Montag, 29.08.2022 um 09:00 Uhr
bis Montag, 05.09.2022 um 16:00 Uhr

NZOC Hub
318 Lambton Quay
6011 Wellington



There are several factors to consider when choosing a 5 dollar deposit casino NZ. Make sure that the currency is NZD and that you can use most payment options. If the site does not offer any payment options, consider looking for an older brand with a history. A new brand may be too new or has not had a long history to be considered a trustworthy option. Ultimately, you should choose the one that best meets your preferences and budget.

$5 NZD is the default currency for $5 NZD casinos

Online casinos that accept the default currency in New Zealand dollars are a great choice for Kiwi players. This currency allows players to easily play at online casinos without the need to make a large deposit. However, you should make sure to avoid paying any currency conversion fees, which can significantly reduce your winnings. You can avoid the hassle of dealing with complicated currency conversion rates by simply playing at a casino that accepts NZD.

While the minimum deposit amount in $5 NZD casinos is relatively low, you may want to play in a larger casino that accepts a higher amount. In addition, $5 NZD casinos will generally have smaller minimum stakes and suitable bonuses. Although there are fewer options in $5 NZD casinos, they are still great choices for Kiwi players who don't want to risk too much.

Most payment options are supported

If you are a new player to online casinos and would like to enjoy the thrill of real money games, a $5 minimum deposit casino is the perfect choice for you. Unlike most other casinos that require a high minimum deposit, these sites allow players from New Zealand to sign up without a credit card and start playing within minutes. These casinos also provide great bonus offers and promotions. Most of these casinos accept major credit cards and most payment methods are supported.

You can also opt for e-wallet payments to enjoy the convenience of quick deposits and withdrawals. The withdrawal process varies from one payment method to another. You can deposit any amount from $5 to $5000 using most of the payment options supported by $5 deposit casino NZ. Most of these casinos offer mobile applications and are optimized to work on any device. Using a credit card is generally not recommended as it is more secure.

Older brands with a history can be trusted

A $5 minimum deposit casino is growing in popularity in New Zealand. This type of casino offers players a chance to play their favorite games on a variety of gambling platforms without putting a huge dent in their bankroll. If you are new to gambling, it is a great way to get a feel for the game and its gameplay without ruining your bankroll.

To be considered a safe 5 dollar deposit casino, a brand must have a good reputation. New operators must also show signs of legitimacy and trustworthiness. Players can choose to use either older or newer brands. They should always look for the right signs of legitimacy and trustworthiness. Older brands with a history are more trustworthy but you can also opt for the younger operators.

Young brands with no history can be considered

Online casinos that accept $5 deposits are perfect for novice players as they allow them to play for real money and offer a variety of promos and bonuses. Many of these sites are mobile-friendly and feature a fast loading page. The good thing about these sites is that you can use them on any gadget. Here's what you need to know before choosing a 5 dollar deposit casino in New Zealand.



Event eingetragen von: coolisabella

Das könnte auch interessant sein

Leseland DDR

Diese, von der Bundesstiftung Aufarbeitung herausgegebene Schau mit 26 Ausstellungstafeln, lädt „mit Texten, Bildern und Videos (per QR-Code abrufbar) zu einer anschaulichen Zeitreise durch das „Leseland DDR“ ein. Ein Land, dessen Obrigkeit an die Macht des geschriebenen Wortes glaubte und es zugleich fürchtete. Wo das Lesen und Schreiben mit großem Aufwand gefördert wurde, während politisch unerwünschte Literatur in Bibliotheken nur mit einem Giftschein zugänglich war und Post und Reisende aus dem Westen nach Gedrucktem gefilzt wurden.

„Leseland DDR“ erzählt vom Eigensinn der Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten, die für rare Bücher Schlange standen und auf der Leipziger Buchmesse so manchen begehrten Titel westdeutscher Verlage heimlich in die Tasche steckten. Die Tafeln der Ausstellung führen aber auch in die Welt der Krimis, Märchen und Science-Fiction ein, sie berichten von der Literatur aus der Sowjetunion, den schreibenden Arbeitern des sozialistischen Realismus und sie lassen in alte Kochbücher blicken. Die Schau wirft Schlaglichter auf die grenzüberschreitende Kraft, die die deutsch-deutschen Schriftstellerkontakte, das Radio und Fernsehen aber auch die Bücher entfalteten, die Weltreisen über die Mauern des Landes hinweg ermöglichten. Mit den Schriftstellern in der Friedlichen Revolution und der DDR als Thema in der Gegenwartsliteratur endet die Zeitreise.“ Quelle: https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/vermitteln/ausstellungen/leseland-ddr

 
 

Di-So 10:00 - 17:00 Uhr (Mai-Oktober) Di-So 10:00 - 16:00 Uhr (November-April)

Halberstadt

03.12.2023
Haftgrund: § 175 – vergessene Schicksale des KZ Niederhagen

Die Sonderausstellung lief bereits vom 25. Mai - 2. Juli 2023!  Aufgrund der hohen Nachfrage zeigen wir sie noch einmal!

122 Jahre lang war die Verfolgung Homosexueller Teil des deutschen Strafgesetzbuches und besonders ab 1935 wurde der Paragraf 175 nochmals verschärft. Über 50.000 Männer wurden von der SS bei kleinstem Verdacht in Konzentrationslager eingeliefert – häufig überlebten sie die Misshandlungen dort nicht. Trotz der Unterdrückung im NS-Staat blieb ihre Stigmatisierung auch nach Kriegsende bestehen. Es wurden erneut Strafverfahren gegen die früheren Verfolgten eingeleitet und sie wurden vom Anspruch auf Wiedergutmachung ausgeschlossen.

Die Ausstellung „Haftgrund: § 175“ erinnert an die Verfolgung Homosexueller und macht auf die vergessenen Schicksale des KZ Niederhagen aufmerksam.

 

Sonderausstellungsraum, Zugang durch die Erinnerungs- und Gedenkstätte

Eintritt frei

Di bis Fr 10-17 Uhr; Sa, So und feiertags 10-18 Uhr; Mo geschlossen

Büren-Wewelsburg

03.12.2023
Jazzoffensive – Once upon a string - Festivalpass
Bei der Jazzoffensive steht zum ersten Mal eine Instrumentengruppe im Fokus des Programms: die Saiteninstrumente. Musiker:innen erzählen bunte und vielfältige Geschichten unserer Zeit. Die Musik von NOUT (F) ist so wie die drei Musikerinnen selbst: bunt, mitreißend und humorvoll. NOUT stellt mit Harfe, Flöte und Schlagzeug unsere Hörgewohnheiten auf den Kopf. Quique Sinesi (ARG) und Fabiana Striffler (D) wandeln traumtänzerisch auf den Grenzpfaden zwischen Worldjazz, Tango und Folk. Dieses Duo beweist einmal mehr, wie sich unterschiedliche Generationen gegenseitig inspirieren. Mal meditativ, dann wieder rauschhaft-dynamisch und unbedingt tanzbar spielt Širom (SLO) einen akustischen Avantgarde-Folk-Jazz. Am Sonntag Nachmittag beschließen die Barockviolinistin Maya Homburger (CH) und der Kontrabassist Barry Guy (IRL) die Jazzoffensive in der Französischen Kirche. Es werden Eigenkompositionen, Stücke des Klassischen Repertoires und Improvisationen erklingen. An diesem Adventsnachmittag lädt das Festival besonders auch Familien ein, das Abschlusskonzert der Jazzoffensive 2023 zu besuchen.
2023 ist dazu ein besonderes Jahr für die Jazzoffensive. Erstmals gibt es eine Kooperation mit dem Landesmusikrat Brandenburg mit Auswahlkonzerten des Wettbewerbs Jugend jazzt. Für die Gewinner:innen heißt es dann: auf zum bundesweiten Jugend jazzt Wettbewerb!

PROGRAMM

Samstag, 02. Dez 2023 / fabrik Potsdam
Vormittag: Wettbewerb Landesjugend jazzt
19:30 NOUT / Quique Sinesi & Fabiana Striffler Duo / Širom

Sonntag, 03. Dez 2023 / Französische Kirche
16:00 Barry Guy und Maya Homburger Duo (Irland/Schweiz)
Himmelsglanz
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Chöre aus dem Messias
Joseph Haydn (1732-1809)
Te Deum C-Dur Hob.XXIIIc:2 für die Kaiserin Marie Therese
Ludwig van Beethoven (1770 -1827)
Messe C-Dur op. 86 für Soli, Chor und Orchester

Chor der Ev. Johanneskirche Sindelfingen
Mitglieder des Chores St. Paulus Sindelfingen
(Einstudierung: Franz Neubauer)
Mitglieder des Freizeitchores Wildberg
Sinfonietta Tübingen
Michael Kuhn Leitung

Der Messias entstand im August und September 1741 in nur 22 Tagen! Händel schuf dieses Werk in grenzenloser Hochstimmung, in Stunden göttlicher Eingebung, die einer Erdentrücktheit gleichkamen. »Ich glaube den Himmel offen und den Schöpfer aller Dinge selbst zu sehen«, soll er ausgerufen haben.
Das Te Deum in C-Dur hat Joseph Haydn im Jahre 1800 für die Kaiserin Maria Therese geschrieben. Trotz der kurzen Spieldauer von nur 10 Miuten zählt dieses Werk zu Haydns erhabensten chöpfungen. Durch triumphierende Fanfarenmotive, kraftvolle Orchesterpassagen und klangvolle Chorakkorde wird hier das Lob Gottes musikalisch eindrucksvoll zum Ausdruck gebracht.
»Aber lieber Beethoven, was haben sie denn da wieder gemacht!« – diese Worte des Fürsten Esterhazy nach der Uraufführung der C-Dur Messe zeigen, dass Beethoven nicht den kirchenmusikalischen Ton traf, den man in jenen Jahren zu hören wünschte. Mit seinen schroffen Kontrasten und mit lebhafter Textausdeutung geht Beethovens Musik weit über Messvertonungen des altersmilden Haydn hinaus.

Der Chor der Johanneskirche wurde 1959 von Otto Maisch gegründet, Paul Bischoff leitete den Chor von 1964 bis 2006, seit 2007 steht der Chor unter der Leitung von Michael Kuhn. Das umfangreiche Repertoire des Chores umfasst neben zahlreichen Kantaten und Motetten fast alle großen Oratorien der Kirchenmusik, die mit namhaften Orchestern und Solisten aufgeführt wurden.
Die Sinfonietta Tübingen hat seit ihrer Gründung im Jahre 1984 große Wertschätzung und Anerkennung erfahren. Das Orchester spielt regelmäßig oratorische und sinfonische Konzerte im ganzen süddeutschen Raum. Gastspiele führten die Sinfonietta nach Italien, Frankreich, Griechen
land, Spanien und Tschechien. Ein wichtiges Anliegen des Orchesters ist die Talentförderung junger Künstler.

Einlass: 16:30 Uhr
Martin Stadtfeld - Klavierrezital
JOHANN SEBASTIAN BACH Englische Suite Nr. 3 g-Moll
VOLKSLIEDER arrangiert von Martin Stadtfeld
Kein schöner Land, Ännchen von Tharau, Es klappert die Mühle,
Es waren zwei Königskinder, Geh aus mein Herz, Der Mai ist gekommen,
Muss i denn, Im Märzen der Bauer, In einem kühlen Grunde u. a.
LUDWIG VAN BEETHOVEN Sonate C-Dur op. 53 „Waldstein“

Martin Stadtfeld über sein Konzertprogramm Beethoven scheint die Melodien seiner „Waldstein“-Sonate Volksliedern abgelauscht zu haben: Der Welt der Naturtönigkeit, der einfachen - gleichwohl berührenden - Harmonien, der simplen Tonfolgen, die im Ohr bleiben. Das Seitenthema aus dem ersten Satz, das Rondo-Thema: Auch wenn man die Sonate nicht kennen würde und erstmals hörte, erschienen einem diese Themen vertraut, fast wie Wiegenlieder, die einem die Mutter ins Ohr sang.

Für diesen Abend habe ich eine Reihe meiner liebsten Volks- und Wiegenlieder zusammengestellt. Natürlich muss man auf dem Klavier, wo die Singstimme fehlt, hinzufügen, mit dem Material spielen! Und dennoch sind es oft die ganz schlichten Passagen, die zu Herzen gehen. Alle großen Komponisten hatten einen Hang zum Volkslied. Denken wir an Mozart, oder eben Beethoven, an Schubert, Brahms, Wagner, Dvorák und Mahler! Auch Johann Sebastian Bach hatte durchaus ein Faible für die schlichte berührende Melodie.

Gleichwohl habe ich als Gegensatz zu allzu viel Volkslied-Seligkeit ein Werk Bachs gewählt, das als wunderbarste abstrakte Kunstmusik zu sehen ist: Die 3. Englische Suite, die italienische und französische Einflüsse verbindet. Und vergessen wir nicht: Auch „Waldstein“ ist neben volksmusikantischer Wirkung große Kunstmusik.
Mit Vollgas in die 80er - Mit Live-Band - Kalter Krieg und heiße Rhythmen
80er Musical mit Live-Band - Kalter Krieg und heiße Rhythmen
Die 1980er Jahre sind wieder da! Auch für Katrin, genannt Kara, die damals zusammen mit ihrem Freund Jan in der Cover-Band „Karajan“ die großen Hits gesungen hat – von „Major Tom“ über „Take on me“ bis zum „Sonderzug nach Pankow“. Ihre große Zeit als Sängerin liegt inzwischen lange zurück. Doch nun will Patrick, der Freund von Katrins Tochter Julia, den legendären Musikclub PLOY wiedereröffnen. Es wäre der Knüller, wenn Katrin und Jan nach all den Jahren noch einmal zusammen mit einer neu gegründeten Live-Band auftreten würden. Aber Katrin will nicht so recht. Anscheinend gibt es ein paar Schatten aus der Vergangenheit, die sie einholen. Ihr Verhältnis zu ihrem damaligen Lover Jan und zu ihrer Tochter steht auf dem Prüfstand, während Patrick sich gleichzeitig alle Mühe gibt, die Club-Eröffnung mit Live-Konzert zum großen Erfolg werden zu lassen.

„Mit Vollgas in die 80er“ ist eine "völlig losgelöste" musikalische Zeitreise, die aus heutiger Sicht mit Augenzwinkern und Tiefgang auf das verrückte Jahrzehnt zwischen Kaltem Krieg, Zauberwürfel und Vokuhila-Frisuren blickt. DAS SANDKORN arbeitet hierbei mit dem Musikgymnasium des Helmholtz-Gymnasiums und Studierenden der Musikhochschule Karlsruhe zusammen, um die Live-Band „Karajan reloaded“ auf die Bühne zu bringen.

Auf der Bühne:
Schauspiel und Gesang: Vivien Andrée, Ralph Hönicke, Florian Kondur, Rebecca Raffell

Band: Ludger Donath (bass), Peter Fenchel (bass), Leander Mangelsdorf (git), Julian Kreiner (keys), Carola Krettenauer (keys, sax), Johann Walker (drums)

Idee und Szenario: Günter Knappe und Erik Rastetter
Adaption: Karsten Engelhardt
Inszenierung: Karsten Engelhardt
Musikalische Leitung: Paul Taube

In Kooperation mit der Hochschule für Musik und dem Helmholtz-Musikgymnasium.
ODDISEE
Born Amir Elkhalifa in Washington D.C. to a Sudanese father and African American mother and raised in Prince George’s County Maryland Oddisee bore witness to stark inequity early in life and became as political as the city he was raised in. Elkhalifa tackles the human condition with unwavering conviction and candor merging elements of jazz funk and go-go into his hip-hop rooted production. Instead of pursuing record deals and executives Elkhalifa has taken the less-traveled path. Streamlining elements of the industry early on from single-handedly recording producing and mixing his music to steering his marketing strategy and tour runs. A string of contemporary releases—Rock Creek Park (2011) The Beauty in All (2013) The Good Fight (2015) Alwasta (2016) and The Iceberg (2017)—headlining performances and tours with his 5-piece band Good Compny and streams in the hundred-millions have propelled him to international recognition and acclaim.

Long celebrated as a deep-thinking emcee that delivers a masterclass in lyricism over his own production often influenced with the Go-Go music of his DMV roots Oddisee explores human ambition posing the question: “how far are you willing to go and why?” on his 2023 full length return „To What End“.

Oddisee’s work has been celebrated by NPR TIME Magazine Rolling Stone New York Times Washington Post Complex Hypebeast KCRW and many many more across the globe.

Pitchfork deemed 2017’s trenchant The Iceberg “a focused beam oflive-band and hip-hop soul that rattles loudly in our present political moment” while Stereogum described 2020’s Odd Cure as “gorgeous” and with NPR booking Oddisee for TWO Tiny Desk performances.

Einlass: 19:00 Uhr
Melanie Wiegmann & Carl Carlton - "Glory of Love" Tour 2023
Shooter Promotions präsentiert:
Melanie Wiegmann & Carl Carlton
+ The Great Band
“Glory of Love” Tour 2023
Ach, was ist die Liebe ein herrlich Ding. Unzählige Filme, Bücher und Lieder gibt es zu diesem Thema und immer noch ist nicht alles dazu gesagt. Unsere Liebesgeschichte beginnt auf Gozo – einer romantischen Mittelmeerinsel nahe Maltas – und erzählt eine Chronik über Rückzug, Intimität und die Zuneigung zueinander, aber vor allem auch zur Musik. Es ist die Geschichte zweier Menschen, die während der Pandemie im Paradies gestrandet sind und isoliert von der Außenwelt ihrer Zuneigung Ausdruck verliehen: „Glory of Love“ – das neue Album von Melanie Wiegmann und Carl Carlton erscheint am 1. September 2023.
Er hat schon mit Künstlern wie Robert Palmer, Eric Burdon, Joe Cocker oder Paul Young zusammengearbeitet. In Deutschland vertrauen Peter Maffay, Udo Lindenberg und Marius Müller-Westernhagen auf seine Fähigkeiten an der Gitarre. Auch mit seiner eigenen Band „Carl Carlton & The Songdogs“ begeistert der Ausnahmemusiker sein Publikum.
Sie ist ein deutscher TV-Star – Melanie Wiegmann. In Münster geboren, ist sie den meisten vor allem bekannt aus ihren acht Jahren als Natascha Schweitzer bei „Sturm der Liebe“, welche als erfolgreichste werktäglich laufende Fernsehserie Europas gilt. Die ausgebildete Sängerin begeistere ihr Publikum aber u.a. auch in der Musical-Produktion von Mama Mia. Angespornt von der Kreativität und der Liebe zur Musik eines Carl Carltons fand nun zusammen was schon längst hätte zusammenfinden müssen – Melanie Wiegmann & Carl Carlton.
Mit dem brandneuen Album „Glory of Love“ im Gepäck, geht es nun auf große Tour durch ganz Deutschland. Unterstützt werden die zwei von ihrer vierköpfigen The Great Band, welche die ideale Begleitung für das Zusammenspiel von Carl Carltons ebenso virtuosem wie empfindsamen Gitarrenspiel, seiner markanten rauen Stimme und dem authentischen, gefühlvollen Gesang von Melanie Wiegmann bildet. Vergleiche mit Johnny Cash und June Carter zwingen sich durch die kreative Dynamik des Paares und die Intimität ihrer Auftritte geradezu auf. Ihre Musik ist das künstlerische Zeugnis der Abgeschiedenheit in Zweisamkeit während des Lockdowns.
Bei ihren Performances zeigt sich wie auch auf dem Album „Glory of Love“ mit seinen 14 Coversongs von Leonard Cohen über Bob Dylan bis zu The Velvet Underground und dem Carl Carlton Original Dreamer eine unbedingte Liebe zum Sound der großen Koryphäen und der größte Respekt für die Riesinnen und Riesen, auf deren Schultern ihre Musik steht. Gleichwohl blicken Carl Carlton und Melanie Wiegmann auch auf musikalische Weise optimistisch in die Zukunft und werden ihrem Publikum grandiose Konzerte zwischen Romantik, Nostalgie, Leichtigkeit und Zuversicht bereiten.

Einlass: 18:00 Uhr
Natürlich Blond - Das Sparkassen-Weihnachtsmusical
„Natürlich Blond“
Mit diesem berühmten Broadway – Klassiker bietet die Jugend-Musical-Bühne Rietberg einen weiteren Volltreffer für den Dezember dieses Jahres an.
Dieses international mit so vielen Preisen dekorierte Musical mit seinem frechen Humor, seinem Charme, seinem emotionalen Auf und Ab, wird die Gefühlswelt der Besucher sicherlich begeistern. Die abwechslungsreiche witzige Show mit seinen gefühlvollen Balladen und ebenso rasanten Tänzen bietet Unterhaltung auf höchstem Niveau und wird für die Bühne eine neue interessante Herausforderung sein. Die Choreographien mit ihren temperamentvollen Einlagen und die bunten Kostüme bilden einen Augenschmaus und beste Unterhaltung.
Berührend erleben die Besucher das Schicksal der blonden Elle Wood, die aus Liebe zu ihrem Ex-Freund an der berühmt-berüchtigten Harvard-Universität Rechtswissenschaften studieren will. Sie beweist, wenn auch manchmal auf kuriose Weise, durch ihr Herz und Selbstbewusstsein, wie so oft manches Äußere zu täuschen vermag.
„Natürlich Blond“ zeigt den Besuchern in einer normalen „Alltagswelt“ mit unterschiedlichen, mehr oder weniger wichtigen Ereignissen die Welt der Jugend und Studenten auf und macht das Stück gewissermaßen zu einem Zwei-Generationen Stück. Ehemalige Jugend-Musical-Darsteller haben bereits ihr Mitwirken mit großer Freudeangekündigt. Wörtlich: „Bei diesem Stück haben wir mal wieder so richtig Bock“ und mit mehr als 50 Darstellern und 2 Hunden wird der Spaß nicht zu kurz kommen.

Einlass: 14:00 Uhr
Peer Gynt - Dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen
PEER GYNT

DRAMATISCHES GEDICHT VON HENRIK IBSEN MIT DER SCHAUSPIELMUSIK VON EDVARD GRIEG

Fassung von Soeren Voima nach Christian Morgenstern in einer Bearbeitung des ENSEMBLE PERSONA

Inspiriert von norwegischen Feenmärchen erzählt Henrik Ibsen vom traumreisenden Aufschneider Peer Gynt.
Auf rastloser Reise durch eine phantastische Welt stürzt er von den Gipfeln des Erfolgs in tiefe Armut, ist Phantast, Verfolgter, Kaiser und schließlich ein Verzweifelter auf der Suche nach dem Sinn. Am Ende seines Weges voller Trolle und Dämonen, nach Abenteuern in Marokko und Amerika stellt Peer, der „nordische Faust“, die allumfassenden Fragen nach Lebenssinn und auch nach dem Glück, das vielleicht schon längst auf ihn gewartet hat ...

Nach dem großen Zuspruch zu Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ und „In 80 Tagen um die Welt“ haben das ENSEMBLE PERSONA und das SCHAROUN THEATER WOLFSBURG für 2023 eine weitere Koproduktion auf den Weg gebracht und begleiten in PEER GYNT einen rastlosen Wanderer durch eine verwunschene Welt.

In Brandenburg an der Havel wird das Stück erstmals mit Live-Orchester auf der Theaterbühne gezeigt:
Die Brandenburger Symphoniker spielen die berühmte Schauspielmusik von Edvard Grieg unter der Leitung von Andreas Spering.

Dirigat ANDREAS SPERING
Regie TOBIAS MAEHLER
Produktionsleitung SANDRA MAEHLER
Produktionsassistenz / Inspizienz / Ausstattung NICOLE WIECZOREK
Bühnenbild NIKOLAI KUCHIN
Kostüm SARAH SILBERMANN
Puppenbau SUSE WÄCHTER
Puppenbau „Passagier“ RODRIGO UMSEHER
Bühnenbau CHRISTIAN KERN
Dramaturgie JANNE ZÜRCHER
Geräusche & Soundproduktion MAX BAUER

BRANDENBURGER SYMPHONIKER

Sopran NATALLIA BALDUS
Sopran MONIKA STEINWIDDER
Bariton FREDERIK BALDUS

Peer Gynt / Peer, der Unternehmer / der alte Gynt (Puppe) YANNICK ZÜRCHER
Åse / Peer, die Visionärin / Der Koch ELISABETH RASS
Aslak / Begriffenfeldt / Bootsmann / Knopfgießer PETER KEMPKES
Mads Moen / Trollkönig (Puppe) / Der Knabe Gynt (Puppe) / Passagier (Puppe) / Peer der Prophet TINE HAGEMANN
Der Knabe Gynt (Stimme) LENIA MAEHLER
Ingrid / Trollprinzessin / Peer, die Naturbesessene / Der Kapitän CLAUDIA ROICK
Mädchen CLAUDIA ROICK / MONIKA STEINWIDDER
Solveig / Peer, die Forscherin SOPHIA LAHME
Trolle ENSEMBLE
Anitra MONIKA STEINWIDDER

Das ENSEMBLE PERSONA ist ein in München ansässiges, professionelles Ensemble freischaffender Theaterkünstler und -künstlerinnen, das mit seiner herausragenden Sprachbehandlung und seiner klaren, unprätentiösen Spielweise seine Überzeugung lebt: den Reichtum an Lebensklugheit großer Texte in all seinen tiefsinnigen, poetischen und humorvollen Facetten für das Publikum verständlich und emotional berührend zu transportieren.

Die Aufführungsrechte liegen beim henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag, Berlin.

Dem Münchner „Ensemble Persona", in Co-Produktion mit dem Scharoun Theater Wolfsburg, ist es gelungen, dass vor 150 Jahren uraufgeführte Theaterstück „Peer Gynt“ feinfühlig und tiefsinnig zu verschlanken und sein Hauptthema in die Moderne zu transportieren. (Rheinpfalz Landau)

Tobias Maehlers Inszenierung von Henrik Ibsens „Peer Gynt“ ignoriert die Moden unserer Zeit – und dringt direkt zur Essenz vor. (Süddeutsche Zeitung)

Einlass ins Haus ab 1 Stunde vor der Vorstellung, in den Saal ca. 20 Minuten vor der Vorstellung
Plucked Bach - ALON SARIEL, MANDOLINE, LAUTE, UD
PROGRAMM:
Plucked Bach
Alon Sariel (Mandoline, Barockgitarre, Ud)
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Prelude aus Lautensuite BWV 995 / 5. Cellosuite BWV 1011
J. S. Bach
Toccata & Fuga für Orgel, BWV 565
J. S. Bach
Sarabande aus Cellosuite Nr. 2, BWV 1008
Robert de Visée (* um 1656/1660; † 1732 in Paris)
- Passacaille aus Livre de pièces pour la Guitarre, 1686
- Entrée aus Manuskript Vaudry de Saizenay. Besançon, 1699
- Chaconne aus Manuskript Vaudry de Saizenay
J. S. Bach
Gavottes I-II aus Cellosuite Nr. 6, BWV 1012

Alon Sariel (*1986)
Mandolinenpartita Nr. 1
Prelude, Allemande, Courante, Sarabande, Menuettes, Gigue
J. S. Bach
Chaconne aus Violinpartita Nr. 2, BWV 1004

INTERPRETEN:
Alon Sariel Mandoline, Laute, Ud

Alon Sariel, Mandolinen-Virtuose und Spezialist für Zupfinstrumente, präsentiert in „Plucked Bach" (Bach gezupft) Solowerke auf nepolitanischer Mandoline, Laute und der persischen Ud. Sein Musiklehrer erzählte dem achtjährigen Alon, dass Mandoline und E-Gitarre doch "im Grunde fast das gleiche" seien. Diese folgenreiche Täuschung bescherte der Welt einen der vielseitigsten Mandolinisten und Lautenisten der Gegenwart.
2023 wurde zum "Jahr der Mandoline" ernannt. Das Lauten-Instrument "erweicht das Herz der Geliebten", heißt es, die Mandoline hat die Jahrhunderte überdauert, ihren Platz in den verschiedensten Stilen und Kulturen gefunden – und einen besonderen Platz in Alon Sariels Herzen. Die vielgelobten Renaissance- und Barock-Einspielungen des OPUS-KLASSIK-Preisträgers machten ihn zu einem Spezialisten für Alte Musik, der u.a. mit Emma Kirkby und Andreas Scholl zusammenarbeitet. In Kleve haben wir Alon schon als Mitglied des Ensembles PRISMA erlebt, nun mit Mandoline "pur" als Solist. "Die Intimität seines Spiels zaubert Klangräume, in denen zarte Spiritualität zuhause ist" schrieb die Presse über die gleichnamige CD-Einspielung.
- gefördert vom Kultursekretariat NRW Gütersloh -

Hauseinlass: 17.30 Uhr
Dornröschen - Mitspieltheater
Im königlichen Schloss gibt es nur zwölf goldene Gedecke. Eine der Feen kann daher nicht eingeladen werden zu Dornröschens Geburt. Diese Fee verflucht Dornröschen. Die zwölfte Fee kann diesen Fluch jedoch abmildern. So sticht sich das Mädchen zwar an der verzauberten Spindel, fällt jedoch in einen tiefen Schlaf. Während sie schläft wächst eine undurchdringliche Dornenhecke um ihr Schloß. Viele Prinzen versuchen die Dornenhecke zu durchdringen... vergebens. Denn nur für den Prinzen, der zur rechten Zeit am rechten Ort erscheint verwandeln sich die Dornen in Rosen - und so kann er Dornröschen mit einem Kuss erwecken.

Wir präsentieren dieses Märchen als interaktives Theaterstück. Das Besondere ist, dass ein Schauspieler mit Musik untermalt das Märchen erzählt und spielt, indem er in die verschiedenen Märchencharaktere und Rollen schlüpft. Dabei dürfen die Kinder dem Märchen nicht nur gespannt zuhören, sondern aktiv mitwirken. Sie können ihre Gedanken und Ideen dem Schauspieler auf der Bühne zurufen, der diese Impulse spontan mit in die Geschichte integriert. Außerdem können die Kinder an vielen Stellen mit kleinen Requisiten selbst auf der Bühne mitspielen! So entsteht ein interaktives und einzigartiges Theaterspiel zwischen dem Erzähler und den Kindern.

Erleben Sie eine einmalige Inszenierung für die ganze Familie von Johannes Galli mit eigens dafür komponierter Musik von Johannes Galli & Michael Summ.

Die CD mit allen Märchenliedern aus dem Stück (inklusive Playback-Versionen & Songtexten) erhalten Sie bei uns nach der Vorstellung.

Einlass 30 min zuvor
9. Literaturherbst Heidelberg
Festival-Finale
18:00 Uhr Konzert
20:00 Uhr Ungehaltene Reden von ungehaltenen Frauen

18:00 Uhr – Konzert
Begrüßung: Nadja Madani-Moudarres, Aida Wakileh (Freunde Arabischer Kunst und Kultur e.V.)

Jutta Glaser (voc.) und Claus Boesser-Ferrari (git., electronics)
RETURN & CROSSING

Eine musikalisch-poetische Hommage auf die libanesisch-amerikanische Autorin und Künstlerin Etel Adnan

Jutta Glaser (voc.) und Claus Boesser-Ferrari (git., electronics) haben sich den Gedichten der libanesisch-amerikanische Schriftstellerin und Künstlerin Etel Adnan schöpferisch angenähert, indem sie sie auf eigene Weise vertonten. Das Ergebnis sind nicht einfach Songs in den geläufigen Strukturen, sondern vielmehr Soundtracks und Klanglandschaften, die wiederum stark von den Gemälden und Filmen Etel Adnans inspiriert sind, dennoch verfügen sie auch über songhafte Aspekte. Adnans Sprache ist bildhaft und verfügt an sich schon über Klangmalerei und Rhythmik. Hörbar ist ein in sich geschlossenes Werk: eine Melange aus melodisch, flächigen Motiven aber auch bizarr-rhythmischen Patterns, der Aspekt der Improvisation ist immer latent zugegen. Glasers Gesang verbeugt sich zart und auch schroff vor Adnans Texten, setzt aber auch virtuos Improvisation und Verfremdung ein. Boesser-Ferrari bewegt sich ebenfalls zwischen lyrischen Klangflächen, Percussion und Noise-Ausbrüchen. Erleben Sie eine vielfarbige dramaturgische Inszenierung, eine große Verneigung vor der 2022 verstorbenen Autorin und Künstlerin.


20:00 Uhr
Begrüßung: Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit

Ungehaltene Reden von ungehaltenen Frauen mit Sofie Morin und Sara Ehsan
und mit „Open Mic“ für ungehaltene Heidelberger Autorinnen und Bürgerinnen

Jetzt reden wir! Frauen aus allen Bereichen des Lebens kommen zu Wort. Aufsässig, leidenschaftlich, kraftvoll, berührend und auch witzig: Frauen ergreifen das Wort – generationen- und herkunftsübergreifend, sie haben die unterschiedlichsten Geschichten. Doch eines haben sie gemeinsam: Sie sind ungehalten. Und sie wollen nicht länger schweigen in einer Welt, die Frauen immer noch viel zu wenig zu Wort kommen lässt.
Wir freuen uns auf Lesung und Gespräch mit Sara Ehsan und der Heidelberger Autorin Sofie Morin aus dem aktuellen bei S. Fischer erschienen Buch „Sag jetzt nichts, lass mich zu Ende reden! Neue ungehaltene Reden ungehaltener Frauen“, und wir freuen uns am „Open Mic“ auf viele weitere ungehaltene Heidelberger Autorinnen und Bürgerinnen! Denn zum Festival-Finale wollen wir ungehaltenen Frauen ein Forum bieten, ihre Stimme zu erheben und zu einem für sie persönlich sowie gesellschaftlich wichtigen Thema eine ungehaltene Rede zu halten. Die Idee geht zurück auf Christine Brückners 1983 erschienenes erfolgreiches Buch „Wenn du geredet hättest, Desdemona. Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen“.

Eine Kooperation von Literaturherbst Heidelberg und TiK
https://literaturherbstheidelberg.de

Einlass 17:30 Uhr

Hier keine Tickets verfügbar

Heidelberg

03.12.2023
18:00 Uhr
Tickets
ab 10,90 €
Das politische Bücherfestival – Der neue Eiserne Vorhang: Russlands Krieg in der Ukraine
Michael Thumann ist seit über 25 Jahren für die ZEIT in Osteuropa unterwegs und kennt die Region wie kaum ein anderer. Unlängst hat er zur aktuellen Situation ein Buch veröffentlicht: In »Revanche. Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat« beschäftigt er sich mit den Ursachen und den weltweiten Folgen von Russlands Krieg gegen die Ukraine.

Unter dem Titel Frohes Festival veranstalten wir am 2. und 3. Dezember Events rund um Bücher und Politik in Kooperation zwischen Heimathafen Neukölln, der ZEIT Verlagsgruppe, Holtzbrinck Berlin und weiteren Partnern. In der winterlichen Zeit präsentieren wir Autor*innen, feiern Literatur und verhandeln gesellschaftspolitische Themen. Erlebe Newcomer*innen wie bereits bekannte Autor*innen live auf den Bühnen des Heimathafens, lass dein Buch signieren, lausche von Autor*innen gelesenen Texten und lass dich inspirieren: Denn neues Denken fängt oft mit Lesen an! Zwischen Paneltalks, Lesungen, Snacks und kleinen Ständen mit Büchern und weiteren Geschenkideen stehen Literatur, Politik und das Miteinander im Fokus.

Sonntag, 3.12.2023
ab 13:00 Uhr Einlass & Öffnung Wintermarkt (durchgängig bis 18:00 Uhr)
14:00 Uhr Der neue Eiserne Vorhang – Russlands Krieg in der Ukraine
16:00 Uhr »Literatur mit ostdeutscher Perspektive«
18:00 Uhr »International Feminism« (ENG)
18:00 Uhr Lesung und Gespräch – »Söhne der Freiheit«
COMEDY WINTER LADIES NIGHT - Vera Deckers, Kristina Bogansky, Christin Jugsch, Jacky Feldmann
Vera Deckers


Die Diplom-Psychologin Vera Deckers ist seit 2004 erfolgreich als Stand-upperin und Keynote-Speakerin live on Tour, im Fernsehen oder auch für Unternehmen unterwegs. Sie hat keine Angst vor großen wie auch kleinen Bühnen und begeistert live sowohl auf etablierten Bühnen wie dem Mainzer „Unterhaus”, dem Berliner Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ als auch beim Quatsch-Comedy Club oder auf den jungen Stand-up Bühnen. Aufbauend auf ihrem großen Wissen zum Thema Psychologie macht sie sich mit viel Humor über ihren und unseren tagtäglichen Kampf mit der „richtigen“ Kommunikation lustig.

Kristina Bogansky


Kristina Bogansky, Wahl - Berlinerin ist seit 2017 deutschlandweit als Comedienne unterwegs und reizt mit ehrlicher, roher Stand - Up Comedy nach amerikanischem Vorbild. Sympathisch, autobiographisch und mit einer herausragenden authentischen Bühnenpräsenz zieht sie das Publikum in ihre Welt voller unerwarteter Erlebnisse. Bogansky wird nie ernst genommen und von allen geduzt, einfach weil sie nicht aussieht, wie andere in ihrem Alter. Ewiger Teenager, auch im Gesicht. Zu Hause hat sie dann noch nen echten Teenager und das Chaos ist perfekt. Als moderne Alleinerziehende, also Mutter und Vater in einem, entwickelst du entweder einen großen Sinn für Humor oder wirst professionelle Wahnsinnige. Kristina Bogansky hat sich für beides entschieden.

Christin Jugsch


In ihrem Storytelling schlüpft sie in die Rollen ihrer Protagonist:innen. Ob Neffe, Mutter oder Bademeister, alle alltäglichen und oftmals skurrilen Begegnungen werden hier bis ins kleinste Detail verarbeitet und dargestellt. Ihre energetische und authentische Ausstrahlung und die bildhafte Comedy sind ihr Markenzeichen.
In Ihrem Leben gibt es allerhand komisches, was unbedingt mit der Welt geteilt werden sollte. Christin stellt sich selbst in den Fokus ihrer Erzählungen und ist dadurch ein Spiegelbild ihrer Generation.

Jacky Feldmann

Wahrscheinlich würde Jacqueline Feldmann noch immer gemütlich auf einer Wiese liegen mit einem Tetra Pak unterm Arm und einer Sonnenblume im Haar; wäre da nicht plötzlich die Schule zu Ende gewesen. Was nun anfangen mit der neu gewonnenen Zukunft?Chemikerin, Polizistin oder doch Klärwerktaucherin werden? Viele junge Menschen stehen vor dieser wichtigen Entscheidung und gehen dabei sich und ihrem Umfeld gerne mal gehörig auf die Nerven. Eine Karriere als Hammerwerferin strebte Jacqueline zunächst an (kein Scheiß), diese scheiterte doch an ihrer eher zierlichen Gestalt und ihrem quiekenden Wurfschrei. Die Wahl fiel schlussendlich auf einen Schreibtisch-Job beim Finanzamt.

Und wenn Sie am Ende noch einen Steuertipp mit nach Hause nehmen können, gehen Sie intelligenter ins Bett, als Sie aufgewacht sind!

Moderation: Andre Liebmann

18:00 Uhr
A MUSICAL CHRISTMAS
Große Musicalhits und die schönsten Weihnachtslieder der Welt, festlich präsentiert in einer stimmungsvollen Gala mit vorweihnachtlicher Atmosphäre!

Nach den großen Erfolgen der letzten Jahre vollendet A MUSICAL CHRISTMAS auch 2022 wieder stimmungsvoll die Vorweihnachtszeit. Mit einer deutschlandweiten Tour setzt sich die nunmehr fünfjährige Tradition einer Show fort, in der festliche Weihnachtslieder mit den bekanntesten Musical-Songs zu einer einzigartigen Darbietung voller emotionaler Höhepunkte verschmelzen.

Die Künstler performen die unterschiedlichsten Geschichten und Musikstücke der großen Bühnenproduktionen mit unglaublicher Authentizität und Wandelbarkeit. Gesang, Tanz und Schauspiel sind im perfekten Einklang und versetzen das Publikum in die Stimmung der bekanntesten Musicals der Zeitgeschichte.
Anschließend erklingen die beliebtesten Weihnachtlieder der Welt. Exzellent dargeboten und passend choreografiert schließen sie gekonnt den Kreis dieser einzigartigen Show und entführen die Besucher beschwingt in die festliche Adventszeit.

Dabei kommt A MUSICAL CHRISTMAS ohne unnötig aufwändige Bühnendekorationen aus. Eine große LED-Leinwand, ausgewählte Requisiten sowie authentische Kostüme kreieren eine von Musicals und Weihnachten gleichermaßen inspirierte Kulisse und schaffen so die perfekte Atmosphäre.

Ebenso handverlesen wie die Bühnenausstattung sind auch die Künstler. Das exklusiv für diese Tournee zusammengestellte Ensemble besteht aus
Starsolisten und Solistinnen mit jahrelanger Erfahrung an vielen internationalen Bühnen (u.a. New York, London, Wien) und singt selbstverständlich komplett live!

Bei der Auswahl der Songs schafft es A MUSICAL CHRISTMAS traditionelle Stücke sowohl mit modernen Produktionen als auch mit zeitlosen Hit-Garanten zu verbinden. Beliebte Titel aus „Evita“, „The Rocky Horror Picture Show“, „König der Löwen“, „Elisabeth“, „Cats“, „Phantom der Oper“ u.v.m.. gehen über in zauberhafte Weihnachtslieder wie „Feliz Navidad“, „Stille Nacht“, O du Fröhliche“, „Jingle Bells“, „Oh Tannenbaum“ oder „White Christmas“.

Diese spannende Kombination macht A MUSICAL CHRISTMAS zu einer faszinierenden Show, die einerseits zum Träumen einlädt, andererseits aber auch zum Mitsingen animiert und damit auf die „schönste Zeit des Jahres“ einstimmt!

Einlass: 19:00 Uhr

Restkarten an der Abendkasse erhältlich.
Adalbert, der 8.Zwerg
Lange vor Schneewittchens Zeiten lebten hinter den sieben Bergen nicht sieben, sondern acht Zwerge: der Hansi, der Fritzi, der Klausi, der Kurti, der Schorschi, der Seppi, der Pauli und der Adalbert. Aber eines Tages wurde Adalbert von seinen Brüdern verstoßen, weil er nicht aufhörte zu wachsen und mit seiner Größe nicht mehr ins Zwergenland passte.
Heute ist er fast zwei Meter groß und lebt gemeinsam mit einer sprechenden Topfblume in einem kleinen Häuschen vor den sieben Bergen. Doch Adalbert hat Sehnsucht nach seiner Familie und beschließt, seine sieben Brüder an Weihnachten zu einer Versöhnungsfeier einzuladen. So viel sei hier schon verraten: Adalbert wird auf jeden Fall das schönste Weihnachtsfest aller Zeiten feiern!
Jetzt wird es turbulent im Zwergenhaus, die Weihnachtsvorbereitungen beginnen: Plätzchen backen, Christbaum schmücken, Weihnachtslieder üben, Adalbert hat alle Hände voll zu tun.
Doch wird sich sein größter Weihnachtswunsch erfüllen? Werden die sieben Zwerge seine Einladung wirklich annehmen?


Für Zuschauer*innen ab 3 Jahren


Konzept: Susanne Reng
Regie: Susanne Reng und Hartmut Uhlemann
Spiel: Christian Beppo Peters
Bühne: Franziska Boos und Wolfgang Metzger-Boos
Kostüme: Franziska Boos
Musik: Team
Technik: Kilian Bühler
Regieassistenz: Lucia Reng
Ausstattungsassistenz: Ilona Müllhofer
Stückdauer: 45 Min.
Aufführungsrechte: JTA

Einlass 15 min vor Veranstaltungsbeginn

Einlass: 15 min vor Veranstaltungsbeginn

Ausverkauft!
Rainald Grebe - Das Münchhausenkonzert
Für sein sechstes Solo hat Rainald Grebe einen alten Schmöker zur Hand genommen: Des Freiherrn Münchhausen wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande aus dem Jahr 1786.

Die meisten Menschen haben gleich ein paar Bilder von Münchhausen im Kopf: wie er auf einer Kanonenkugel reitet, sein Pferd von einem Stadttor halbiert wird und beim Saufen hinten ausläuft, er einen Hirsch mit Kirschkernen beschießt und dem wächst dann ein Kirschbaum zwischen dem Geweih.… ein Klassiker. Wer ist dieser Münchhausen? Ein Schwadroneur, ein Auftischer. Ein großer Labersack. Ein Mann mit zeitlosen Eigenschaften: keine Schwäche zeigen, alleinunterhalten, die Welt erklären im Monolog. Also perfekte Voraussetzungen für ein Soloprogramm. In unserer Gegenwart der fake news und des bullshits hätte sich Münchhausen doch eigentlich wohlfühlen müssen. Rainald Grebe befürchtet, er würde eher darunter leiden, kein Alleinstellungsmerkmal mehr zu haben. Rest in peace, Baron, du hast gewonnen!

Also zieht sich Rainald Grebe nun an den eigenen Haaren aus dem Sumpf und begibt sich in die Welt der Lügen und Halbwahrheiten, der Behauptungen und Schönfärbereien, der Hochstapeleien, Übertreibungen und Verschwörungstheorien. Und alles ist wahr! Der Lügenbaron als Reiseleiter in die Oberflächen unserer Zeit. Inklusive Mondlandung. Mit wunderschönen Songs. Und wunderschönem Licht. Ein wunderbarer Abend. Den es noch nicht gab, als diese Zeilen geschrieben wurden. Aber eins kann Münchhausen auf jeden Fall sehr gut: behaupten! behaupten! behaupten! Es lebe der Lügenbaron!
Das politische Bücherfestival – Lesung und Gespräch: »Söhne der Freiheit«
Im Studio des Heimathafen Neukölln liest und spricht Johannes Ehrmann zu seinem neuerschienen Buch »Söhne der Freiheit – Eine deutsche Einwandererfamilie und die Gründung der Vereinigten Staaten« (16.09.2023, Klett-Cotta). Die deutschen Founding Fathers: Johannes Ehrmann erzählt zum ersten Mal Amerikas Revolution und den Unabhängigkeitskrieg als deutsche Familiengeschichte. Mit großer Erzählkunst verwebt er das Leben der Mühlenbergs mit den bahnbrechenden Ereignissen ihrer Zeit. Packend schildert er Schicksal und Wirken dieser deutscher Migranten, die Amerika in ein neues Jahrhundert steuerten, und bietet dabei eine neue Sicht auf den alten Mythos USA.

»Johannes Ehrmann zeigt die enge nationale Verflochtenheit des Aufbruchs in die Moderne. Und er erzählt lebendig von der großen Bedeutung vieler Deutscher während der amerikanischen Revolution.« Hedwig Richter

Moderation: Laura Sophia Jung

Unter dem Titel Frohes Festival veranstalten wir am 2. und 3. Dezember Events rund um Bücher und Politik in Kooperation zwischen Heimathafen Neukölln, der ZEIT Verlagsgruppe, Holtzbrinck Berlin und weiteren Partnern. In der winterlichen Zeit präsentieren wir Autor*innen, feiern Literatur und verhandeln gesellschaftspolitische Themen. Erlebe Newcomer*innen wie bereits bekannte Autor*innen live auf den Bühnen des Heimathafens, lass dein Buch signieren, lausche von Autor*innen gelesenen Texten und lass dich inspirieren: Denn neues Denken fängt oft mit Lesen an! Zwischen Paneltalks, Lesungen, Snacks und kleinen Ständen mit Büchern und weiteren Geschenkideen stehen Literatur, Politik und das Miteinander im Fokus.

Sonntag, 3.12.2023
Ab 13:00 Uhr Einlass & Öffnung Wintermarkt (durchgängig bis 18:00 Uhr)
14:00 Uhr Der neue Eiserne Vorhang – Russlands Krieg in der Ukraine
16:00 Uhr »Literatur mit ostdeutscher Perspektive«
18:00 Uhr »International Feminism« (ENG)
18:00 Uhr Lesung und Gespräch – »Söhne der Freiheit« (Studio)
DANCE MASTERS! - Best Of Irish Dance
Eine fesselnde Zeitreise durch das Irland der letzten 200 Jahre –
irisch frisch und lebensfroh!


DANCE MASTERS! – Best of Irish Dance erzählt die Geschichte des irischen Stepptanzes auf musikalische und tänzerische Weise – beginnend mit dem Erscheinen der wandernden Tanzlehrer (Dance Masters) vor rund 250 Jahren in den irischen Dörfern und Kleinstädten bis hin zum internationalen Durchbruch dank eines Gastauftrittes beim Grand Prix d´Eurovision 1994.
Rahmenhandlung der gut 2-stündigen Show bildet die Liebesgeschichte zwischen Patrick und Kate, welche den Zuschauer vom 18. Jahrhundert über verschiedene Epochen bis zur heutigen Zeit führt.

In Kooperation mit GFD Promotions holt Reset Production 12 irische Stepptänzer auf die deutschen Bühnen. Diese haben ihr Handwerk an den besten Irish Dance – Schulen erlernt. Die ausgefeilten, rasanten Choreografien und die präzise ausgeführten „clicks“ zeigen das Können der Tänzer allabendlich aufs Neue.
„Zwei Stunden original irischer Stepptanz, hohe tänzerische Qualität, anspruchsvolle Choreographien und authentische Kostüme" verheißen Michael Durkan (Produzent) und Richard Griffin (Choreograph) von GFD Promotions aus Dublin.

Unterstützt werden die Tänzer von live gespielter und gesungener Musik. Die irische Band verbindet Gitarren-Rhythmen und Geigen-Klänge mit traditionellen Pipes und original irischen Vocals. Die Szenerie wird untermalt mit stimmungsvollen Bildern von der grünen Insel, ausgestrahlt auf einer großen Video-Leinwand.



Seit fast 20 Jahren begeistert DANCE MASTERS! – Best of Irish Dance deutschlandweit das Publikum – bisher über 500.000 Besucher – und die Nachfrage nach diesem Mix aus traditionellen Elementen und modernem Entertainment hält unvermindert an.

Michael Durkan genießt als Produzent perfekter Irish Dance-Shows internationales Renommee. „Sein Fundus an hervorragenden Tänzerinnen und Tänzern, Sängern und Musikern", rühmt Michael Noll, Inhaber von Reset Production, sei „schier unerschöpflich und seine Choreographen und Regisseure leisten tolle Arbeit."

Damit auch die Zuschauer in den hinteren Reihen keinen Schritt verpassen, werden die Tänzer und Musiker zusätzlich auf der großen Video-Leinwand live übertragen.

Einlass ab 18:00 Uhr

Restkarten an der Abendkasse erhältlich.
Magic Moments
In den schimmernden Winternächten von Rügen erwacht eine Welt der Magie, in der das Lachen wie ein funkelnder Sternenhimmel erstrahlt und das Staunen zu einer Reise in unbekannte Dimensionen wird. Das WINTERVARIETÉ RÜGEN lädt Sie ein, sich von den Fesseln des Alltags zu lösen und in eine Welt der Träume und Fantasie zu tauchen, die Ihre Sinne verzaubern wird.

Schon beim Betreten des Spiegelzeltes, mitten im Herzen des Seeparks, spüren Sie die vibrierende Energie, die in der Luft liegt. Das historische Spiegelzelt erhebt sich majestätisch und entführt Sie in die glamouröse Ära der 20er Jahre, als das Varietétheater seine goldene Ära erlebte. Hier treffen sich Vergangenheit und Gegenwart in einem funkelnden Tanz, der die Essenz des Varietés in seiner reinsten Form einfängt.

Tauchen Sie ein in die Welt von "Magic Moments", einer Show, die wie der funkelnde Schnee draußen die Herzen mit Wärme und Freude erfüllt. Eine fesselnde Mischung aus Comedy, Musik, Tanz und faszinierender Akrobatik entfaltet sich vor Ihren Augen und lässt Sie den Atem anhalten. Ihre Emotionen verschmelzen mit den schillernden Lichtern und den Klängen, die die Luft erfüllen, während die Künstler auf der Bühne Geschichten erzählen, die ohne Worte verstanden werden.

Doch das ist noch nicht alles, was diese Nacht zu bieten hat. Ein festliches 3-Gänge-Menü, liebevoll zubereitet und kunstvoll präsentiert, verwöhnt Ihren Gaumen und versetzt Sie in einen kulinarischen Rausch. Die Kälte draußen wird vergessen, während Sie sich von den Köstlichkeiten und der Atmosphäre dieser besonderen Dinnershow verführen lassen.

Das WINTERVARIETÉ RÜGEN hat sich zum Ziel gesetzt, Ihnen ein unvergessliches Erlebnis zu schenken, das weit über die Grenzen der Zeit hinausreicht. Hier verschmelzen Vergnügen und Kunst zu einer Einheit, die Ihre Sinne belebt und Ihre Seele berührt. Lassen Sie sich von der Magie dieser einzigartigen Show einfangen, lachen Sie aus vollem Herzen, staunen Sie über die unfassbaren Kunststücke und träumen Sie mit offenen Augen.

Wenn Sie das Spiegelzelt Sellin verlassen, werden Sie nicht nur mit einer bleibenden Erinnerung im Herzen nach Hause zurückkehren, sondern auch mit einem funkelnden Stern in den Augen, der Ihnen noch lange von den "Magic Moments" erzählen wird, die Sie im WINTERVARIETÉ RÜGEN erlebt haben.
Maxi Schafroth - Faszination Bayern
Der Preisträger des Goldenen Stuttgarter Besens 2014 Maxi Schafroth ist zurück!

Nach seinem ersten Soloprogramm "Faszination Allgäu" setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. „Faszination Bayern" ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Die Idee dazu hatte Schafroth nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. „Das war bewusstseinserweiternd!“, so Schafroth, der im Rahmen seiner IHK Lehre zum Bankkaufmann auch eine solide Kabarettausbildung genossen hat.
In "Faszination Bayern" geht die Reise heraus aus dem strukturschwachen Allgäuer Raum, über den Lech, bis in die gelobte Universitätsstadt München. Dort begegnet Maxi Schafroth Starnberger Zahnarztkindern in Geländewagen, Münchner Bildungsbürgern in senfgelben Cordhosen und hippen Szene-Pärchen mit Holz-Look-Brillen.
Von der BayWa Ottobeuren bis zum Manufactum Gummistiefel-Regal am Münchner Marienhof, Maxi Schafroth bringt uns die Vielseitigkeit des flächenmäßig größten Bundeslandes näher und tritt als bundesweit agierender Kulturcoach für Toleranz und Miteinander ein. Mithilfe von fundierten historischen Belegen sensibilisiert er für die bayerische Geschichte und klärt auf über den ersten bayerischen Siedler und Vorvater "Eusebius der Wirbellose" aus dem 9. Jahrhundert und dessen 40-köpfige Bauernarmee, den "Frusthaufen", der in der sogenannten "Igelformation" fußläufig bis nach Damaskus vorgedrungen war.
Auf seinem umgebauten Erbhof schafft Maxi Schafroth Abhilfe für die Probleme ausgebrannter Leistungsträger. Das Resozialisierungszentrum für Aussteiger-Banker und das Gletscherhüttenseminar „Loslassen!“ für überspannte „Helicoptering Parents“ brachten ihm die Nominierung zum "Entrepreneur of the Year" seiner Heimatgemeinde Stephansried ein und katapultierten ihn über Nacht in Wikipedia auf Platz zwei der prominentesten Personen des 78 Seelen Dorfs, gleich nach Wunderheiler Sebastian Kneipp.
Maximilian Schafroth scheute bei der Entwicklung seines neuen Programms keine Mühe und kein Risiko. Er begab sich in durchaus brenzlige Situationen, darunter eine mehrjährige Betriebsspionage bei einer Großbank, ein dreitägiges Praktikum in einer Schwabinger KiTa und die Teilnahme am Seminar Atemtherapie für Führungskräfte. Aus diesem biographischen Crossover macht Maxi Schafroth umwerfendes Kabarett, immer unterlegt mit dem schnarrenden Charme seines Allgäuer Akzents.
Begleitet wird er auch in "Faszination Bayern" wieder von Herz und Verstand und vor allem von seinem kongenialen Gitarristen und Hofnachbarn Markus Schalk.

http://www.maxischafroth.de

Einlass 18.45 Uhr

Stuttgart

03.12.2023
19:00 Uhr
Tickets
ab 28,50 €
Aladin - das Musical
Über den Mut, das eigene Schicksal zu ändern: Im Musical-Highlight „Aladin“ taucht das Publikum ein in eine Welt voller Abenteuer und Magie. Eigens komponierte Musicalhits, jede Menge Spannung und noch mehr Humor versprechen beste Live-Unterhaltung für die ganze Familie!

1001 Nacht im neuen Glanz
Das für seine fantasievollen Familienmusicals bekannte Theater Liberi präsentiert die berühmte Geschichte aus 1001 Nacht in einer temporeichen und modernen Version. Bestens ausgebildete Musicaldarsteller zeigen die abwechslungsreichen Facetten der beliebten Charaktere in diesem Märchen rund um Mut, Selbstbestimmung und Freundschaft. Fantastische Lichteffekte, edle Kostüme sowie eindrucksvolle Musik und Choreografien erschaffen dabei die perfekte Kulisse für die geheimnisvolle Welt von Aladin, Yasmin und Dschinni.

Ein Abenteuer voller Magie
Aladin führt ein Leben als einfacher Straßenjunge, bis sein Leben schlagartig auf den Kopf gestellt wird: Gerade erst hat er Prinzessin Yasmin kennengelernt, die mit allen Mitteln versucht, ihr Volk vor dem bösen Zauberer Dschafar zu schützen, da wird er selbst in dessen fiese Machenschaften verwickelt. Denn Dschafar will endlich den Sultan loswerden und die Macht mit Hilfe einer sagenumwobenen Lampe an sich reißen. Ausgerechnet Aladin soll ihm dabei helfen, doch das Vorhaben geht schief und Aladin sitzt in einer Höhle fest. Auf der Suche nach einem Ausweg entdeckt er das Geheimnis der Wunderlampe und befreit den mächtigen Dschinni, der sich schnell als echter Freund herausstellt. Aladins Probleme scheinen auf einen Schlag gelöst, denn wo ein Dschinni, da auch drei Wünsche. Doch Magie allein wird nicht reichen, um Yasmin zu helfen und Dschafars finstere Pläne zu durchkreuzen…

Alter: ab 4 Jahren
Dauer: 2 Stunden inkl. 20 Minuten Pause

Resttickets über
http://www.theater-liberi.de

Heilbronn

03.12.2023
15:00 Uhr
Tickets
ab 22,00 €
Jan & Henry 2 - Ein neuer Fall für die Erdmännchen
Die Sensation ist perfekt!

Seit 2018 ist das Theater Lichtermeer mit der großen Bühnenshow von “Jan & Henry” unterwegs und konnte in hunderten von Aufführungen viele tausend kleine und große Erdmännchenfans begeistern. Nun ist es an der Zeit für einen neuen Fall für die Erdmännchen.

Ab Oktober 2023 sind die beiden beliebten Spuren- und Geräuschesucher mit einer weiteren Bühnenshow auf großer Deutschlandtour.

Dieses Mal führt die Geschichte die beiden auf Schloss Piepenschlöns. Dort gehen seltsame Dinge vor sich und Jan & Henry müssen viele Rätsel lösen. Doch das größte Rätsel ist die Legende um einen alten Schatz, der von den Schlossbewohnern fieberhaft gesucht wird, um den drohenden Verkauf ihres verschuldeten Zuhauses zu verhindern. Außerdem begegnen die Brüder dort Krokodella.

Welche Rolle sie in dem Rätsel spielt und ob es den beiden Spürnasen gelingen wird, den Schatz zu finden, erlebt ihr hautnah in unserem neuen Musical für die ganze Familie. Ein sechsköpfiges Ensemble spielt, tanzt und singt für Euch in diesem für das Theater Lichtermeer typischen und unverwechselbaren Mix aus Menschen, Puppen und toller Musik in einem lustigen und zugleich spannenden Abenteuer.

Nach der Vorstellung könnt Ihr Jan & Henry ganz nahekommen und im Foyer Autogramme und Fotos von den Erdmännchen und den anderen Darstellern erhalten.

Mit freundlicher Genehmigung und in Zusammenarbeit mit Martin Reinl, der die Charaktere „Jan & Henry“ für den Fernsehsender „KIKA“ erfunden und entwickelt hat.

Martin Reinl (Puppenstars/RTL, Woozle Goozle/SuperRTL, Zimmer frei/WDR) brennt mit Leidenschaft für seine Werke.

Zahlreiche Preise sind der Dank für so viel Kreativität u.a. Kindermedienpreise Goldener Spatz, Der weiße Elefant oder Emil sowie mehrere Grimme-Preis Nominierungen.

Für die Bühnenversion von Theater Lichtermeer zeichnen sich Timo Riegelsberger und Jan Radermacher verantwortlich.

Timo Riegelsberger ist als künstlerischer Leiter für Text, Musik und Inszenierung zuständig. Außerdem führt er Regie.

Jan Radermacher ist bei Theater Lichtermeer als Autor, Puppenbauer und Illustrator beschäftigt. Außerdem schreibt er gemeinsam mit Timo Riegelsberger die Musik für die Musicals.

Spieldauer ca. 90min zzgl. Pause. Empfohlen für Menschen ab 4 Jahren.

Buch & Musik: Timo Riegelsberger & Jan Radermacher
Regie: Timo Riegelsberger
Eine Theater Lichtermeer Produktion 2023

Einlass Saal: 14:30 Uhr

Diese Veranstaltung ist ausverkauft
Berlin macht Dampf - Adventsdampf ab Potsdam - Im Dampfzug durch Berlin und die Mittelmark
Wie wärs mit einer stimmungsvollen Stadtrundfahrt mit Familie, Freunden oder Kollegen? Genießen Sie für eineinhalb Stunden die besondere Atmosphäre des Reisens wie anno dazumal. Im historischen Schnellzug aus Großvaters Zeiten finden sich Wagen aus den 30er bis 60er Jahren des letzten Jahrhunderts. Je nach Alter werden Erinnerungen wach oder lassen die Fahrt mit Eisenbahn zu einem völlig neuen Erlebnis werden...im Speisewagen gibt es leckere Hausmannskost, Kuchen und duftenden Glühwein. Ein unvergesslicher Ausflug für Berliner und ihre Gäste!

Die Fahrt führt über Wannsee und Grunewald nach Spandau. Vorbei am Rangierbahnhof Wustermark und über den westlichen Außenring erreicht der Zug via Golm und vorbei am Park Sanssouci wieder den Potsdamer Hauptbahnhof. Ideal für Familien mit Kindern, die vielleicht das erste Mal im Dampfzug reisen. Im historischen Speisewagen gibt’s Würstchen, Glühwein, Stollen und andere Leckereien.

Unser Zug beginnt in Potsdam Hbf. Die Rundfahrt dauert knapp zwei Stunden. Genaue Fahrzeiten unter
http://www.berlin-macht-dampf.com.

Zugpferd ist die Dampflok 52 8177 (80 km/h, Baujahr 1944, 1800 PS, Gewicht 140 Tonnen, Länge 23 Meter). Sie ist die letzte betriebsfähige Dampflok Berlins und wird seit 1998 von den Dampflokfreunden Berlin e.V. für Nostalgiefahrten in und um Berlin eingesetzt.

Für Familien gibt es eine Ermäßigung: Reisen mindestens 2 Erwachsene mit mehreren Kindern über 6 Jahren, gibt es für 2 bis 4 Kinder einen vergünstigten Fahrpreis. Wählen Sie dazu für die Kinder von 6 bis 14 Jahren die Preisklasse "Kind (6-14) für Familienkarte".

Potsdam

03.12.2023
15:07 Uhr
Tickets
ab 39,00 €
03.12.2023 | BACH | WEIHNACHTSORATORIUM | Kantaten I, II, V und VI | DREIKÖNIGSKIRCHE Frankfurt

Sonntag, 03.12.2023, 17:00 Uhr
(1. Advent)
Dreikönigskirche Frankfurt am Main

ORATORIENKONZERT zum 1. ADVENT

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
WEIHNACHTSORATORIUM, BWV 248,
Kantaten I, II, V und VI

Johann Philipp Krieger (1649-1725)
MAGNIFICAT

Theresa Klose | Sopran
Anne Bierwirth | Alt
Georg Poplutz | Tenor
Nikolaus Fluck | Bass

KURT-THOMAS-KAMMERCHOR
www.kurt-thomas-kammerchor.de
Telemann-Ensemble Frankfurt

Andreas Köhs | Leitung
www.andreas-koehs.de

Tickets: 30 EUR | ermäßigt 20 EUR (Abendkasse)

Ticketsvorverkauf via Frankfurt-Ticket RheinMain
(zzgl. Vorverkaufsgebühr)
Online: https://www.frankfurtticket.de/tickets/j-s-bach-weihnachtsoratorium-bwv-248-i-ii-v-und-vi-15494.65707/
Ticket-Hotline: +49 (0)69 1340 400

Frankfurt am Main

03.12.2023
17:00 Uhr
Tickets
SVEN BENSMANN - YES WE SVEN
Das All-in-One Entertainment Gesamtpaket Sven Bensmann startet wieder durch. Die besten Voraussetzungen dafür bringt der Ende 20-jährige Komiker, Musiker und menschgewordene Kuschelbär zumindest schon seit einigen Jahren mit auf die Comedy Bühnen dieses Landes.
Herzlich und charmant lässt das Vorzeigedorfkind Bensmann die Grenzen zwischen urkomischer Stand-up Comedy und handgemachter Musik verschwimmen. Mit seiner vielseitigen Reibeisenstimme, die immer wieder gesangliche Vorbilder wie Joe Cocker oder Bruce Springsteen erkennen lässt, untermauert Sven seine Themen: Disney, Dorf und Dödelwitze!
Wer noch nicht in den Genuss gekommen ist wie Sven, mit musikalischer Begleitung von seinem Kumpel Jan Niermann, Witze singt und dabei immer wieder haarscharf an der Gürtellinie vorbeischliddert, sollte sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen. Genauso, wie seine ganz eigene Perspektive auf die größten Unterschiede zwischen Stadt und Land und warum er sich irgendwo dazwischen wiederfindet, eher als urbanes Dorfkind sozusagen. Wenn Sven dann noch die fantasievollsten und bei Jung und Alt beliebtesten Disney-Songs in seiner Fortsetzung der Mega-Erfolgsrubrik „Daily Disney“, um textet und auf alltägliche, saulustige Situationen ummünzt, bleibt im Publikum selten ein Auge trocken. Und immer, wenn man gerade nicht damit rechnet, verlässt der Sidekick des Kult- Waschsalons NightWash seinen roten Faden und die Komfortzone, um seinem Publikum so manche improvisierte Überraschung zu bescheren. Immer nah an seinen Zuschauern, sau witzig, musikalisch anspruchsvoll und verdammt liebevoll, das ist Sven Bensmann.

Einlass: 18:00 Uhr

Restkarten evtl. an allen bekannten VVK-Stellen und an der Abendkasse erhältlich.

weitere interessante Events

Locations in der Nähe