Samstag, 29.11.2025
um 20:00 Uhr




Der Anschlag vom 7. Oktober und der Gazakrieg haben die Lage im Nahen Osten dramatisch verändert. Aber auch in Deutschland: Plötzlich wurden Dinge ausgesprochen, die lange ein Tabu waren, auch hier radikalisierten sich die Haltungen. Selbst unter Freunden: Abdel-Samad und Peyman Engel schrieben sich monatelang Briefe zur Lage im Nahen Osten und tauschten sich direkt und kontrovers aus. Diesen Austausch verarbeiteten sie gemeinsam in einem Buch. In ihrer Diskussion reagieren sie jetzt auf die aktuellen Entwicklungen und geben eine Einschätzung zu dem brüchigen Frieden zwischen Trümmern.

Philipp Peyman Engel ist als Sohn einer persischen Jüdin und eines deutschen Vaters im Ruhrgebiet aufgewachsen. Er ist Autor und Chefredakteur der Wochenzeitung Jüdische Allgemeine.

Politikwissenschaftler und Publizist Hamed Abdel-Samad zählt zu den profiliertesten islamischen Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Er arbeitet am Lehrstuhl für Islamwissenschaft in Erfurt und am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur in München.

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

38. Jüdische Kulturtage Berlin | „Atid“ – Zukunft | 13. – 23. November 2025

Berlin

14.11.2025
Tickets
ab 6,00 €
ICH WERDE NICHT HASSEN (I shall not hate) - Mohammad-Ali Behboudi
Jerusalem Quartet
Jerusalem Duo - Sounds of Prayer
Michel Abdollahi - »Es ist unser Land. Wir dürfen Deutschland nicht den Rechten überlassen«
Aeham Ahmad - Musik als Akt des Widerstands und der Hoffnung
ICH WERDE NICHT HASSEN (I shall not hate) - Mohammad-Ali Behboudi
ICH WERDE NICHT HASSEN (I shall not hate) - Mohammad-Ali Behboudi
Alena Jabarine - Der letzte Himmel. Meine Suche nach Palästina
Hinter den Wolken (von YET Company) - Eine Begegnung zwischen einem palästinensischen und einem israelischen Tänzer

Göttingen

24.01.2026
19:30 Uhr
Tickets
ab 16,00 €
Sharon Mansur Trio - Trigger