Trio Ariadne
Sonntag, 22.02.2026 um 19:30 Uhr
Trio Ariadne
Sonntag, 22.02.2026
um 19:30 Uhr
Myriam Navarri, Oboe
Thomas Mittler, Horn
Josefa Schmidt, Klavier
Programm 1
In der ersten Hälfte des Programms präsentieren wir Komponisten in großer Unruhe – Robert Kahn, Pavel Haas und Jane Vignery haben unter der Herrschaft der Nationalsozialisten gelitten. Während Robert Kahns Musik sich vor der Ungerechtigkeit der Welt in die Romantik zurück flüchtet, bekommt dieser Eskapismus im Schlusssatz von Jane Vignerys Sonate Risse, die im Hilfeschrei von Haas‘ Suite, seinem letzten vollendeten Werk vor seiner Deportierung nach Theresienstadt, gipfeln. Dazu im Kontrast steht das Reinecke-Trio in der zweiten Hälfte als fragiles Hoffen auf das Wirken von Musik für eine bessere Welt.
Robert Kahn (1865-1951)
Serenade für Oboe, Horn und Klavier f-Moll op. 73
ca. 11 Minuten
Jane Vignery (1913-1974)
Sonate für Horn und Klavier B-Dur, op. 7
Allegro – Lento ma non troppo – Allegro ben moderato
ca. 18 Minuten
Pavel Haas (1899-1944)
Suite für Oboe und Klavier
Furioso – Con Fuoco – Moderato
ca. 17 Minuten
Pause
Carl Reinecke (1824-1910)
Trio für Oboe, Horn und Klavier op. 188 a-moll
Allegro moderato – Scherzo. Molto vivace – Adagio – Finale. Allegro moderato
ca. 22 Minuten
Gesamtdauer des Programms mit 20 Minuten Pause und Moderation: ca. 100-110 Minuten
Myriam Navarri wurde 2002 in Segrate bei Mailand geboren. Ersten Oboenunterricht erhielte sie bei lrene Draxinger im Alter von 13 Jahren. Seit 2020/2021 studiert sie in der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf in der Klasse von Prof. Ralph van Daal.
Sie war zwischen 2016 und 2019 mehrfache 1. Preisträgerin beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert, sowohl mit Oboe als auch mit Klavier. Beim Sony International Oboe Competition 2023 in Tokio war sie Semifinalistin, beim Deutschen Musikwettbewerb 2024 erreichte sie das Finale und erspielte sich drei Sonderpreise und ein Stipendium, verbunden mit der Aufnahme in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb.
Als Solistin spielte sie mit dem Beethoven Orchester Bonn das Oboenkonzert von Mozart, was vom Deutschlandfunk übertragen wurde.
Orchestererfahrung sammelte sie im jungen Alter als Mitglied im Bundesjugendorchester, sowie später als Solo-Oboistin im Philharmonischen Orchester Hagen im Zeitvertrag und als Akademistin bei den Düsseldorfer Symphonikern.
Außerdem spielte sie im National Arts Orchestra in Ottawa/Kanada und war Mitglied im Pacific Music Festival Orchestra in Japan und im Gustav Mahler Jugendorchester.
Weitere Konzerte führten sie sowohl kammermusikalisch sowie als Orchestermitglied u. a. in die Berliner Philharmonie, die Elbphilharmonie Hamburg , zum Heidelberger Frühling und den Höri Musiktagen sowie nach China, Italien, Frankreich, Polen, Kanada, Türkei, Japan, Spanien und Ungarn.
Sie ist Stipendiatin des Deutschlandstipendiums, der Stiftung Live Music Now Rhein-Ruhr, der Deutschen Stiftung Musikleben und gewann im Jahr 2021 den Förderpreis der Susanne-Scholten-Foundation.
Thomas Adrian Mittler, geboren im März 2000 in Frankfurt (Main), ist einer der vielversprechendsten jungen Hornisten seiner Generation. Er war von 2022-2024 Mitglied der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker und ist seit Oktober 2024 Solo-Hornist des Ensemble Modern, des weltweit führenden Klangkörpers für zeitgenössische Musik. Er ist Finalist und Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs 2024, bei dem er außerdem einen Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben erhielt.
Thomas Mittler begann seine musikalische Laufbahn an der Mannheimer Musikschule bei Lucas Weinspach und Tobias Mahl. Noch während seiner Schulzeit wurde er Mitglied der Landesjugendorchester Baden-Württemberg und Berlin und des Bundesjugendorchesters. Ab 2016 war er Jungstudent an der Karlsruher Musikhochschule bei Will Sanders, ehe er 2017 in die Hornklasse von Christian-Friedrich Dallmann an der Universität der Künste Berlin aufgenommen wurde. Seit 2021 ist er Mitglied der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Er war bei verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben erfolgreich, erhielt unter anderem den 4. Preis beim Internationalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen 2022. Seine Orchesterlaufbahn begann er als Akademist an der Komischen Oper Berlin im Februar 2022, ehe er im September 2022 in die Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker aufgenommen wurde. Gastspiele führten ihn unter anderem zum Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und zum Philharmonischen Staatsorchester Hamburg.
Josefa Schmidt (*1998 in Stuttgart) ist Pianistin, TONALiSTIN, Mitglied des Avin Trios, Mitgründerin von MindMusic und Musikvermittlerin. Ihre Konzerttätigkeit führte sie u.a. zum Rheingau Musikfestival, Heidelberger Frühling, Beethovenfest Bonn, Mozartfest Würzburg, Ludwigsburger Schlossfestspiele, in die Alte Oper Frankfurt und ins europäische Ausland. Als Solistin trat sie mit dem Stuttgarter Kammerorchester und musica assoluta auf. Konzertmitschnitte wurden mehrfach im SWR, NDR, BR Klassik, WDR und Deutschlandfunk ausgestrahlt.
Josefa Schmidt ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und gewann den TONALi Kreativpreis. Mit dem Avin Trio wurde sie 2024 beim Deutschen Musikwettbewerb mit einem Stipendium und dem Sonderpreis der VON ZENGEN Kunstauktionen ausgezeichnet. Das Trio gewann außerdem 2023 den Preis des Schleswig-Holstein Musik Festivals beim International Chamber Music Campus Weikersheim. Josefa Scmidt ist Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben, der Ernst von Siemens
Musikstiftung und der Jeunesses Musicales Deutschland.
Aktuell studiert sie im Masterstudiengang Kammermusik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Markus Becker, zuvor studierte sie an der selbigen Hochschule bei Roland Krüger. Künstlerische Impulse erhielt sie außerdem von Oliver Wille, Stefan Heinemeyer, Kristian Bezuidenhout, Sol Gabetta und Mitgliedern der Ensembles Fauré, Artemis und Belcea Quartett.
Eventdaten bereitgestellt von: Reservix
Das könnte auch interessant sein
Schilflieder
Auf die Frage, was das Trio Ariadne als Ensemble
besonders macht, antworten Oboistin Myriam Navarri,
Hornist Thomas Mittler und Pianistin Josefa Schmidt:
„Die Besetzung, die man nicht jeden Tag hört, für die es
aber viel wunderbare Musik zu entdecken gibt!“
Die drei Musikerinnen und Musiker des Trio Ariadne
wurden beim Deutschen Musikwettbewerb 2024
ausgezeichnet.
Im Konzertprogramm „Schilflieder“ kombiniert das Trio
romantische Dichtung mit romantischer Musik: „Wir
wollen die Dichtung von Nikolaus Lenau mit Musikstücken
der romantischen Kammermusik verbinden und
dabei besonders nutzen, dass Horn und Oboe die
Instrumente sind, die der menschlichen Stimme klanglich am
nächsten kommen.“
Gefördert durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
des Deutschen Musikrates und die GVL.
Einlass: 19:30 Uhr
Schwäbisch Gmünd
08.11.2025
20:00 Uhr
Tickets
ab 20,00 €
Trio E.T. A. (Klaviertrio)
Elene Meipariani (Violine), Nadja Reich (Violoncello), Till Hoffmann (Klavier)
Aus gutem Grund verneigt sich das 2019 in Hamburg gegründete Trio E.T.A. mit seinem Namen vor dem Schriftsteller, Komponisten und Kritiker E.T.A. Hoffmann: Das Ensemble hat sein Triospiel mit romantischer Musik begonnen, liebt künstlerische Querverbindungen und beschäftigt sich mit dem kammermusikalischen Repertoire von der Klassik bis hin zur zeitgenössischen Musik. E.T.A. Hoffmann ist gerade wegen seiner geistigen Vielseitigkeit und seiner Liebe zur Musik als der für ihn höchsten Kunst ein Idol für die Triomitglieder. Ihr besonderes Interesse gilt neben den Meisterwerken der Klaviertrio-Besetzung auch weniger gehörten, interessanten Neuentdeckungen sowie der Neuen Musik.
Joseph Haydn
Klaviertrio G-Dur Hob. XV :25 "Zigeuner-Trio"
Edvard Grieg
Andante con moto c-Moll EG 116
Wolfgang Rihm
Fremde Szene Nr. I
Antonín Dvorak
Klaviertrio Nr. 3 f-Moll op. 65
Einlass 10:30 Uhr
Burgrieden
07.12.2025
11:00 Uhr
Tickets
ab 55,00 €
Trio Ariadne
Konzertförderung Deutscher Musikrat
In der ersten Hälfte des Programms präsentieren die drei vom Deutschen Musikrat geförderten Künstler:innen Komponisten in großer Unruhe – Robert Kahn, Pavel Haas und Jane Vignery haben unter der Herrschaft der Nationalsozialisten gelitten. Während Robert Kahns Musik sich vor der Ungerechtigkeit der Welt in die Romantik zurück flüchtet, bekommt dieser Eskapismus im Schlusssatz von Jane Vignerys Sonate Risse, die im Hilfeschrei von Haas‘ Suite, seinem letzten vollendeten Werk vor seiner Deportierung nach Theresienstadt, gipfeln. Dazu im Kontrast steht das Reinecke-Trio in der zweiten Hälfte als fragiles Hoffen auf das Wirken von Musik für eine bessere Welt.
Robert Kahn
Serenade für Oboe, Horn und Klavier f-Moll op. 73
Jane Vignery
Sonate für Horn und Klavier B-Dur op. 7
Pavel Haas
Suite für Oboe und Klavier
Carl Reinecke
Trio für Oboe, Horn und Klavier op. 188 a-Moll
Hildesheim
20.02.2026
18:00 Uhr
Tickets
ab 26,30 €
Trio Ariadne "Schilflieder" - Trio Oboe, Horn und Klavier
"Schilflieder" – Trio Oboe, Horn, Klavier
Myriam Navarri, Oboe
Thomas Mittler, Horn
Josefa Schmidt, Klavier
Programm Auszüge aus:
August Klughardt, Schilflieder op. 28
Robert Schumann, Fantasiestücke op. 73, Spanisches Liederspiel op. 74
Max Bruch, Acht Stücke op. 83
Clara Schumann, Drei Romanzen op. 22
Das Trio Ariadne besteht aus drei jungen talentierten Musiker:innen, die vom deutschen Musikrat gefördert werden. Sie lernen, wie sie ihre eigenen Konzerte planen und organisieren und sammeln gleichzeitig Bühnenerfahrung. Nicht dass sie die nicht hätten, jedes einzelne der Mitglieder hat bereits eine Reihe von Wettbewerben, Auftritten als Solisten und im Orchester sowie auf Musikfestivals hinter sich.
In diesem Programm widmen sie sich der deutschen Romantik sowohl in der Musik als auch in der Poesie. Inspiration dafür sind August Klughardts "Schilflieder", op. 28, nach dem gleichnamigen Gedichtzyklus von Nikolaus Lenau, ursprünglich komponiert für Oboe, Viola und Klavier. Lenaus Gedichte werden mit Musikstücken der romantischen Kammermusik verbunden, um besonders die klangliche Nähe der Oboe und des Horns zur menschlichen Stimme herauszustellen.
http://www.deutscher-musikwettbewerb.de
Veranstalter Kulturamt Ravensburg
In Kooperation mit der Musikschule Ravensburg e. V.
Gefördert durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb des Deutschen Musikrates und die GVL
Trio Ariadne © Lydia Ramos
Einlass ab 19:00 Uhr
Ravensburg
26.03.2026
19:30 Uhr
Tickets
ab 24,00 €
Trio Cyrene - "Come again, sweet Love"
Betörend schöne Simmen!
Das Trio Cyrene vereint drei hervorragende Sängerinnen, deren individuelle Karrieren sie in einige der renommiertesten Opernhäuser und Konzertsäle Europas geführt haben. Als Ensemble erforschen sie die intime Schönheit barocker Vokalmusik neben den zeitlosen Melodien traditioneller Volkslieder.
Mit dem Schwerpunkt auf Klarheit, Verschmelzung und ausdrucksstarkem Erzählen sind die Programme des Trios auf eine einzigartige Mischung aus historisch informierten Darbietungen und frischen, zeitgenössischen Arrangements aufgebaut. Letztere wurden zu einem großen Teil eigens für das Ensemble geschrieben. Jahrhundertealte Musik fühlt sich neu belebt an – eine zeitlose Freude am gemeinsamen Singen.
Ein großer Teil des Repertoires des Trio Cyrene wird a cappella vorgetragen, so dass die Reinheit der Stimmen und das natürliche Zusammenspiel zwischen den Sängerinnen zur Geltung kommen. Gelegentlich werden sie von historischen Instrumenten wie der Theorbe begleitet, die dem Klang eine delikate instrumentale Dimension verleiht.
„Ihre agile Melodieführung, ihre federleichten Höhen, ihr sensibles Epochengespür und Klangschönheit zogen ein ausverkauftes Rokokotheater sofort in ihren Bann“. Heidelberger Presse
Programm
Lieder von Henry Purcell, Reinhard Keiser, Antonio Sartorio, Barbara Strozzi, Luigi Rossi Claudio Monteverdi, John Dowland und Jehan Chardavoine.
Volkslieder aus Irland, Armenien, Aserbeidschan und Amerika
Mit
Trio Cyrene
Hélène Walter (Sopran)
Shira Patchornik (Sopran)
Sara Gouzy (Mezzo-Sopran)
Elias Conrad (Theorbe)
Konzertabo
Im Freien Abo wählbar
Lindau
23.04.2026
20:00 Uhr
Tickets
ab 16,00 €