1974 hinterlässt Brigitte Reimann mit FRANZISKA LINKERHAND ihren unvollendeten Kultroman, als Literatur gewordene Sehnsucht eines Menschen nach einem glücklichen Leben. Franziska Linkerhand ist Stadtplanerin, Liebende, Visionärin und das Alter Ego ihrer Autorin Brigitte Reimann. Die Titelfigur möchte – mal enthusiastisch, mal hochmütig, mal manisch – ihre Ideale von einem glücklichen Leben und menschenwürdigem Städtebau verwirklichen. Doch bleibt dies nicht ohne Konflikte mit bestehenden Strukturen und Ideologien. Auf den Status Quo, mit all seinen Berufen, Männern, Städten und Familien, schaut sie mit dem Blick einer Frau, die von all dem nichts Geringeres fordert als alles Glück dieser Erde. FRANZISKA LINKERHAND erzählt von Verlusten und Utopien und stellt die Frage nach der Welt, in der wir leben wollen.
In 1974, Brigitte Reimann leaves behind her unfinished cult novel FRANZISKA LINKERHAND, a literary embodiment of a person's longing for a happy life. Franziska Linkerhand is a city planner, a lover, a visionary, and the alter ego of her author, Brigitte Reimann. The title character, sometimes enthusiastic, sometimes arrogant, sometimes manic, seeks to realize her ideals of a happy life and dignified urban planning. However, this is not without conflicts with existing structures and ideologies. She looks at the status quo, with all its professions, men, cities, and families, with the perspective of a woman who demands nothing less than all the happiness in the world. FRANZISKA LINKERHAND tells of losses and utopias and poses the question of the world in which we want to live.