Mit der Neugestaltung der archäologischen Abteilung ist der dritte Teil der Neukonzeption des Museums abgeschlossen. Die Ausstellung „Verdammt lang her!“ zeigt die Archäologie der Region von der Steinzeit bis in die Zeit der Alamannen und berücksichtigt dabei die aktuellsten Forschungsaspekte.
Rund 100 neue Leihgaben aus dem Archäologischen Fundarchiv Baden- Württemberg bereichern die Ausstellung und veranschaulichen wichtige Einzelthemen. So wird der 2011 bei Bühl gefundene Grabstein eines Suebenfürsten erstmals gezeigt. Der Stein trägt die bislang einzige in Baden-Württemberg entdeckte Inschrift, die Aussagen über die frühe römische Verwaltung zulässt. Wichtige Funde aus Offenburg und Umgebung – Bronzen, Keramiken, Schmuck – dokumentieren die Grabungstätigkeit der vergangenen Jahrzehnte. Aber auch Forschungslücken werden thematisiert.
Die neue Präsentation rückt die archäologische Arbeit in den Focus: Wie arbeiten Archäologen, woher weiß man, wie alt etwas ist und seit wann sind archäologische Funde für Museen von Interesse?
Hands-On-Stationen, anschauliche Lebensbilder und eine Medienstation greifen verschiedene Aspekte der Ausstellung auf und laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein.
Mo geschlossen
Di-So 10 - 17 Uhr
With the redesign of the archaeological department, the third part of the museum's re-conception is completed. The exhibition "Verdammt lang her!" shows the archaeology of the region from the Stone Age to the time of the Alamanni, taking into account the latest research aspects.
Around 100 new loans from the Archaeological Fund Archive of Baden-Württemberg enrich the exhibition and illustrate important individual themes. For example, the gravestone of a Suebian prince found in Bühl in 2011 is shown for the first time. The stone bears the only inscription discovered so far in Baden-Württemberg, providing information about early Roman administration. Important finds from Offenburg and the surrounding area - bronzes, ceramics, jewelry - document the excavation activities of recent decades. But research gaps are also addressed.
The new presentation focuses on archaeological work: How do archaeologists work, how do they determine the age of something, and since when have archaeological finds been of interest to museums?
Hands-On stations, vivid life depictions, and a media station address various aspects of the exhibition and invite visitors to participate and try out.
Closed on Mondays
Tue-Sun 10 am - 5 pm