Queer Ping Pong zu Gast im Gropius Bau: Das partizipative Projekt verbindet Tischtennis mit queerer Clubkultur und schafft einen sozialen Raum, der den vermeintlichen Gegensatz von Spiel und Diskurs aufhebt. Begleitet von DJ-Sets und einem Konzert können Newcomer*innen, Profis, Künstler*innen und Kinder im Gropius Bau spielerisch zusammenkommen. Im Rahmen der Einzelausstellung Rirkrit Tiravanijas werden acht Tischtennisplatten im Lichthof aufgestellt – kostenlos und für alle zugänglich. Schläger und Bälle liegen bereit, so dass jede*r mitspielen kann. Insbesondere FLINTA* und Allies sind willkommen.
Während der Veranstaltung findet ein Turnier statt. Die Anmeldung ist vorab über queerpingpong@gmail.com möglich oder am Tag der Veranstaltung vor Ort zwischen 11:00 und 13:00 Uhr. Das Turnier beginnt um 13:00 Uhr. Kapazitäten für das Turnier sind limitiert, first come first serve.
DJ-Sets
12:00–14:00 Uhr: Yinan
14:00–16:00 Uhr: Olympia Bukkakis
16:00–18:00 Uhr: Sarah Farina
Konzert
18:00–18:30 Uhr: Ebow
Ebow hat sich mit mittlerweile vier veröffentlichten Alben als eine der wichtigsten Stimme im deutschen Rap etabliert und dabei auch die ein oder andere Hymne für die ganz selbstverständlich Politischen unter den Millennials und Gen Zs geliefert. Auf ihrem aktuellen Album „FC CHAYA“ konzentriert sie sich voll und ganz auf die LGBTQIA+ Community und liefert queere Liebeslieder. Der Sound wechselt dabei zwischen Indie Rock-Einflüssen, RnB und Cloud Rap-Ästhetik des Y2K.
Queer Ping Pong passt sich dem jeweiligen Ort an und integriert Bewegung, Musik und postmigrantische Diskurse. Das normative Setting der Clubkultur wird dabei neu interpretiert: Die Veranstaltungen finden tagsüber und kostenlos statt. Alles läuft ganz entspannt, es zählt einzig und allein der Spaß am Spiel und an der Gemeinschaft – vom frühen Nachmittag bis zum Sonnenuntergang – inklusive obligatorischen Rundlaufs an der Ping-Pong-Platte.
Kuration: Yeşim Duman
Projektorganisation: Tülin Duman
Yeşim Duman ist Kurator*in, Organisator*in und arbeitet transdisziplinär sowie in kollaborativen Projekten. Besonders hervorzuheben ist ihre Arbeit als Musik-Kuratorin im Pop- und Clubkontext, durch die sie verschiedene kulturelle und musikalische Einflüsse in ihre Projekte integriert. Durch partizipative Formate wie die Çaystube, Queer Chess Club oder Queer Ping Pong schafft Duman inklusive Räume, die scheinbare Gegensätze zwischen Spiel und Diskurs aufheben. Diese partizipativen Projekte sind zentral für Dumans Arbeit und sollen Gemeinschaften mobilisieren und Dialoge fördern, zum Beispiel wie an einer Ping-Pong-Platte.
Tülin Duman ist eine Queer- und Menschenrechtsaktvistin, die sich seit vielen Jahren in diversen Projekten gegen Sexismus, Homo- und Transphobie, sowie gegen Rassismus engagiert. Mitglied bei F_in – Netzwerk Frauen im Fußball, Programmbeirätin für das Rahmenprogramm zur UEFA EURO 2024. Duman war maßgeblich an mehreren Ausgaben des Kreuzberger (Transgenialen) CSD beteiligt. Von 2008 bis 2011 war Duman Geschäftsführerin von GLADT e.V. (Berlin), einem Verein, der von überwiegend türkeistämmigen Lesben, Schwulen und Trans* Personen gegründet wurde.
Bei der Veranstaltung werden ggfs. Foto- und Videoaufnahmen entstehen, auf denen Sie zu erkennen sein könnten. Mit Ihrem Besuch willigen Sie ein, dass diese Aufnahmen zur Kommunikation der Veranstaltung bzw. Ausstellung verwendet werden.
Queer Ping Pong as a guest at Gropius Bau: This participative project connects table tennis with queer club culture and creates a social space that transcends the supposed opposition of play and discourse. Accompanied by DJ sets and a concert, newcomers, professionals, artists, and children can come together playfully at Gropius Bau. As part of the solo exhibition of Rirkrit Tiravanija, eight table tennis tables will be set up in the atrium – free and accessible to all. Paddles and balls are ready, so anyone can join in. Especially FLINTA* and Allies are welcome.
During the event, a tournament will take place. Registration is possible in advance via queerpingpong@gmail.com or on the day of the event on site from 11:00 AM to 1:00 PM. The tournament starts at 1:00 PM. Capacity for the tournament is limited, first come first serve.
DJ Sets
12:00 PM – 2:00 PM: Yinan
2:00 PM – 4:00 PM: Olympia Bukkakis
4:00 PM – 6:00 PM: Sarah Farina
Concert
6:00 PM – 6:30 PM: Ebow
Ebow has established herself as one of the most important voices in German rap with four released albums and has delivered anthems for the politically conscious among Millennials and Gen Zs. In her current album "FC CHAYA," she focuses entirely on the LGBTQIA+ community and delivers queer love songs. The sound shifts between indie rock influences, RnB, and Y2K cloud rap aesthetics.
Queer Ping Pong adapts to the respective location and integrates movement, music, and post-migrant discourses. The normative setting of club culture is reinterpreted: the events take place during the day and are free of charge. Everything runs in a relaxed manner; the only thing that counts is the joy of play and community – from early afternoon until sunset – including the obligatory rounds at the ping-pong table.
Curation: Yeşim Duman
Project organization: Tülin Duman
Yeşim Duman is a curator, organizer, and works transdisciplinary as well as in collaborative projects. Her work as a music curator in the pop and club context is particularly noteworthy, as she integrates various cultural and musical influences into her projects. Through participative formats like the Çaystube, Queer Chess Club or Queer Ping Pong, Duman creates inclusive spaces that dissolve apparent oppositions between play and discourse. These participatory projects are central to Duman's work and aim to mobilize communities and promote dialogues, for instance, as at a ping-pong table.
Tülin Duman is a queer and human rights activist who has been engaged for many years in various projects against sexism, homophobia, transphobia, and racism. She is a member of F_in – Network of Women in Football, program advisor for the supporting program for UEFA EURO 2024. Duman has been significantly involved in several editions of the Kreuzberg (Transgenial) CSD. From 2008 to 2011, Duman was the managing director of GLADT e.V. (Berlin), an association founded predominantly by Turkish-origin lesbians, gay men, and trans* individuals.
At the event, photo and video recordings may be made, in which you could be recognizable. By attending, you agree that these recordings may be used for the communication of the event or exhibition.