Sonderführung durch die Ausstellung mit Museumsleiterin Dr. Inga Remmers um 16.00 Uhr im Stadtmuseum, Burgstr. 11
Wir laden unsere ehrenamtlichen Mitarbeitenden zur Führung durch die Sonderausstellung und zum anschließenden Austausch bei einem Glas Museumswein ein.
Auch Interessierte an einem Ehrenamt im Stadtmuseum Hofheim sind herzlich willkommen!
Der Maler und Grafiker Max Beckmann (1884 – 1950) zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Kreis seiner Schülerinnen und Schüler hingegen ist nahezu unbekannt. Obwohl Beckmann mehrere Jahre – von 1925 bis 1933 – an der Städelschule in Frankfurt am Main eine Meisterklasse unterrichtete, gibt es keine „Beckmann-Schule“. 1933 wurde Beckmann von den Nationalsozialisten aus dem Lehramt entlassen – der Kreis seiner Schülerinnen und Schüler löste sich auf, bevor sich aus der Klasse eine maßgeblich durch Beckmann geprägte „Schule“ entwickeln konnte.
Die Ausstellung beleuchtet die künstlerische Entwicklung von Theo Garve, Georg Heck, Walter Hergenhahn, Inge Hergenhahn-Dinand, Leo Maillet, Friedrich Wilhelm Meyer und Karl Tratt. Die Ausstellung geht der Frage nach, inwieweit ihre künstlerische Entwicklung eingeschränkt und ihre Bekanntheit durch die Zeitumstände behindert wurde.
Für den Besuch von Führungen und Veranstaltungen bittet das Stadtmuseum um vorherige Anmeldung unter Telefon 06192 202540 oder per Mail an: stadtmuseum@hofheim.de.
Special tour of the exhibition with museum director Dr. Inga Remmers at 4:00 PM at the City Museum, Burgstr. 11
We invite our volunteer staff to the tour of the special exhibition and to the subsequent discussion over a glass of museum wine.
Those interested in volunteering at the City Museum Hofheim are also warmly welcome!
The painter and graphic artist Max Beckmann (1884 – 1950) is considered one of the most significant German artists in the first half of the 20th century. However, the circle of his students is almost unknown. Although Beckmann taught a master class at the Städelschule in Frankfurt am Main for several years – from 1925 to 1933 – there is no "Beckmann School." In 1933, Beckmann was dismissed from teaching by the National Socialists – the circle of his students dissolved before a school significantly shaped by Beckmann could develop from the class.
The exhibition highlights the artistic development of Theo Garve, Georg Heck, Walter Hergenhahn, Inge Hergenhahn-Dinand, Leo Maillet, Friedrich Wilhelm Meyer, and Karl Tratt. The exhibition explores the extent to which their artistic development was restricted and their recognition hindered by the circumstances of the time.
For visiting tours and events, the City Museum requests prior registration at phone number 06192 202540 or via email at: stadtmuseum@hofheim.de.