KRAKAUER KRIPPEN
Faszinierende Weihnachtstradition in Fenstern
des Deutschen Keramikmuseums – Hetjens
und des Polnischen Instituts Düsseldorf
27.11.2024 – 31.1.2025
Farbenfrohe Krakauer Krippen stimmen das Düsseldorfer Publikum auf Weihnachten ein. Sie erzählen von der mehr als 200-jährigen Tradition dieses faszinierenden Handwerks, das 2018 offiziell in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde.
Die Tradition der Krakauer Weihnachtskrippen entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der historischen Hauptstadt Polens, die mit ihren zahlreichen Baudenkmälern eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für Krippenbauer ist. Jede Krippe ist eine Miniaturversion der historischen Architektur Krakaus und stellt u.a. die Marienkirche, das Schloss Wawel und die Tuchhallen dar. Als Materialien für den Bau der Krippen werden Holz, Pappe und buntes, vergoldetes Papier verwendet. Ein bescheidener Stall mit dem Jesuskind in einer Krippe, ist in Krakauer Krippen fast nicht vorhanden. Die Krakauer Weihnachtskrippen sind farbenfrohe, mit Gold verzierte Bauwerke, die es mit jedem Märchenschloss aufnehmen können.
Die faszinierenden Kunsthandwerke kommen aus der Sammlung des Museums der Stadt Krakau.
Hetjens – Landeshauptstadt Düsseldorf (duesseldorf.de)
www.instytutpolski.pl/duesseldorf
https://muzeumkrakowa.pl/en
KRAKAUER KRIPPEN
Fascinating Christmas tradition in the windows
of the German Ceramic Museum – Hetjens
and the Polish Institute Düsseldorf
27.11.2024 – 31.1.2025
Colorful Krakow nativity scenes prepare the Düsseldorf audience for Christmas. They tell of the more than 200-year-old tradition of this fascinating craft, which was officially included in the UNESCO list of intangible cultural heritage in 2018.
The tradition of Krakow Christmas nativity scenes began in the early 19th century in the historic capital of Poland, which, with its numerous monuments, is an inexhaustible source of inspiration for nativity builders. Each nativity scene is a miniature version of the historic architecture of Krakow, depicting, among others, St. Mary's Church, Wawel Castle, and the Cloth Hall. For the construction of the nativity scenes, wood, cardboard, and colorful, gilded paper are used. A modest stable with the baby Jesus in a manger is almost nonexistent in Krakow nativity scenes. The Krakow Christmas nativity scenes are colorful, gold-adorned structures that can rival any fairy tale castle.
The fascinating handicrafts come from the collection of the Museum of the City of Krakow.
Hetjens – State Capital Düsseldorf (duesseldorf.de)
www.instytutpolski.pl/duesseldorf
https://muzeumkrakowa.pl/en