KLIMTS KUSS - EINE IMMERSIVE GESCHICHTE
Sunday, 3/23/2025 from 9:00 AM to 8:00 PM
KLIMTS KUSS - EINE IMMERSIVE GESCHICHTE
Sunday, 3/23/2025
from 9:00 AM to 8:00 PM
The following text was automatically translated.
Show original
Show translation
ALEGRIA FRIZZ SENSOR MERKURIST.DE JOURNAL LOKAL präsentieren KLIMTS KUSS:
Das immersive Kunsterlebnis „KLIMTS KUSS – Spiel mit dem Feuer“ zeigt eine berührende Multimedia-Show über das Leben und Werk des Jugendstilpioniers Gustav Klimt (1862–1918). Neben seinen Frauenporträts, weiblichen Allegorien und Landschaftsmalereien erlangte der Wiener Maler vor allem mit seinem Gemälde «Der Kuss» Weltruhm. KLIMTS KUSS erzählt den Lebensweg des Künstlergenies – ein Spiel mit dem Feuer - als immersive Show. Bevor die Show beginnt, wird der Besucher mit den wichtigsten Stationen im Leben des Malers vertraut gemacht. Man kann dank digitaler Effekte mit Klimts Kunst interagieren und sogar selbst Teil seiner meisterhaften Gemälde werden. Auch beim anschließenden Showerlebnis in drei Akten taucht der Besucher ganz in die Welt des Künstlers ein, Illusion verwandelt sich in Realität: Animationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik und akustischen Effekten berauschende, ornamentale Farbwelten und lassen Klimt und sein Werk lebendig und spürbar werden.
Dabei lauscht man den Stimmen einer jungen Studentin von heute und Emilie Flöges (1874–1952), damals engste Vertraute und Muse Klimts. In einem fiktiven Dialog führen die Frauen durch die einzigartige Show und nehmen den Besucher mit auf eine bewegende Zeitreise in das Wien um die Jahrhundertwende. Sie erzählen und kommentieren Klimts Erfolge und Skandale, seine Tragödien und Liebschaften. Und sie werfen aus weiblicher Perspektive einen kritischen Blick auf den „Maler der Frauen“: Handelt es sich bei seinen Werken um zeitlose Darstellungen femininer Schönheit oder zeigt er die Frau als Objekt der Begierde?
Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit. (Klimt)
Den Einstieg in die multimediale Erzählung macht der Prolog. Ein imposantes Zusammenspiel aus Visualisierung und Sound transportiert den Besucher nach Schloss Immendorf, wo bei einem Brand gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zehn Hauptwerke des Künstlers zerstört wurden. Feuer, das zentrale Element der Show, setzt hier den ganzen Raum visuell in Flammen und steht als Symbol für Ausbruch, Zerstörung, Transformation und Neuanfang. Hier werden auch die junge, von Klimts Werken begeisterte Studentin und seine Lebenspartnerin Emilie Flöge als Narrative der Show eingeführt. Der Besucher nimmt die Frauen als fiktive Stimmen aus dem Off wahr und taucht im ersten Akt mit ihnen gemeinsam in die ersten Schaffensphasen des Künstlers ein: Die fotografischen Porträts berühmter Zeitgenossen wie Wittgenstein und Freud sowie Aufnahmen des Wiens um die Jahrhundertwende bilden die Kulisse für die Zeitreise in eine
Gesellschaft im Wandel. Mit Visualisierungen von Ausstellungskatalogen und Magazinen der berühmten Wiener Secession wird die Epoche im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne für den Besucher nahbar.
Alle Kunst ist erotisch. (Klimt)
Die Geschichte nimmt ihren Lauf und widmet sich im zweiten Akt den Schlüsselwerken des Künstlers, die der Besucher intensiv und aus ganz neuen Perspektiven erlebt. Kunstvoll animierte Slide-Shows zeigen auf hochauflösenden Displays mit den Fakultätsbildern, dem Beethovenfries, den weltberühmten Frauenporträts seiner „Goldenen Periode“ und erotischen Aktzeichnungen die vielen Facetten des Künstlergenies. Mittendrin entfacht auf den Projektionsflächen im Raum ein loderndes Feuer mit knisternden Soundeffekten, das den dramatischen Höhepunkt seiner Krise und den Wendepunkt seines künstlerischen Schaffens eindrucksvoll inszeniert: Klimt wird vom akademischen Maler zum Vordenker und Revolutionär.
Nun begibt sich der Zuschauer gemeinsam mit Emilie und der Studentin an den Attersee, eine Region, die für den Künstler Sehnsuchtsort und Quelle der Inspiration zugleich war. Es ist auch für die Modeschöpferin Emilie eine besondere Station auf der Reise, denn sie verbrachte hier jeden Sommer ungestörte Zeit mit Klimt. Natursounds untermalen die Projektionen von Schwarz-Weiß-Aufnahmen des kreativen Paares und seinen unverwechselbaren Landschaftsgemälden. Hier begegnet man auch den Arbeiten seiner letzten Schaffensphase: Die Wände erstrahlen in den leuchtenden Farben seiner Werke, Mythologie und Symbolismus treffen aufeinander. Ihren Höhepunkt findet die Erzählung dann im ergreifenden Finale der Show, die den „Der Kuss“ als Zeugnis einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte inszeniert. Als Besucher wird man förmlich in das weltberühmte Gemälde gesogen, das sich sowohl im Ganzen als auch in unzähligen Details an den Wänden des Showrooms darstellt. Mit all seinen Feinheiten wird der Betrachter eingeladen, das Meisterwerk immer wieder neu zu entdecken. Die außergewöhnliche Komposition der beiden Liebenden in ewiger Umarmung ist als visuelles Spektakel ein emotional berührendes Erlebnis.
Mit dem Epilog, dem letzten Akt der Show, wird der Besucher wieder ins Jetzt zurückgeführt. Die beiden Frauen diskutieren über Klimts komplexe Auseinandersetzung mit Emanzipation, weiblicher Lust und einem sich wandelnden Frauenbild. Eindrucksvoll schlagen sie damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Auch visuell wird das Werk des österreichischen Künstlers in die heutige Zeit transportiert: Die vom Feuer zerstörten Fakultätsbilder, die nur als Schwarz-Weiß-Überlieferungen erhalten sind, werden vor den Augen des Zuschauers in brillante Farben getaucht – und können so auf den Bildschirmen dank modernster Technik wieder aufleben.
Kunst trifft modernste Technik – Was bedeutet der Begriff „immersiv“?
„Immersiv“ beschreibt einen Effekt, bei dem der Betrachter in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintaucht und diese als absolut real empfindet. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht.
ALEGRIA FRIZZ SENSOR MERKURIST.DE JOURNAL LOCAL presents KLIMTS KUSS:
The immersive art experience "KLIMTS KUSS – Playing with Fire" showcases a touching multimedia show about the life and work of Art Nouveau pioneer Gustav Klimt (1862–1918). In addition to his female portraits, female allegories, and landscape paintings, the Viennese painter gained worldwide fame especially with his painting "The Kiss". KLIMTS KUSS narrates the life journey of the artistic genius – a game with fire – as an immersive show. Before the show begins, visitors are familiarized with the main milestones in the painter's life. Thanks to digital effects, one can interact with Klimt's art and even become part of his masterful paintings. During the subsequent shower experience in three acts, visitors fully immerse themselves in the world of the artist, as illusion transforms into reality: animations and projections, combined with music and acoustic effects, create intoxicating, ornamental color worlds, bringing Klimt and his work to life and making it tangible.
One listens to the voices of a young student of today and Emilie Flöge (1874–1952), Klimt's closest confidante and muse at the time. In a fictional dialogue, the women guide through the unique show, taking the visitor on an emotional journey back to Vienna around the turn of the century. They narrate and comment on Klimt's successes and scandals, his tragedies and romances. And they cast a critical look at the "painter of women" from a female perspective: Are his works timeless representations of feminine beauty, or does he portray women as objects of desire?
To each time its art, to art its freedom. (Klimt)
The entry into the multimedia narrative is made by the prologue. An impressive interplay of visualization and sound transports the visitor to Schloss Immendorf, where ten major works of the artist were destroyed in a fire towards the end of World War II. Fire, the central element of the show, visually engulfs the entire space in flames and stands as a symbol of outbreak, destruction, transformation, and new beginnings. Here, the young student, who is inspired by Klimt's works, and his life partner Emilie Flöge are introduced as narratives of the show. The visitor perceives the women as fictional voices from offstage and immerses in the first creative phases of the artist in the first act: The photographic portraits of famous contemporaries like Wittgenstein and Freud, as well as images of Vienna around the turn of the century, form the backdrop for the time travel into a society in transformation. Visualizations of exhibition catalogs and magazines of the famous Viennese Secession make the era accessible to the visitor in the tension between tradition and modernity.
All art is erotic. (Klimt)
The story takes shape and focuses in the second act on the key works of the artist, which the visitor experiences intensively and from completely new perspectives. Artistically animated slide shows displayed on high-resolution screens showcase the faculty images, the Beethoven Frieze, the world-famous female portraits of his "Golden Period," and erotic nude drawings, revealing the many facets of the artistic genius. In the midst of it all, a roaring fire ignites on the projection surfaces in the room with crackling sound effects, dramatically staging the climax of his crisis and the turning point of his artistic creation: Klimt transforms from an academic painter into a visionary and revolutionary.
Now, the audience embarks with Emilie and the student to Attersee, a region that was both a place of yearning and a source of inspiration for the artist. It is also a special stop on the journey for the fashion designer Emilie, as she spent uninterrupted summer time with Klimt here. Natural sounds underscore the projections of black-and-white images of the creative couple and his unmistakable landscape paintings. Here, one also encounters works from his final creative phase: The walls shine in the vibrant colors of his works, where mythology and symbolism intersect. The narrative culminates in the moving finale of the show, which stages "The Kiss" as a testament to an extraordinary love story. As a visitor, one is virtually drawn into the world-famous painting, which is depicted both in its entirety and in countless details on the walls of the showroom. With all its subtleties, the viewer is invited to rediscover the masterpiece again and again. The extraordinary composition of the two lovers in eternal embrace is an emotionally touching experience as a visual spectacle.
With the epilogue, the last act of the show, the visitor is brought back to the present. The two women discuss Klimt's complex engagement with emancipation, female desire, and a changing image of women. In doing so, they impressively bridge the gap between the past and the present. Visually, the work of the Austrian artist is also transported into today: The faculty images destroyed by fire, preserved only as black-and-white reproductions, are bathed in brilliant colors before the eyes of the audience – and can thus come alive on the screens thanks to cutting-edge technology.
Art meets the latest technology – What does the term "immersive" mean?
"Immersive" describes an effect where the viewer immerses themselves in a multimedia illusion of image and sound and perceives it as absolutely real. Through a 3D mapping projection system, content such as graphics, animations, images, or videos can be projected onto three-dimensional objects, creating a unique atmosphere.
Event data provided by: Reservix