Fontane-Busausflug nach Mirow
So 29. Juni 2025
10 – 18 Uhr ab Seepromenade Neuruppin
Fontane-Busausflug nach Mirow
Prinzen und Prinzessinen in Mirow und Rheinsberg
Schloss Mirow liegt auf einer malerischen Insel in der Mecklenburgischen Seenplatte. Wie in einem vergessenen Schatzkästchen verstecken sich hier Erinnerungen an skurrile Herzöge, mächtige Witwen und an Prinzessinnen, die zu Königinnen wurden. Die jüngste von ihnen, Prinzessin Charlotte, verbrachte am 17. August 1761 ihre letzte Nacht im kleinen Mirow. Am nächsten Tag verließ sie die Heimat für immer und brach auf, um Königin von Großbritannien zu werden.
Schloss und Park Mirow mit dem Renaissance-Torhaus, mit der Liebesinsel, dem barocken Kavalierhaus und der Johanniterkirche mit der Familiengruft des Strelitzer Herzogshauses bilden ein einzigartiges Ensemble.
Dorthin entführen wir Sie, denn die Höfe von Mirow und Rheinsberg waren befreundet. „… Heute hatte ich Besuch vom ganzen Mirower Hof: Mutter, Tante, Frau, Gatte und alles was dazu gehört kam an. Ich habe sie tanzen lassen bis zur Grenze der menschlichen Leistungsfähigkeit. Wir überhäufen und versehen sie mit allem, denn wahrhaftig, diese guten Leute besitzen keine anderen Reichtümer als ihren Titel, ihr Wappen und den Stammbaum eines sehr alten Hauses.“ (Kronprinz Friedrich, 1736)
Als der König Friedrich II. noch Kronprinz in Rheinsberg war, erfand er für die Mirower Gesellschaft den Spottnamen Mirokesen. Es gab mehrere Begegnungen zwischen dem Rheinsberger Kronprinzen und der herzoglichen Familie aus Mirow. Sie erschien ihm als sehr einfach, ungebildet und komisch.
Preußen besaß gegenüber den Strelitzern ein Vielfaches an Macht, Einfluss und Reichtum. Die Mirokesen hatten jedoch im Gegensatz zu Friedrich zahlreiche Nachkommen. Ihre glückliche Heiratspolitik sorgte u.a. dafür, dass Prinzessin Luise, eine Enkelin des ersten Mirokesen durch ihre Heirat mit Kronprinz Friedrich Wilhelm zur berühmtesten Königin Preußens werden sollte.
Schauspieler Alexander Bandilla wird bei der Fahrt von Neuruppin über Rheinsberg nach Mirow mit Theodor Fontane den Bogen vom Rheinsberger zum Mirower Schloss schlagen. Fontane selbst hat über Mirow leider nichts geschrieben. Aber über Rheinsberg, Friedrich den Großen und Prinz Heinrich lesen wir in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. Was Fontane über Mirow eventuell geschrieben haben könnte, wäre er dort gewesen, können wir auf der Rücktour gemeinsam erörtern.
Der Busausflug kostet 111 € p.P.
Im Ausflugspreis enthalten sind: Busfahrt, Eintritt und Führung Schloss Mirow, Mittagessen im Strandhotel, Inselführung, Orgelspiel in der Johanniterkirche, Kaffeetrinken Strandhotel, Fontane-Reisebegleitung, Organisation.
Foto: Henry Mundt