Es ist kein Geheimnis: Kunst aus dem Osten hat es schwer, bis heute. Auch nach mehr als 30 Jahren hat sich daran nur wenig geändert.
Unsere Ausstellung untersucht den Osten mit künstlerischen Mitteln in zumeist nichtkünstlerischen Bereichen. Es geht um etwas ganz Essenzielles, um etwas, dass in geschlossenen Gesellschaften eine hohe Relevanz besitzt: Es geht um Feste und um die Art und Weise diese zu feiern!
Gezeigt werden rund 300 Fotografien von 31 Künstlerinnen und Künstlern, die dieses privat und öffentlich so gewichtige Thema zu Anlässen und mit ihren künstlerischen Handschriften bis in die Zeit der Wende darstellen und hinterfragen. Die Kapitel sind verrückt, langweilig, von außerordentlicher Schönheit oder so stumpf wie ein normierter Alltag nur sein kann. Sie sind so heterogen wie das Leben und die Lebenserfahrungen in diesem untergegangenen Land waren.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Die Kunstsammlung Jena würdigt mit dieser Ausstellung eine weitestgehend unbekannte Künstlerin und präsentiert der Öffentlichkeit ein Werk, das heiter und beschwingt daherkommt, aber gleichzeitig von enormen künstlerischen Können zeugt. Gezeigt wird ein Querschnitt aus ihrem Schaffen – eine Retrospektive wenn man so will, die angesichts ihres wenig gezeigten Werkes mehr als überfällig scheint.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr
Multiples, zu Deutsch Auflagenobjekte, sind beispielhaft für den Anspruch von Künstlerinnen und Künstlern in der Nachkriegszeit, sich mit neuen Ideen gegen die etablierten Formen der Kunst zu wenden. „Kunst für alle!“, lautet so ein prägnantes Credo, das der gesellschaftskritischen und nonkonformistischen Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre entwuchs und zum Schlüsselgedanken für neue Ausdrucksformen wie dem Multiple wurde. Viele der nationalen und internationalen Positionen in der Sammlung Opitz-Hoffmann entwickelten sich aus diesem Nährboden; ein großer Teil der Werke entstammt jenem Wirkungsraum der Städte Köln, Bonn und Düsseldorf, wo in der Zeit vor 1989 transgressive Strömungen, wie etwa die Fluxus-Bewegung florierten. Das Multiple wurde hier zu einer wichtigen, charakteristischen Gattung.
10 – 17 Uhr