Ein entrückter, unbenannter Ort, am Vorabend eines kommenden Kriegs. Für den Kerzenmacher Michel, seine Frau Therese und ihren 15-jährigen Sohn Adie ist jeder Tag ein Kampf ums Überleben. Der Staat unterjocht seine Bürger, ohne Geld ist man nichts wert und wer nicht auf der richtigen Seite von Politik und Religion steht, hat bereits verloren.
Als die Familie erfährt, dass die Regierung sie in einer groß angelegten Umsiedlungsaktion von ihrer Seite des Flusses vertreiben will, um Bodenmineralien zu gewinnen, und Adie zu drastischen Maßnahmen greift, um sich gegen die allgegenwärtige Unterdrückung zur Wehr zu setzen, hebt es die Welt aus den Angeln. Alle drohen endgültig den Halt zu verlieren.
Im ersten Teil ihrer Trilogie untersucht Zinnie Harris in der ihr eigenen kargen und doch so gewaltigen Sprache die Auswirkungen von Krieg, Terror und Oppression auf eine Gesellschaft.
Wie lebt und überlebt man, wenn Kommunikation nicht mehr möglich ist, menschliche Emotionen ein Zeichen von Schwäche und Macht und Geld die einzig valide Währung sind? Was macht das stete Gefühl von Ausgeliefertsein und Ungleichheit mit einem? Und kann es gelingen, sich aller erfahrenen Ungerechtigkeit zum Trotz Glauben und Menschlichkeit zu bewahren?
Teil 2 und Teil 3 der Trilogie, “Mittwinter” und “Herbst”, kommen im weiteren Verlauf der Spielzeit zur Aufführung.
Regie Jochen Schölch Bühne Thomas Flach Kostüme Nicole Dannecker-Jötten Licht/Ton N.N. Dramaturgie Katharina Schöf
Mit Lilly Forgách, Sebastian Griegel, Sebastian Kempf, Nikola Norgauer, Sophie Rogall, Thomas Schweiberer, Jakob Tögel, Bijan Zamani
Eintrittspreise
€ 20 | € 25
ermäßigt € 15 | € 20
juniorermäßigt € 10 | € 15 (für Schüler:innen, Studierende, FSJler:innen und Auszubildende bis zum 27. Lebensjahr)
Sensible Inhalte Mehr Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage
Produktion und Veranstalter: GbR Schölch u.a. "Sonnenwende"
An ecstatic, unnamed place, on the eve of an impending war. For the candle maker Michel, his wife Therese, and their 15-year-old son Adie, every day is a struggle for survival. The state subjugates its citizens; without money, one is worthless, and those who do not stand on the right side of politics and religion have already lost.
When the family learns that the government intends to evict them from their side of the river in a large-scale resettlement project to extract mineral resources, Adie takes drastic measures to defend himself against the pervasive oppression, shaking the world to its core. Everyone threatens to finally lose their grip.
In the first part of her trilogy, Zinnie Harris examines, in her characteristically sparse yet powerful language, the effects of war, terror, and oppression on a society.
How does one live and survive when communication is no longer possible, human emotions are a sign of weakness, and power and money are the only valid currency? What does the constant feeling of helplessness and inequality do to a person? And is it possible to retain faith and humanity despite all experienced injustices?
Part 2 and Part 3 of the trilogy, “Midwinter” and “Autumn,” will be staged later in the season.
Direction Jochen Schölch Stage Thomas Flach Costumes Nicole Dannecker-Jötten Light/Sound N.N. Dramaturgy Katharina Schöf
With Lilly Forgách, Sebastian Griegel, Sebastian Kempf, Nikola Norgauer, Sophie Rogall, Thomas Schweiberer, Jakob Tögel, Bijan Zamani
Admission Prices
€ 20 | € 25
reduced € 15 | € 20
junior reduced € 10 | € 15 (for students, trainees, and apprentices up to the age of 27)
Sensitive Content For more information, please visit our homepage
Production and Organizer: GbR Schölch et al. "Sonnenwende"