ein beliebtes und häufig gespieltes Stück im Konzertrepertoire weltweit.

Brahms kündigte seinem Verleger die 2. Sinfonie mit seiner üblichen Selbstironie an: »Die neue Symphonie ist so melancholisch, daß Sie es nicht aushalten. Ich habe noch nie so was Trauriges, Molliges geschrieben: die Partitur muß mit Trauerrand erscheinen.« Nach der Uraufführung bescheinigte ihr Hanslick: »Die zweite Symphonie scheint wie die Sonne erwärmend auf Kenner und Laien, sie gehört allen, die sich nach guter Musik sehnen.«

Solist des Abends wird der Gewinner/die Gewinnerin des Internationalen Antonio Mormone Violinwettbewerbs 2025 in Mailand sein. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Programms stand das Ergebnis noch aus. Der Wettbewerb lädt talentierte Violinisten aus aller Welt ein und bietet jungen Künstlern die Möglichkeit, ihr Können einem Publikum sowie einer hochkarätigen Jury zu präsentieren. Mit einem hohen Preisgeld ausgestattet, zielt der Wettbe-werb darauf ab, künstlerische Exzellenz zu fördern und vor allem zur Entdeckung neuer musikalischer Talente beizutragen. Wir dürfen gespannt sein.

Martin Rajna wurde bereits im Alter von 27 Jahren 2023 zum Chefdirigenten der Ungarischen Staatsoper ernannt und ist zudem Chefdirigent der Philharmonie Györ. In der Saison 2024/25 debütierte er unter anderem beim London Philharmonic Orchestra, dem Orchester des Teatro La Fenice in Venedig und den Nürnberger Symphonikern.

Die Stuttgarter Philharmoniker sind Das Orchester der Landeshauptstadt und erreichen mit vielfältigen und hochkarätigen Programmen ein breites Publikum. Das Orchester konzertiert auf Bühnen wie etwa im Münchner Gasteig, der Alten Oper Frankfurt, dem Wiener Musikverein oder dem Concertgebouw Amsterdam oder dem KKL Luzern.


Meisterkonzert
Großer Zyklus

GewinnerIn
des Antonio Mormone Violinwettbewerbs Mailand 2025
Violine

Martin Rajna
Leitung


Konzerteinführung um 19.15 Uhr im Raum 'Aktionen 1'

Einlass: 19:00 Uhr

Tickets noch an der Abendkasse

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Philharmonia Streichquartett Frankfurt: Gershwin plays Gershwin
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz - Lucas Debargue, Klavier
Jenaer Philharmonie - Künstlerische Leitung: Simon Gaudenz
Württembergische Philharmonie Reutlingen - Württembergische Philharmonie Reutlingen