New York 1922. Die großen, ausufernden Partys auf dem Anwesen von Jay Gatsby sind legendär. Glanz, Schönheit und die ekstatische Sehnsucht nach Glück vereinen die Menschen bei Tanz und Champagner. Gatsby hat gelernt, alles zu sein, was die Welt von ihm zu sein verlangt, doch der Preis für seine Inszenierung ist hoch. Sein künstliches Paradies soll seine verlorene Liebe beeindrucken, aber bald wird sein Traum zum Trugbild – und Gatsby muss feststellen, dass sich die wahren Träume nicht mit Geld erfüllen lassen. DER GROSSE GATSBY gilt als Sinnbild des gescheiterten „American Dream“.
In Ströbitz wird Fitzgeralds Roman durch poetisches Material ergänzt. Die Gedichte aus der Feder des zeitgenössischen Lyrikers Ocean Voung, erweitert den Stoff um die Ebene der unaussprechlichen Sehnsüchte und unterbewussten Begierden und Ängste. Die poetische, ambivalente und artifizielle Sprache bereichert dabei Fitzgeralds pragmatische Alltagssprache, die er seinen von satter Langeweile strotzenden Figuren in den Mund legte.
Der Musiker Thorsten Drücker gestaltet zusammen mit dem singenden Schauspielensemble die musikalische Welt für die Inszenierung zwischen der Musik der 1920er-Jahre, zeitgenössischem Pop, Schlagerhits und den Evergreens der 80er und 90er.
Mit originalgetreuen Gin-Cocktails, Champagnerflüssen und Paillettenkleidern sowie schwingenden Hüften und gut geölten Stimmen stellt das Ensemble einen Abend auf die Bühne, der zart hinterfragt, was unter der Oberfläche gärt und trotzdem den Glamour und die Eleganz der 1920er Jahre nach Ströbitz holt.
New York 1922. The grand, extravagant parties at the estate of Jay Gatsby are legendary. Glamour, beauty, and the ecstatic longing for happiness unite people in dance and champagne. Gatsby has learned to be everything the world demands of him, but the price for his performance is high. His artificial paradise is meant to impress his lost love, but soon his dream becomes an illusion – and Gatsby must realize that true dreams cannot be fulfilled with money. THE GREAT GATSBY is considered a symbol of the failed "American Dream".
In Ströbitz, Fitzgerald's novel is complemented by poetic material. The poems from the pen of contemporary lyricist Ocean Vuong expand the narrative to include the realm of unspeakable longings and subconscious desires and fears. The poetic, ambivalent, and artificial language enriches Fitzgerald's pragmatic everyday language, which he gave to his characters overflowing with dull boredom.
The musician Thorsten Drücker, together with the singing acting ensemble, creates the musical world for the production, blending the music of the 1920s, contemporary pop, hit songs, and the evergreens of the 80s and 90s.
With authentic gin cocktails, champagne flutes, sequin dresses, and swinging hips along with well-oiled voices, the ensemble presents an evening on stage that gently questions what simmers beneath the surface while still bringing the glamour and elegance of the 1920s to Ströbitz.