Montag, 03.06.2024
um 20:00 Uhr




Diesmal mit:
der künstlerischen Leiterin der Philharmonie Essen, Marie Babette Nierenz;
Dr. Pop, Dr. Pop hat Medienwissenschaften und Popmusik in den vier Popmusikmetropolen dieser Welt studiert: In Manchester, Liverpool, Paderborn und Detmold. Anschließend promovierte er zu den Themen Terrorismus und Orientalismus in der Popmusik an der Humboldt Universität zu Berlin.
Dr. Pop ist Arzt fürs Musikalische. Er ist niedergelassen im Radio, TV, im Netz und auf der Bühne. In seinem Live-Programm „Hitverdächtig“ therapiert er mit Musiksamples und kuriosen, aber völlig wahren Musikfakten. Am 3. Juni ist er unser Gast und das Beethoven Orchester Bonn sitzt auf der Couch und wird im Rahmen der Beethoven-Lounge therapiert. Am Ende der Talk-Show weiß jeder im Publikum, wie man das eigene Leben mit Musik noch ein Stück mehr bereichern kann.
Dr. Pop steht auf der Bühne, tritt in verschiedenen TV-Formaten auf, produziert Videos und ist als wöchentlicher Kolumnist bei radioeins vom RBB mit der Rubrik „Dr. Pops Tonstudio“ zu hören. Die Rubrik wurde von der Jury des Grimme-Instituts für den deutschen Radiopreis in der Kategorie „Beste Comedy“ nominiert.
Und ganz besonders freuen wir uns auf Rainer Pause!

Themen: Frage nach der richtigen Mischung! Wieviel Pop braucht Klassik? Wieviel Klassik steckt in Pop? Mit welchen Formaten erreiche ich das Publikum?


Die musikalische Talkshow mit spannenden Gästen, lebhaften Gesprächen und guter Musik moderiert von Dirk Kaftan

Musik und Talk im Zeichen des „B“: Die Beethoven-Lounge im Pantheon geht in die fünfte Runde. Begonnen haben wir am Anfang des Beethoven-Jubiläumsjahres 2020. Der Zweck der Lounge war, Beethoven-Themen des Jubiläumsjahres zu besprechen, zu schauen, wie es die anderen machen, Menschen rund um Beethoven miteinander in Kontakt zu bringen. Nach dem Ende der Feierlichkeiten blieb neben dem Corona-Katzenjammer der Wunsch, diese Möglichkeit des Austauschs aufrecht zu erhalten.

Im Zentrum der Beethoven-Lounges steht das Wort, steht der Talk – Dirk Kaftan unterhält sich mit seinen Gästen aus Gesellschaft, Kultur, Politik, Sport über die Veränderungen in der kulturellen Landschaft, über Institutionen und freie Szene, über Diversität und Nachhaltigkeit, über Krieg und Frieden – und natürlich über Musik.

Den stimmungsvollen Rahmen der Beethoven-Lounge bildet der große Saal des Pantheons, und immer wieder unterbrechen musikalische Beiträge den Talk, Musik und Wort ergänzen und spiegeln einander.

www.beethoven-orchester.de

Theater- und Konzertkasse Tel.: 0228 – 77 80 08 oder theaterkasse@bonn.de
BonnTicket Tel.: 0228 – 50 20 10 oder www.bonnticket.de

oder an der Abendkasse im Pantheon

Ticketlink:
shop.derticketservice.de/beethovenorchester-bonn/details/?evid=2841367


Eventdaten bereitgestellt von: Kulturkurier

Das könnte auch interessant sein

Die Goldfarb Zwillinge - Kaffee mit Kafka
Susanne Kessel lädt ein: - Beethoven Piano Club Vol. 12
Schultheaterfestival Spotlights · Eröffnungsvorstellung · Klasse 6c der Ursulinenschule Hersel (Gymn.) - "Kunst und Keule"
NightWash Live
Simon & Jan · Fortuna Ehrenfeld · Enno Bunger · & Sofa-Band - Simon & Jan und ihre Lieblingsliedermacher
Susanne Kessel lädt ein: · Beethoven Piano Club - Vol. 13
Das Rudelsingen - Das 44. Bonner Rudelsingen
Martin Kohlstedt - Live
Stunk Unplugged - Tour 2024
Beethovenfest Bonn 2024: Masaa - Beit
Kay Ray - Solo
WDR Kabarettfest · Tobias Mann · Philip Simon · Nils Heinrich · Frau Rotkohl
Murzarellas Music-Puppet-Show - Bauchgesänge - ab in die zweite Runde