Bitte informieren Sie sich in den Tagen vor der Veranstaltung über die aktuellen Corona-Zutrittsbestimmungen der Herkuleskeule über http://www.herkuleskeule.de.


"Leise flehen meine Glieder"
Ein längst schon Kult gewordenes Programm

Zwerchfellerschütternd und berührend zugleich gestehen drei Rentner, dass die Zukunft hinter ihnen liegt. Die Freiheit bestand immer aus Zwängen, das Glück hinterließ immer Wunden, der Kampf um die Liebe war Krampf, der Sex war strapaziös, die Ehe ein Missverständnis. Das Schönste war immer das Schlimmste. Ob es in zwanzig Jahren Rente erst ab 80 und dafür Arbeitslosigkeit ab 40 gibt, Benzinpreise teurer und Fernsehprogramme billiger werden – in ihrem Alter kann man sich nur noch nützlich machen, indem man das geforderte „sozialverträgliche Frühableben“ fordert. Bis sie ihre Kraft spüren: Wir sind 20 Millionen... Mal skurril komisch, mal leise melancholisch blicken in diesem mit Kritiker- und Zuschauerelogen bedachten Kabarettprogramm, das Wolfgang Schaller in Zusammenarbeit mit Peter Ensikat schrieb, Brigitte Heinrich, Michael Rümmler und Frank Weiland, begleitet von der Jens-Wagner-Band, auf aktuelle Probleme unserer Gesellschaft.

Regie: Matthias Nagatis

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Philipp Schaller - Sie mich auch!
SIE MICH AUCH!
Best of Philipp Schaller


Der neue Künstlerische Leiter der Herkuleskeule Philipp Schaller gehört seit vielen Jahren zu den meistgespielten Kabarettautoren des Landes. Nicht nur die Keule, sondern u.a. auch die Berliner Distel, Gisela Oechelhaeuser, Erik Lehmann, Michael Frowin, Ellen Schaller und viele andere Kabarettisten spielen allabendlich seine bitter-bösen Texte. Seit nunmehr sieben Jahren steht Schaller selbst auf der Bühne und erarbeitet sich seitdem eine wachsende Fangemeinde.
Er stellt lieber Fragen als die Zuschauer mit Moral zu nerven. Er schimpft nicht auf die da oben, er nimmt sich selbst ins Visier: Rücksichtslos und hochnotkomisch!
In seinem ersten Best-Of-Programm haut Philipp Schaller die ihm wichtigsten Texte raus, zeitlose und ganz aktuelle, gespielt und gelesen, von albern bis abgrundtief schwarz, hinterlistig bis makaber – nicht immer lustig, aber durchweg komisch.
Philipp Schaller spielt keine Figuren, er findet sein Material in sich selbst und macht sich so zum Spiegel unserer absurden Sehnsüchte, Eitelkeiten, Feigheiten und Doppelmoral. Er setzt sich bewusst zwischen alle Stühle, für ihn ist es der produktivste Ort, um in einer gespaltenen Gesellschaft noch zu Kompromissen zu finden. Die Ironie ist für ihn das Fortbewegungsmittel zwischen den ideologischen Schützengräben von rechts und links, Klimaaktivisten und Klimaleugnern, Gendersternchen und alten weißen Männern. Nur beim Thema Frieden oder Krieg, da gibt es keinen Platz zwischen den Stühlen - ein Thema, das Schallers Programme seit vielen Jahren begleitet.

Die Premiere dieses Programms wurde wegen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Theaterschließung mehrfach verschoben. Philipp Schaller hat deshalb sein Programm nochmal komplett überarbeitet und freut sich, es endlich zeigen zu können.
Schwanensee - mit Orchester
Der „Schwanensee“ verkörpert alles, was klassisches Ballett ausmacht: Anmut, Grazie und vor allem tänzerische Perfektion.

Die unvergleichbare Musik von P.I. Tschaikowsky vereinigt sich mit dem gefühlsstarken Tanz zu einer eigenen Sprache, die jeder unmittelbar versteht. Das Zusammenspiel von Liebe und Sehnsucht, Einsamkeit und Eifersucht, Wut, Schmerz und Glück fasziniert seit Generationen von Theaterbesuchern immer wieder aufs Neue. Besonders in der Weihnachtszeit gehört der wohl beliebteste Ballettklassiker für viele Gäste zur vorweihnachtlichen Freude.

Das 1877 uraufgeführte Ballett bestimmt seit jeher das Repertoire aller leistungsstarken klassischen Ballettensembles.
Wer kennt nicht den Tanz der vier kleinen Schwäne oder die atemberaubenden Sprünge und innigen Pas de deux am dem verträumten Schwanensee?

Es ist das Märchen eines Prinzen, der sich in Odette verliebt, die von dem Zauberer Rotbart in einen weißen Schwan verwandelt wurde.
Und diese Liebe wird auf die Probe gestellt: Lyrisches und Tragisches, Festliches und Intimes in dem stimmungsvollen Ambiente der "weißen Bilder" am See im Kontrast zu den prachtvollen und farbenfrohen Kostümen am Königshof, versprechen einen abwechslungsreichen festlichen Abend des großen klassischen Balletts.

Klassik Konzert Dresden präsentiert ab November über 75 klassische Ballettgastspiele im gesamten Bundesgebiet. In diesem Jahr ist eine international besetzte Gastspielkompanie zu Gast.
Schwanensee - mit Orchester
Der „Schwanensee“ verkörpert alles, was klassisches Ballett ausmacht: Anmut, Grazie und vor allem tänzerische Perfektion.

Die unvergleichbare Musik von P.I. Tschaikowsky vereinigt sich mit dem gefühlsstarken Tanz zu einer eigenen Sprache, die jeder unmittelbar versteht. Das Zusammenspiel von Liebe und Sehnsucht, Einsamkeit und Eifersucht, Wut, Schmerz und Glück fasziniert seit Generationen von Theaterbesuchern immer wieder aufs Neue. Besonders in der Weihnachtszeit gehört der wohl beliebteste Ballettklassiker für viele Gäste zur vorweihnachtlichen Freude.

Das 1877 uraufgeführte Ballett bestimmt seit jeher das Repertoire aller leistungsstarken klassischen Ballettensembles.
Wer kennt nicht den Tanz der vier kleinen Schwäne oder die atemberaubenden Sprünge und innigen Pas de deux am dem verträumten Schwanensee?

Es ist das Märchen eines Prinzen, der sich in Odette verliebt, die von dem Zauberer Rotbart in einen weißen Schwan verwandelt wurde.
Und diese Liebe wird auf die Probe gestellt: Lyrisches und Tragisches, Festliches und Intimes in dem stimmungsvollen Ambiente der "weißen Bilder" am See im Kontrast zu den prachtvollen und farbenfrohen Kostümen am Königshof, versprechen einen abwechslungsreichen festlichen Abend des großen klassischen Balletts.

Klassik Konzert Dresden präsentiert ab November über 75 klassische Ballettgastspiele im gesamten Bundesgebiet. In diesem Jahr ist eine international besetzte Gastspielkompanie zu Gast.
Verweile doch, noch bin ich schön
Nach umjubelter Premiere ausverkaufte Vorstellungen
Birgit Schaller
in einer Kabarettshow von Wolfgang Schaller

Verweile doch, noch bin ich schön
nennt Birgit Schaller ihr neues Programm und lädt zusammen mit den Musikkomödianten Holger Miersch, Christoph Hermann/Dietrich Zöllner und Tilman Droste/Philipp Adam zu einer Achterbahnfahrt der Gefühle von lauter Heiterkeit bis zur leisen Melancholie ein. Publikum und Presse waren begeistert. „Neues, umjubeltes Programm von Kabarett-Legende Wolfgang Schaller für seine Frau“ titelte die SZ und nannte Birgit Schaller den „Stern des Dresdner Kabaretts“. „Der Saal tobt“. Die DNN nennt die Musiker „famose Multitalente an vielen Instrumenten, die der Komödiantin den Steigbügel halten für ihren wilden Ritt durch Weibeslust, Frauenliebe und das wahre Leben.“ Birgit Schaller, so schreibt die Presse, „macht großen Spaß als beeindruckende Diseuse und anrührende Charakterspielerin mit brillanten Kabarettszenen und großartigen Chansons und lässt mit den Texten von Wolfgang Schaller tief in die Seelen dieses genreprägenden Künstlerpaares blicken. Eine Frau, die in ihrem Fach überragend ist.“ Und die Morgenpost fügt hinzu „Birgit Schaller in Hochform.“ Es ist Ihr drittes Soloprogramm, in dem sie als „verführerisch funkelndes Vollblutweib“ gesteht, dass sie eine Frau ist und die Ehe die schönste Schwierigkeit der Welt und fragt, warum die Frau nicht wenigstens beim Tanzen führen darf. Sie spielt, singt, parodiert die Barbie und verjazzt Bach. Zeitgeist, der ihr manchmal wie eine Geisterzeit erscheint. Ein Programm, in dem der Spaß ernst gemeint ist und das Ernste Spaß macht.
Eh ichs vergesse
Eh ich es vergesse

Nach seinen 50 Jahren an der Herkuleskeule wird er oft Urgestein des Kabaretts genannt, was ihm gar nicht gefällt, weil es so klänge, "als wäre ich schon beim Urknall dabei gewesen". Bei der Vorstellung seines Buches "Eh ichs vergesse" gab es stehende Ovationen. "Klarsichtanalytiker und Formulierungsartist" nannte ihn nach der Premiere die DNN. "Manche meiner Texte", sagt er, "leben erst, wenn sie gespielt werden." Deshalb holt er sich Birgit Schaller an seine Seite, die in ihren Soloprogrammen als "komödiantisches singendes Vollweib" gefeiert wird. Ein Abend mit einem Wechselbad aus lauter Heiterkeit und leiser Melancholie. Die SZ nannte Birgit und Wolfgang Schaller das „Traumpaar des deutschen Kabaretts. Er schenkt ihr die besten Texte und sie vergoldet sie auf der Bühne.“
"Eh ichs vergesse" ist als Buch im Eulenspiegelverlag erschienen und signiert in der Herkuleskeule erhältlich. Dieter Hildebrandt versicherte ihm seine „Hochachtung“und wünschte ihm „das bleibende Vertrauen seiner Anhänger, wozu ich gehöre.“ Werner Schneyder sah in ihm einen „Zerrissenen zwischen geträumter Utopie und Realität, zwischen Trotz und Resignation, zwischen Unbeirrbarkeit und Betroffenheit“, und Peter Ensikat nannte seine Satire eine „bei der der Spaß aufhört, harmlos zu sein.“ In seinen 51 Jahren als Autor am Dresdner Kabarett Herkuleskeule und 30 Jahren als Kolumnist der Sächsischen Zeitung wurde Wolfgang Schaller zu einem der bekanntesten Autoren. Manche seiner Kabaretttexte und Kolumnen sind längst Kult. 2009 mit dem Stern der Satire auf dem Walk of Fame des Kabaretts und 2018 als Dresdner des Jahres ausgezeichnet, macht sich Schaller mit diesem Buch selbst ein Geschenk, und der Verlag ist sich sicher, dass es für die Leserinnen und Leser, die das Buch kaufen, auch eins ist.
Verweile doch, noch bin ich schön
Nach umjubelter Premiere ausverkaufte Vorstellungen
Birgit Schaller
in einer Kabarettshow von Wolfgang Schaller

Verweile doch, noch bin ich schön
nennt Birgit Schaller ihr neues Programm und lädt zusammen mit den Musikkomödianten Holger Miersch, Christoph Hermann/Dietrich Zöllner und Tilman Droste/Philipp Adam zu einer Achterbahnfahrt der Gefühle von lauter Heiterkeit bis zur leisen Melancholie ein. Publikum und Presse waren begeistert. „Neues, umjubeltes Programm von Kabarett-Legende Wolfgang Schaller für seine Frau“ titelte die SZ und nannte Birgit Schaller den „Stern des Dresdner Kabaretts“. „Der Saal tobt“. Die DNN nennt die Musiker „famose Multitalente an vielen Instrumenten, die der Komödiantin den Steigbügel halten für ihren wilden Ritt durch Weibeslust, Frauenliebe und das wahre Leben.“ Birgit Schaller, so schreibt die Presse, „macht großen Spaß als beeindruckende Diseuse und anrührende Charakterspielerin mit brillanten Kabarettszenen und großartigen Chansons und lässt mit den Texten von Wolfgang Schaller tief in die Seelen dieses genreprägenden Künstlerpaares blicken. Eine Frau, die in ihrem Fach überragend ist.“ Und die Morgenpost fügt hinzu „Birgit Schaller in Hochform.“ Es ist Ihr drittes Soloprogramm, in dem sie als „verführerisch funkelndes Vollblutweib“ gesteht, dass sie eine Frau ist und die Ehe die schönste Schwierigkeit der Welt und fragt, warum die Frau nicht wenigstens beim Tanzen führen darf. Sie spielt, singt, parodiert die Barbie und verjazzt Bach. Zeitgeist, der ihr manchmal wie eine Geisterzeit erscheint. Ein Programm, in dem der Spaß ernst gemeint ist und das Ernste Spaß macht.
Philipp Schaller - Sie mich auch!
SIE MICH AUCH!
Best of Philipp Schaller


Der neue Künstlerische Leiter der Herkuleskeule Philipp Schaller gehört seit vielen Jahren zu den meistgespielten Kabarettautoren des Landes. Nicht nur die Keule, sondern u.a. auch die Berliner Distel, Gisela Oechelhaeuser, Erik Lehmann, Michael Frowin, Ellen Schaller und viele andere Kabarettisten spielen allabendlich seine bitter-bösen Texte. Seit nunmehr sieben Jahren steht Schaller selbst auf der Bühne und erarbeitet sich seitdem eine wachsende Fangemeinde.
Er stellt lieber Fragen als die Zuschauer mit Moral zu nerven. Er schimpft nicht auf die da oben, er nimmt sich selbst ins Visier: Rücksichtslos und hochnotkomisch!
In seinem ersten Best-Of-Programm haut Philipp Schaller die ihm wichtigsten Texte raus, zeitlose und ganz aktuelle, gespielt und gelesen, von albern bis abgrundtief schwarz, hinterlistig bis makaber – nicht immer lustig, aber durchweg komisch.
Philipp Schaller spielt keine Figuren, er findet sein Material in sich selbst und macht sich so zum Spiegel unserer absurden Sehnsüchte, Eitelkeiten, Feigheiten und Doppelmoral. Er setzt sich bewusst zwischen alle Stühle, für ihn ist es der produktivste Ort, um in einer gespaltenen Gesellschaft noch zu Kompromissen zu finden. Die Ironie ist für ihn das Fortbewegungsmittel zwischen den ideologischen Schützengräben von rechts und links, Klimaaktivisten und Klimaleugnern, Gendersternchen und alten weißen Männern. Nur beim Thema Frieden oder Krieg, da gibt es keinen Platz zwischen den Stühlen - ein Thema, das Schallers Programme seit vielen Jahren begleitet.

Die Premiere dieses Programms wurde wegen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Theaterschließung mehrfach verschoben. Philipp Schaller hat deshalb sein Programm nochmal komplett überarbeitet und freut sich, es endlich zeigen zu können.
BONNIE TYLER - Live 2023 - 40 Years „Total Eclipse of the Heart“
RBK Fusion und Matt Davis Management präsentieren

Bonnie Tyler feiert 2022 ihren Siebzigsten mit neuem Album und den Hits auf großer Tournee


(thk) 2021/22 werden Bonnie-Tyler-Jahre! Den Auftakt bildet „The Best Is Yet To Come“ (earMUSIC, 26.02.21), das neue Studio-Album der Sängerin mit der markanten Reibeisenstimme. Weiter geht es für sie ganz privat am 8. Juni, wenn die blonde Britin ihren 70. Geburtstag feiert! Große Birthday-Parties mit vielen Fans finden aber erst 2022 statt! Am 17. Februar fällt dann der Startschuss zu insgesamt 38 Konzerten in Deutschland, Österreich Schweiz, Frankreich und Belgien. Im Mittelpunkt ihrer Shows bei dieser Tour, die bis zum 29. April geht, stehen Songs der brandaktuellen CD. Sie sind eingerahmt in ein Feuerwerk der diversen Bonnie-Bestseller – von ihrem ersten Charts-Treffer „Lost In France“ (1975) über den Welthit „It’s A Heartache“ sowie „Total Eclipse Of The Heart“, „Holding Out For A Hero“ bis zu „If You Were A Woman (And I Was A Man)“ oder „Loving You Is A Dirty Job“.

Diese Musikerin ist wirklich ausgezeichnet! Das belegen unter anderem ‚Grammy‘-Nominierungen als beste Popsängerin und beste Rockmusikerin, der ‚RSH-Gold Award‘, ‚Echo‘ oder die ‚Goldene Europa‘ als erfolgreichste Künstlerin. Ihre Domäne aber ist seit Karrierebeginn die Bühne. Deshalb lohnt es sich einmal mehr, die Rockröhre gerade in diesem für sie so speziellen Jahr live zu erleben. Karten zu ihren durchwegs bestuhlten Auftritten 2022 sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich. Zu dessen Start am 18.12.2020 erscheint auch die erste Single-Auskoppelung „When The Lights Go Down“!

Karten noch an allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse erhältlich.
Andreas Rebers - rein geschäftlich
rein geschäftlich
Neues vom Moralweltmeister
Was ist das Leben? Zufall? Witz, oder eben doch nur ein Geschäft? Um diese Frage geht es in Rebers aktuellem Programm.
In den letzten Jahren haben wir ihn in den unterschiedlichsten Rollen kennengelernt. Ob als Hausmeister des Herrn und Blockwart Gottes, als Exorzist, Volkskommissar für Rache und Vergeltung, oder als beliebter Erfinder der Dachlattenpädagogik.
Für ihn ist die Bühne das Schlachtfeld im Kampf gegen den Überwachungskapitalismus, die digitale Diktatur und eine scheinbar unaufhaltsam um sich greifende Verblödung des online Pöbels. Rebers ist ein Mann der Extreme und somit einem Diego Maradona nicht unähnlich. Ein Mann der alles gibt und für den jedes Gastspiel ein Endspiel ist.

Rebers arbeitet analog und lässt sich am ehesten mit einer losgerissene Kanone vergleichen.
Immer geladen und niemand weiß, wen es trifft. Dabei achtet er stets darauf, dass uns die Heiterkeit nicht vollständig abhanden kommt. Es steht nicht gut um den „Humorstandort“ Deutschland. Wo man hinschaut, grassieren Seuchen, Erziehungseifer und Unvernunft. Alles geht irgendwie viral und schon riecht es immer öfter nach diesen alten Deutschen Tugenden, von denen man glaubte, dass wir sie längst hinter uns gelassen haben. Aber wie denn auch? Die Deutschen von heute sind doch nicht besser, als die Deutschen von damals. Damals war halt eine andere Zeit und so stellt sich die Frage:

„Was ist das Gegenteil von Zukunft?“

„Herkunft!!“

Klingt nach schwierig, ist aber ganz leicht. Denn Rebers ist ein Mann mit Mutterwitz, viel Musik, überbordender Kreativität und strotzender Liebe für das menschliche. Muster waren nie sein Ding und wenn man wissen will, worum es in diesem Programm eigentlich geht, lautet die Antwort, um alles!!! Genau genommen, um alles wonach man nicht marschieren kann.
Und so haut auf er die Pauke, in die Tasten oder um sich und manchmal denkt er auch schon mal daran abzuhauen. Aber darum geht es dann erst im nächsten und letzten Programm. Diesmal geht es nur ums Geschäft!!

Foto: Susie Knoll

Hier keine Tickets verfügbar
Verweile doch, noch bin ich schön
Nach umjubelter Premiere ausverkaufte Vorstellungen
Birgit Schaller
in einer Kabarettshow von Wolfgang Schaller

Verweile doch, noch bin ich schön
nennt Birgit Schaller ihr neues Programm und lädt zusammen mit den Musikkomödianten Holger Miersch, Christoph Hermann/Dietrich Zöllner und Tilman Droste/Philipp Adam zu einer Achterbahnfahrt der Gefühle von lauter Heiterkeit bis zur leisen Melancholie ein. Publikum und Presse waren begeistert. „Neues, umjubeltes Programm von Kabarett-Legende Wolfgang Schaller für seine Frau“ titelte die SZ und nannte Birgit Schaller den „Stern des Dresdner Kabaretts“. „Der Saal tobt“. Die DNN nennt die Musiker „famose Multitalente an vielen Instrumenten, die der Komödiantin den Steigbügel halten für ihren wilden Ritt durch Weibeslust, Frauenliebe und das wahre Leben.“ Birgit Schaller, so schreibt die Presse, „macht großen Spaß als beeindruckende Diseuse und anrührende Charakterspielerin mit brillanten Kabarettszenen und großartigen Chansons und lässt mit den Texten von Wolfgang Schaller tief in die Seelen dieses genreprägenden Künstlerpaares blicken. Eine Frau, die in ihrem Fach überragend ist.“ Und die Morgenpost fügt hinzu „Birgit Schaller in Hochform.“ Es ist Ihr drittes Soloprogramm, in dem sie als „verführerisch funkelndes Vollblutweib“ gesteht, dass sie eine Frau ist und die Ehe die schönste Schwierigkeit der Welt und fragt, warum die Frau nicht wenigstens beim Tanzen führen darf. Sie spielt, singt, parodiert die Barbie und verjazzt Bach. Zeitgeist, der ihr manchmal wie eine Geisterzeit erscheint. Ein Programm, in dem der Spaß ernst gemeint ist und das Ernste Spaß macht.
Eh ichs vergesse
Eh ich es vergesse

Nach seinen 50 Jahren an der Herkuleskeule wird er oft Urgestein des Kabaretts genannt, was ihm gar nicht gefällt, weil es so klänge, "als wäre ich schon beim Urknall dabei gewesen". Bei der Vorstellung seines Buches "Eh ichs vergesse" gab es stehende Ovationen. "Klarsichtanalytiker und Formulierungsartist" nannte ihn nach der Premiere die DNN. "Manche meiner Texte", sagt er, "leben erst, wenn sie gespielt werden." Deshalb holt er sich Birgit Schaller an seine Seite, die in ihren Soloprogrammen als "komödiantisches singendes Vollweib" gefeiert wird. Ein Abend mit einem Wechselbad aus lauter Heiterkeit und leiser Melancholie. Die SZ nannte Birgit und Wolfgang Schaller das „Traumpaar des deutschen Kabaretts. Er schenkt ihr die besten Texte und sie vergoldet sie auf der Bühne.“
"Eh ichs vergesse" ist als Buch im Eulenspiegelverlag erschienen und signiert in der Herkuleskeule erhältlich. Dieter Hildebrandt versicherte ihm seine „Hochachtung“und wünschte ihm „das bleibende Vertrauen seiner Anhänger, wozu ich gehöre.“ Werner Schneyder sah in ihm einen „Zerrissenen zwischen geträumter Utopie und Realität, zwischen Trotz und Resignation, zwischen Unbeirrbarkeit und Betroffenheit“, und Peter Ensikat nannte seine Satire eine „bei der der Spaß aufhört, harmlos zu sein.“ In seinen 51 Jahren als Autor am Dresdner Kabarett Herkuleskeule und 30 Jahren als Kolumnist der Sächsischen Zeitung wurde Wolfgang Schaller zu einem der bekanntesten Autoren. Manche seiner Kabaretttexte und Kolumnen sind längst Kult. 2009 mit dem Stern der Satire auf dem Walk of Fame des Kabaretts und 2018 als Dresdner des Jahres ausgezeichnet, macht sich Schaller mit diesem Buch selbst ein Geschenk, und der Verlag ist sich sicher, dass es für die Leserinnen und Leser, die das Buch kaufen, auch eins ist.
Schwanensee nach P. Tschaikowsky
Prager Festspielballett präsentiert
Schwanensee

Ein böser Zauberer hat die schöne junge Prinzessin Odette in einen Schwan verwandelt, als diese sich zu nahe an das Ufer seines Sees heranwagte. In der Nähe des Sees liegt ein altes Schloss, wo eine schöne Fürstin mit ihrem Sohn Siegfried lebt. Prinz Siegfried fühlt sich von den wunderschönen Schwänen im See magisch angezogen. Er ahnt nicht, dass es in Wirklichkeit junge Mädchen sind, die alle durch den bösen Zauberer in Schwäne verwandelt wurden, und die immer um Mitternacht für eine Stunde menschliche Gestalt annehmen. Prinz Siegfried verliebt sich in die Prinzessin Odette und erfährt von ihr das Geheimnis ihrer Verwandlung, und dass sie nur durch die Liebe und Treue eines Mannes von dem Zauber erlöst werden kann...

So beginnt das wunderschöne Märchen des Schwanensee, des am meisten geliebten Ballettklassikers von Pjotr Tschaikowski. Schwanensee ist das populärste Ballett überhaupt. Für viele ist es ein Synonym für Ballett geworden. Darüber hinaus zählt die Musik zu Schwanensee zu den schönsten Ballettpartituren schlechthin.


Das Prager Festspielballett, seit Jahren Gast auf allen europäischen Bühnen, entführt in das Wunderland des Verspielten und Romantischen, Märchenhaften und Träumerischen, das Teil eines jeden Kindertraums sein sollte! Die neue Choreographie bleibt ganz im traditionellen Stil des berühmten ersten Choreographen des Schwanensees, Marius Petipa, der allgemein als Vater des klassischen Balletts gilt.

Einlass: 19:00 Uhr
Schwanensee - Familienballett mit Erzähler nach P. Tschaikowsky
Melinda Thompsons KIDS FOR CLASSIC THEATER, KIEL präsentiert:

Prager Festspiel Ballett
Leitung: Pavla Červčiková
Schwanensee
Klassisches Ballett für Kinder

ab 4 Jahren

Ein böser Zauberer hat die schöne junge Prinzessin Odette in einen Schwan
verwandelt, als diese sich zu nahe an das Ufer seines Sees heranwagte. In
der Nähe des Sees liegt ein altes Schloss, wo eine schöne Fürstin mit ihrem Sohn Siegfried lebt. Prinz Siegfried fühlt sich von den wunderschönen
Schwänen im See magisch angezogen. Er ahnt nicht, dass es in Wirklichkeit
junge Mädchen sind, die alle durch den bösen Zauberer in Schwäne
verwandelt wurden, und die immer um Mitternacht für eine Stunde
menschliche Gestalt annehmen. Prinz Siegfried verliebt sich in die Prinzessin Odette und erfährt von ihr das Geheimnis ihrer Verwandlung, und dass sie nur durch die Liebe und Treue eines Mannes von dem Zauber erlöst werden kann...
So beginnt das wunderschöne Märchen des Schwanensee, des am meisten geliebten Ballettklassikers von Pjotr Tschaikowski. Schwanensee ist das populärste Ballett überhaupt. Für viele ist es ein Synonym für Ballett
geworden. Darüber hinaus zählt die Musik zu Schwanensee zu den schönsten Ballettpartituren schlechthin.
Hier kommt nun eine ganz besondere, wunderschöne Version dieses
Ballettklassikers für alle Kinder im Alter von 4 bis 94 Jahren auf die Bühne,
für Kinder geschaffen, doch keineswegs kindisch! Die liebevolle Vorstellung
wird erstmals vom Prager Festspiel Ballett anspruchsvoll und mit großer
Eleganz getanzt. Farbenfrohe Kostüme und ein fantasievolles Bühnenbild
versprechen jedes Kinderherz zu verzaubern.
Die Geschichte wird dem Zuschauer durch die charismatische Schauspielerin Melinda Thompson als Erzählerin nahe gebracht, die mit eingängigen kleinen Gedichten voller Witz, Charme und Liebe Jung und Alt in den Bann zieht.
Das Prager Festspiel Ballett mit Solisten führender Prager Opernhäuser
entführt in das Wunderland des Verspielten und Romantischen,
Märchenhaften und Träumerischen, das Teil eines jeden Kindertraums sein
sollte! Choreographin ist die begabte junge Tänzerin Pavla Červčiková – ihre
völlig neue Choreographie bleibt ganz im traditionellen Stil des berühmten
ersten Choreographen des Schwanensees, Marius Petipa, der allgemein als Vater des klassischen Balletts gilt.

Einlass: 16:00 Uhr
Eh ichs vergesse
Eh ich es vergesse

Nach seinen 50 Jahren an der Herkuleskeule wird er oft Urgestein des Kabaretts genannt, was ihm gar nicht gefällt, weil es so klänge, "als wäre ich schon beim Urknall dabei gewesen". Bei der Vorstellung seines Buches "Eh ichs vergesse" gab es stehende Ovationen. "Klarsichtanalytiker und Formulierungsartist" nannte ihn nach der Premiere die DNN. "Manche meiner Texte", sagt er, "leben erst, wenn sie gespielt werden." Deshalb holt er sich Birgit Schaller an seine Seite, die in ihren Soloprogrammen als "komödiantisches singendes Vollweib" gefeiert wird. Ein Abend mit einem Wechselbad aus lauter Heiterkeit und leiser Melancholie. Die SZ nannte Birgit und Wolfgang Schaller das „Traumpaar des deutschen Kabaretts. Er schenkt ihr die besten Texte und sie vergoldet sie auf der Bühne.“
"Eh ichs vergesse" ist als Buch im Eulenspiegelverlag erschienen und signiert in der Herkuleskeule erhältlich. Dieter Hildebrandt versicherte ihm seine „Hochachtung“und wünschte ihm „das bleibende Vertrauen seiner Anhänger, wozu ich gehöre.“ Werner Schneyder sah in ihm einen „Zerrissenen zwischen geträumter Utopie und Realität, zwischen Trotz und Resignation, zwischen Unbeirrbarkeit und Betroffenheit“, und Peter Ensikat nannte seine Satire eine „bei der der Spaß aufhört, harmlos zu sein.“ In seinen 51 Jahren als Autor am Dresdner Kabarett Herkuleskeule und 30 Jahren als Kolumnist der Sächsischen Zeitung wurde Wolfgang Schaller zu einem der bekanntesten Autoren. Manche seiner Kabaretttexte und Kolumnen sind längst Kult. 2009 mit dem Stern der Satire auf dem Walk of Fame des Kabaretts und 2018 als Dresdner des Jahres ausgezeichnet, macht sich Schaller mit diesem Buch selbst ein Geschenk, und der Verlag ist sich sicher, dass es für die Leserinnen und Leser, die das Buch kaufen, auch eins ist.
Die Zauberflöte für Jung & Alt - in einer kindgerechten Fassung mit Erzähler
Great performance
präsentiert

Wolfgang Amadeus Mozart
Die Zauberflöte
für jung & alt

in deutscher Originalsprache
mit Erzähler

Die Zauberflöte ist die berühmteste, die populärste, und die meist aufgeführte deutsche Oper. Die märchenhafte Handlung sowie die wunderbaren, eingängigen Melodien verzaubern jung und alt. Ohne zu übertreiben kann man sagen: Die Zauberflöte ist bei Kindern die beliebteste Oper schlechthin.

Die Oper bietet Kindern eine unglaubliche Vielfalt von Anregungen an die Fantasie: Es gibt den witzigen, unvergesslichen Papageno, die wunderbare Liebesgeschichte zwischen Prinz Tamino und seiner geliebten Pamina, die prachtvolle, weise Welt von Sarastros Sonnentempel, und die böse, gefährliche Königin der Nacht mit ihrer unglaublichen Koloraturdramatik. Dazu kommen auch verzauberte Musikinstrumente, bedrohliche Schlangen und tanzende Tiere, in einer Welt, wo das Gute über das Böse seinen sicheren Sieg feiert.

Jetzt kommt eine ganz besondere, wunderschöne Version dieses Opernklassikers für Kinder ab 4 Jahren auf die Bühne. Die schimmernden Stimmen der PRAGER KAMMEROPER verzaubern das Publikum mit den berühmtesten Arien und Ensembles dieses Meisterwerks. Die zauberhafte Geschichte wird von der sympathischen Schauspielerin Melinda Thompson erzählt. Als „Hohe Priesterin Isira“ präsentiert sie die Handlung in leicht verkürzter, klarer, verständlicher Weise, mit Witz und Charme.

Die „Zauberflöte für jung & alt“ mit Solisten der PRAGER KAMMEROPER ist nicht nur ein ausgezeichneter Einstieg in die Welt der Oper, sondern gleichzeitig frische und humorvolle Unterhaltung, für große und kleine Kinder geschaffen, doch keineswegs kindisch!

Dauer 2x38min + 20min Pause

Einlass: 12:45 Uhr
Philipp Schaller - Sie mich auch!
SIE MICH AUCH!
Best of Philipp Schaller


Der neue Künstlerische Leiter der Herkuleskeule Philipp Schaller gehört seit vielen Jahren zu den meistgespielten Kabarettautoren des Landes. Nicht nur die Keule, sondern u.a. auch die Berliner Distel, Gisela Oechelhaeuser, Erik Lehmann, Michael Frowin, Ellen Schaller und viele andere Kabarettisten spielen allabendlich seine bitter-bösen Texte. Seit nunmehr sieben Jahren steht Schaller selbst auf der Bühne und erarbeitet sich seitdem eine wachsende Fangemeinde.
Er stellt lieber Fragen als die Zuschauer mit Moral zu nerven. Er schimpft nicht auf die da oben, er nimmt sich selbst ins Visier: Rücksichtslos und hochnotkomisch!
In seinem ersten Best-Of-Programm haut Philipp Schaller die ihm wichtigsten Texte raus, zeitlose und ganz aktuelle, gespielt und gelesen, von albern bis abgrundtief schwarz, hinterlistig bis makaber – nicht immer lustig, aber durchweg komisch.
Philipp Schaller spielt keine Figuren, er findet sein Material in sich selbst und macht sich so zum Spiegel unserer absurden Sehnsüchte, Eitelkeiten, Feigheiten und Doppelmoral. Er setzt sich bewusst zwischen alle Stühle, für ihn ist es der produktivste Ort, um in einer gespaltenen Gesellschaft noch zu Kompromissen zu finden. Die Ironie ist für ihn das Fortbewegungsmittel zwischen den ideologischen Schützengräben von rechts und links, Klimaaktivisten und Klimaleugnern, Gendersternchen und alten weißen Männern. Nur beim Thema Frieden oder Krieg, da gibt es keinen Platz zwischen den Stühlen - ein Thema, das Schallers Programme seit vielen Jahren begleitet.

Die Premiere dieses Programms wurde wegen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Theaterschließung mehrfach verschoben. Philipp Schaller hat deshalb sein Programm nochmal komplett überarbeitet und freut sich, es endlich zeigen zu können.
Eh ichs vergesse
Eh ich es vergesse

Nach seinen 50 Jahren an der Herkuleskeule wird er oft Urgestein des Kabaretts genannt, was ihm gar nicht gefällt, weil es so klänge, "als wäre ich schon beim Urknall dabei gewesen". Bei der Vorstellung seines Buches "Eh ichs vergesse" gab es stehende Ovationen. "Klarsichtanalytiker und Formulierungsartist" nannte ihn nach der Premiere die DNN. "Manche meiner Texte", sagt er, "leben erst, wenn sie gespielt werden." Deshalb holt er sich Birgit Schaller an seine Seite, die in ihren Soloprogrammen als "komödiantisches singendes Vollweib" gefeiert wird. Ein Abend mit einem Wechselbad aus lauter Heiterkeit und leiser Melancholie. Die SZ nannte Birgit und Wolfgang Schaller das „Traumpaar des deutschen Kabaretts. Er schenkt ihr die besten Texte und sie vergoldet sie auf der Bühne.“
"Eh ichs vergesse" ist als Buch im Eulenspiegelverlag erschienen und signiert in der Herkuleskeule erhältlich. Dieter Hildebrandt versicherte ihm seine „Hochachtung“und wünschte ihm „das bleibende Vertrauen seiner Anhänger, wozu ich gehöre.“ Werner Schneyder sah in ihm einen „Zerrissenen zwischen geträumter Utopie und Realität, zwischen Trotz und Resignation, zwischen Unbeirrbarkeit und Betroffenheit“, und Peter Ensikat nannte seine Satire eine „bei der der Spaß aufhört, harmlos zu sein.“ In seinen 51 Jahren als Autor am Dresdner Kabarett Herkuleskeule und 30 Jahren als Kolumnist der Sächsischen Zeitung wurde Wolfgang Schaller zu einem der bekanntesten Autoren. Manche seiner Kabaretttexte und Kolumnen sind längst Kult. 2009 mit dem Stern der Satire auf dem Walk of Fame des Kabaretts und 2018 als Dresdner des Jahres ausgezeichnet, macht sich Schaller mit diesem Buch selbst ein Geschenk, und der Verlag ist sich sicher, dass es für die Leserinnen und Leser, die das Buch kaufen, auch eins ist.
Verweile doch, noch bin ich schön
Nach umjubelter Premiere ausverkaufte Vorstellungen
Birgit Schaller
in einer Kabarettshow von Wolfgang Schaller

Verweile doch, noch bin ich schön
nennt Birgit Schaller ihr neues Programm und lädt zusammen mit den Musikkomödianten Holger Miersch, Christoph Hermann/Dietrich Zöllner und Tilman Droste/Philipp Adam zu einer Achterbahnfahrt der Gefühle von lauter Heiterkeit bis zur leisen Melancholie ein. Publikum und Presse waren begeistert. „Neues, umjubeltes Programm von Kabarett-Legende Wolfgang Schaller für seine Frau“ titelte die SZ und nannte Birgit Schaller den „Stern des Dresdner Kabaretts“. „Der Saal tobt“. Die DNN nennt die Musiker „famose Multitalente an vielen Instrumenten, die der Komödiantin den Steigbügel halten für ihren wilden Ritt durch Weibeslust, Frauenliebe und das wahre Leben.“ Birgit Schaller, so schreibt die Presse, „macht großen Spaß als beeindruckende Diseuse und anrührende Charakterspielerin mit brillanten Kabarettszenen und großartigen Chansons und lässt mit den Texten von Wolfgang Schaller tief in die Seelen dieses genreprägenden Künstlerpaares blicken. Eine Frau, die in ihrem Fach überragend ist.“ Und die Morgenpost fügt hinzu „Birgit Schaller in Hochform.“ Es ist Ihr drittes Soloprogramm, in dem sie als „verführerisch funkelndes Vollblutweib“ gesteht, dass sie eine Frau ist und die Ehe die schönste Schwierigkeit der Welt und fragt, warum die Frau nicht wenigstens beim Tanzen führen darf. Sie spielt, singt, parodiert die Barbie und verjazzt Bach. Zeitgeist, der ihr manchmal wie eine Geisterzeit erscheint. Ein Programm, in dem der Spaß ernst gemeint ist und das Ernste Spaß macht.
Verweile doch, noch bin ich schön
Nach umjubelter Premiere ausverkaufte Vorstellungen
Birgit Schaller
in einer Kabarettshow von Wolfgang Schaller

Verweile doch, noch bin ich schön
nennt Birgit Schaller ihr neues Programm und lädt zusammen mit den Musikkomödianten Holger Miersch, Christoph Hermann/Dietrich Zöllner und Tilman Droste/Philipp Adam zu einer Achterbahnfahrt der Gefühle von lauter Heiterkeit bis zur leisen Melancholie ein. Publikum und Presse waren begeistert. „Neues, umjubeltes Programm von Kabarett-Legende Wolfgang Schaller für seine Frau“ titelte die SZ und nannte Birgit Schaller den „Stern des Dresdner Kabaretts“. „Der Saal tobt“. Die DNN nennt die Musiker „famose Multitalente an vielen Instrumenten, die der Komödiantin den Steigbügel halten für ihren wilden Ritt durch Weibeslust, Frauenliebe und das wahre Leben.“ Birgit Schaller, so schreibt die Presse, „macht großen Spaß als beeindruckende Diseuse und anrührende Charakterspielerin mit brillanten Kabarettszenen und großartigen Chansons und lässt mit den Texten von Wolfgang Schaller tief in die Seelen dieses genreprägenden Künstlerpaares blicken. Eine Frau, die in ihrem Fach überragend ist.“ Und die Morgenpost fügt hinzu „Birgit Schaller in Hochform.“ Es ist Ihr drittes Soloprogramm, in dem sie als „verführerisch funkelndes Vollblutweib“ gesteht, dass sie eine Frau ist und die Ehe die schönste Schwierigkeit der Welt und fragt, warum die Frau nicht wenigstens beim Tanzen führen darf. Sie spielt, singt, parodiert die Barbie und verjazzt Bach. Zeitgeist, der ihr manchmal wie eine Geisterzeit erscheint. Ein Programm, in dem der Spaß ernst gemeint ist und das Ernste Spaß macht.
Wiener Johann Strauß Konzert-Gala, Das Original - Kendlinger´s K&K Philharmoniker und Ballett
Sie ist ein Garant für frisches Lebensgefühl, Vitalität und Sinneslust: die »Wiener Johann
Strauß Konzert-Gala«. Seit 1996 zog Matthias Georg Kendlingers Exportschlager – das
Original mit den K&K Philharmonikern – mehr als 1 Million Liebhaber in 19 europäischen
Ländern in seinen Bann – ein musikalischer Jungbrunnen, an dem selbst Könige und
Kaiser ihre wahre Freude hätten – Kultstatus inbegriffen!
1996 hob Matthias Georg Kendlinger diese Tournee – mit bislang weit über einer Million
Besuchern eine der erfolgreichsten der Musikgeschichte – aus der Taufe: Matthias Georg
Kendlinger, Gründer der K&K Philharmo­niker, des Öster­reichischen K&K Balletts
und des K&K Opern­chores. Zu­sammen mit seinen Ensembles erntet er Bravos und Standing Ova­tions, u. a. in den Konzert­häu­sern von Madrid, Zürich, Oslo, Paris, Berlin und im
Wiener Musikverein. Kendlinger stellt das Programm jährlich neu zusammen, leitet die
Einstudierung und ist vielfach auch am Pult zu erleben. Alternierend dirigieren Sohn Max
Kendlinger, Taras Lenko und Ihor Muravyov.
In ausgewählten Städten ist auch das Österreichische K&K Ballett zu erleben mitbegründet
von der unvergessenen Wiener Choreo­grafin Gerlinde Dill, die u. a. über zwei Jahrzehnte
für das weltberühmte Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker choreografierte. Von
2009 bis 2020 trat Viktor Litvinov, ehem. Ballettmeister der Staatsoper Kiew, in ihre
Fußstapfen. Ballettmeisterin der diesjährigen Tournee ist die Tänzerin und
Choreografin Marianna Stankevych.
Auf dem Programm stehen neben den unverkennbaren Evergreens der StraußDynastie traditionell auch vielerlei Raritäten. Zudem ist erfrischender Humor ein
Markenzeichen dieser Konzertreihe. Freuen darf man sich natürlich auch auf
den Donauwalzer und die obligatorische Zugabe Radetzky-Marsch. Alles in allem:
Die Wiener Johann Strauß Konzert-Gala verzaubert ihr Publikum, selbst im dänischen
Fernsehen DR und im ZDF, wo sie mehrfach ausgestrahlt wurde.

Einlass: 15:30 Uhr
Wiener Johann Strauß Konzert-Gala, Das Original - Kendlinger´s K&K Philharmoniker und Ballett
Sie ist ein Garant für frisches Lebensgefühl, Vitalität und Sinneslust: die »Wiener Johann
Strauß Konzert-Gala«. Seit 1996 zog Matthias Georg Kendlingers Exportschlager – das
Original mit den K&K Philharmonikern – mehr als 1 Million Liebhaber in 19 europäischen
Ländern in seinen Bann – ein musikalischer Jungbrunnen, an dem selbst Könige und
Kaiser ihre wahre Freude hätten – Kultstatus inbegriffen!
1996 hob Matthias Georg Kendlinger diese Tournee – mit bislang weit über einer Million
Besuchern eine der erfolgreichsten der Musikgeschichte – aus der Taufe: Matthias Georg
Kendlinger, Gründer der K&K Philharmo­niker, des Öster­reichischen K&K Balletts
und des K&K Opern­chores. Zu­sammen mit seinen Ensembles erntet er Bravos und Standing Ova­tions, u. a. in den Konzert­häu­sern von Madrid, Zürich, Oslo, Paris, Berlin und im
Wiener Musikverein. Kendlinger stellt das Programm jährlich neu zusammen, leitet die
Einstudierung und ist vielfach auch am Pult zu erleben. Alternierend dirigieren Sohn Max
Kendlinger, Taras Lenko und Ihor Muravyov.
In ausgewählten Städten ist auch das Österreichische K&K Ballett zu erleben mitbegründet
von der unvergessenen Wiener Choreo­grafin Gerlinde Dill, die u. a. über zwei Jahrzehnte
für das weltberühmte Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker choreografierte. Von
2009 bis 2020 trat Viktor Litvinov, ehem. Ballettmeister der Staatsoper Kiew, in ihre
Fußstapfen. Ballettmeisterin der diesjährigen Tournee ist die Tänzerin und
Choreografin Marianna Stankevych.
Auf dem Programm stehen neben den unverkennbaren Evergreens der StraußDynastie traditionell auch vielerlei Raritäten. Zudem ist erfrischender Humor ein
Markenzeichen dieser Konzertreihe. Freuen darf man sich natürlich auch auf
den Donauwalzer und die obligatorische Zugabe Radetzky-Marsch. Alles in allem:
Die Wiener Johann Strauß Konzert-Gala verzaubert ihr Publikum, selbst im dänischen
Fernsehen DR und im ZDF, wo sie mehrfach ausgestrahlt wurde.

Einlass: 19:30 Uhr
Wiener Johann Strauß Konzert-Gala, Das Original - Kendlinger´s K&K Philharmoniker und Ballett
Sie ist ein Garant für frisches Lebensgefühl, Vitalität und Sinneslust: die »Wiener Johann
Strauß Konzert-Gala«. Seit 1996 zog Matthias Georg Kendlingers Exportschlager – das
Original mit den K&K Philharmonikern – mehr als 1 Million Liebhaber in 19 europäischen
Ländern in seinen Bann – ein musikalischer Jungbrunnen, an dem selbst Könige und
Kaiser ihre wahre Freude hätten – Kultstatus inbegriffen!
1996 hob Matthias Georg Kendlinger diese Tournee – mit bislang weit über einer Million
Besuchern eine der erfolgreichsten der Musikgeschichte – aus der Taufe: Matthias Georg
Kendlinger, Gründer der K&K Philharmo­niker, des Öster­reichischen K&K Balletts
und des K&K Opern­chores. Zu­sammen mit seinen Ensembles erntet er Bravos und Standing Ova­tions, u. a. in den Konzert­häu­sern von Madrid, Zürich, Oslo, Paris, Berlin und im
Wiener Musikverein. Kendlinger stellt das Programm jährlich neu zusammen, leitet die
Einstudierung und ist vielfach auch am Pult zu erleben. Alternierend dirigieren Sohn Max
Kendlinger, Taras Lenko und Ihor Muravyov.
In ausgewählten Städten ist auch das Österreichische K&K Ballett zu erleben mitbegründet
von der unvergessenen Wiener Choreo­grafin Gerlinde Dill, die u. a. über zwei Jahrzehnte
für das weltberühmte Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker choreografierte. Von
2009 bis 2020 trat Viktor Litvinov, ehem. Ballettmeister der Staatsoper Kiew, in ihre
Fußstapfen. Ballettmeisterin der diesjährigen Tournee ist die Tänzerin und
Choreografin Marianna Stankevych.
Auf dem Programm stehen neben den unverkennbaren Evergreens der StraußDynastie traditionell auch vielerlei Raritäten. Zudem ist erfrischender Humor ein
Markenzeichen dieser Konzertreihe. Freuen darf man sich natürlich auch auf
den Donauwalzer und die obligatorische Zugabe Radetzky-Marsch. Alles in allem:
Die Wiener Johann Strauß Konzert-Gala verzaubert ihr Publikum, selbst im dänischen
Fernsehen DR und im ZDF, wo sie mehrfach ausgestrahlt wurde.

Einlass: 19:30 Uhr
Philipp Schaller - Sie mich auch!
SIE MICH AUCH!
Best of Philipp Schaller


Der neue Künstlerische Leiter der Herkuleskeule Philipp Schaller gehört seit vielen Jahren zu den meistgespielten Kabarettautoren des Landes. Nicht nur die Keule, sondern u.a. auch die Berliner Distel, Gisela Oechelhaeuser, Erik Lehmann, Michael Frowin, Ellen Schaller und viele andere Kabarettisten spielen allabendlich seine bitter-bösen Texte. Seit nunmehr sieben Jahren steht Schaller selbst auf der Bühne und erarbeitet sich seitdem eine wachsende Fangemeinde.
Er stellt lieber Fragen als die Zuschauer mit Moral zu nerven. Er schimpft nicht auf die da oben, er nimmt sich selbst ins Visier: Rücksichtslos und hochnotkomisch!
In seinem ersten Best-Of-Programm haut Philipp Schaller die ihm wichtigsten Texte raus, zeitlose und ganz aktuelle, gespielt und gelesen, von albern bis abgrundtief schwarz, hinterlistig bis makaber – nicht immer lustig, aber durchweg komisch.
Philipp Schaller spielt keine Figuren, er findet sein Material in sich selbst und macht sich so zum Spiegel unserer absurden Sehnsüchte, Eitelkeiten, Feigheiten und Doppelmoral. Er setzt sich bewusst zwischen alle Stühle, für ihn ist es der produktivste Ort, um in einer gespaltenen Gesellschaft noch zu Kompromissen zu finden. Die Ironie ist für ihn das Fortbewegungsmittel zwischen den ideologischen Schützengräben von rechts und links, Klimaaktivisten und Klimaleugnern, Gendersternchen und alten weißen Männern. Nur beim Thema Frieden oder Krieg, da gibt es keinen Platz zwischen den Stühlen - ein Thema, das Schallers Programme seit vielen Jahren begleitet.

Die Premiere dieses Programms wurde wegen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Theaterschließung mehrfach verschoben. Philipp Schaller hat deshalb sein Programm nochmal komplett überarbeitet und freut sich, es endlich zeigen zu können.
Verweile doch, noch bin ich schön
Nach umjubelter Premiere ausverkaufte Vorstellungen
Birgit Schaller
in einer Kabarettshow von Wolfgang Schaller

Verweile doch, noch bin ich schön
nennt Birgit Schaller ihr neues Programm und lädt zusammen mit den Musikkomödianten Holger Miersch, Christoph Hermann/Dietrich Zöllner und Tilman Droste/Philipp Adam zu einer Achterbahnfahrt der Gefühle von lauter Heiterkeit bis zur leisen Melancholie ein. Publikum und Presse waren begeistert. „Neues, umjubeltes Programm von Kabarett-Legende Wolfgang Schaller für seine Frau“ titelte die SZ und nannte Birgit Schaller den „Stern des Dresdner Kabaretts“. „Der Saal tobt“. Die DNN nennt die Musiker „famose Multitalente an vielen Instrumenten, die der Komödiantin den Steigbügel halten für ihren wilden Ritt durch Weibeslust, Frauenliebe und das wahre Leben.“ Birgit Schaller, so schreibt die Presse, „macht großen Spaß als beeindruckende Diseuse und anrührende Charakterspielerin mit brillanten Kabarettszenen und großartigen Chansons und lässt mit den Texten von Wolfgang Schaller tief in die Seelen dieses genreprägenden Künstlerpaares blicken. Eine Frau, die in ihrem Fach überragend ist.“ Und die Morgenpost fügt hinzu „Birgit Schaller in Hochform.“ Es ist Ihr drittes Soloprogramm, in dem sie als „verführerisch funkelndes Vollblutweib“ gesteht, dass sie eine Frau ist und die Ehe die schönste Schwierigkeit der Welt und fragt, warum die Frau nicht wenigstens beim Tanzen führen darf. Sie spielt, singt, parodiert die Barbie und verjazzt Bach. Zeitgeist, der ihr manchmal wie eine Geisterzeit erscheint. Ein Programm, in dem der Spaß ernst gemeint ist und das Ernste Spaß macht.
Eh ichs vergesse
Eh ich es vergesse

Nach seinen 50 Jahren an der Herkuleskeule wird er oft Urgestein des Kabaretts genannt, was ihm gar nicht gefällt, weil es so klänge, "als wäre ich schon beim Urknall dabei gewesen". Bei der Vorstellung seines Buches "Eh ichs vergesse" gab es stehende Ovationen. "Klarsichtanalytiker und Formulierungsartist" nannte ihn nach der Premiere die DNN. "Manche meiner Texte", sagt er, "leben erst, wenn sie gespielt werden." Deshalb holt er sich Birgit Schaller an seine Seite, die in ihren Soloprogrammen als "komödiantisches singendes Vollweib" gefeiert wird. Ein Abend mit einem Wechselbad aus lauter Heiterkeit und leiser Melancholie. Die SZ nannte Birgit und Wolfgang Schaller das „Traumpaar des deutschen Kabaretts. Er schenkt ihr die besten Texte und sie vergoldet sie auf der Bühne.“
"Eh ichs vergesse" ist als Buch im Eulenspiegelverlag erschienen und signiert in der Herkuleskeule erhältlich. Dieter Hildebrandt versicherte ihm seine „Hochachtung“und wünschte ihm „das bleibende Vertrauen seiner Anhänger, wozu ich gehöre.“ Werner Schneyder sah in ihm einen „Zerrissenen zwischen geträumter Utopie und Realität, zwischen Trotz und Resignation, zwischen Unbeirrbarkeit und Betroffenheit“, und Peter Ensikat nannte seine Satire eine „bei der der Spaß aufhört, harmlos zu sein.“ In seinen 51 Jahren als Autor am Dresdner Kabarett Herkuleskeule und 30 Jahren als Kolumnist der Sächsischen Zeitung wurde Wolfgang Schaller zu einem der bekanntesten Autoren. Manche seiner Kabaretttexte und Kolumnen sind längst Kult. 2009 mit dem Stern der Satire auf dem Walk of Fame des Kabaretts und 2018 als Dresdner des Jahres ausgezeichnet, macht sich Schaller mit diesem Buch selbst ein Geschenk, und der Verlag ist sich sicher, dass es für die Leserinnen und Leser, die das Buch kaufen, auch eins ist.
Christoph Sieber - Weitermachen!
Weitermachen!

Nach einem halben Jahr Pause ist Christoph Sieber endlich wieder auf Tour. Und das ist gut so.

Die Welt ist voller Katastrophenmeldungen und da ist es richtig und wichtig, dass einer gegen den Irrsinn anspielt. In einer Welt der Untergangsszenarien stellt Sieber klar: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Am Ende siegt der Humor. Aufgeben ist keine Option.

Viele haben ihm am Ende seines letzten Programmes zugerufen: Herr Sieber, bitte machen Sie weiter! Und er sagte immer nur: Ich kann ja nicht anders. Was bleibt uns anderes übrig als weiterzumachen?

In „Weitermachen“ geht es um uns. Um gesellschaftliche Irrungen und Wirrungen, um den Zusammenhalt und das, was uns trennt.

Wie immer garniert Christoph Sieber aktuelles politisches Kabarett mit den großen Themen unserer Zeit: Fußball, Politik, Gesellschaft und die Frage, warum Nacktmulle so selten shoppen gehen.

Das alles verziert mit Gesang, Tanz und einem ganzen Reigen von Figuren, die mitten aus dem Leben gegriffen sind. Es gibt ein Wiedersehen mit Bäcker Häberle, Charity-Dieter und endlich kommt auch Siebers langjährig verschollener Bruder zu Wort.

Nicht nur wer Sieber aus dem Fernsehen schätzt, sollte ihn unbedingt mal live erleben. Denn nichts macht politisches Kabarett mehr aus, als gemeinsam zu lachen, zu klagen, zu weinen und nachher im Foyer zusammen ein Bier zu trinken im Wissen: Es geht weiter.

Das Leben ist zu ernst, um nicht darüber zu lachen. Getreu dem Motto: Man muss lachen, damit es einem im Halse stecken bleiben kann. Und wer, wenn nicht Sieber, könnte dem allgemeinen Untergangsgeraune seine Vision entgegensetzen: Den Weltaufgang!


„Der Mann, der mir mein Lächeln immer dann zurückbringt, wenn ich glaube, es schon verloren zu haben.“ (Kommentar bei Facebook)
Philipp Schaller - Sie mich auch!
SIE MICH AUCH!
Best of Philipp Schaller


Der neue Künstlerische Leiter der Herkuleskeule Philipp Schaller gehört seit vielen Jahren zu den meistgespielten Kabarettautoren des Landes. Nicht nur die Keule, sondern u.a. auch die Berliner Distel, Gisela Oechelhaeuser, Erik Lehmann, Michael Frowin, Ellen Schaller und viele andere Kabarettisten spielen allabendlich seine bitter-bösen Texte. Seit nunmehr sieben Jahren steht Schaller selbst auf der Bühne und erarbeitet sich seitdem eine wachsende Fangemeinde.
Er stellt lieber Fragen als die Zuschauer mit Moral zu nerven. Er schimpft nicht auf die da oben, er nimmt sich selbst ins Visier: Rücksichtslos und hochnotkomisch!
In seinem ersten Best-Of-Programm haut Philipp Schaller die ihm wichtigsten Texte raus, zeitlose und ganz aktuelle, gespielt und gelesen, von albern bis abgrundtief schwarz, hinterlistig bis makaber – nicht immer lustig, aber durchweg komisch.
Philipp Schaller spielt keine Figuren, er findet sein Material in sich selbst und macht sich so zum Spiegel unserer absurden Sehnsüchte, Eitelkeiten, Feigheiten und Doppelmoral. Er setzt sich bewusst zwischen alle Stühle, für ihn ist es der produktivste Ort, um in einer gespaltenen Gesellschaft noch zu Kompromissen zu finden. Die Ironie ist für ihn das Fortbewegungsmittel zwischen den ideologischen Schützengräben von rechts und links, Klimaaktivisten und Klimaleugnern, Gendersternchen und alten weißen Männern. Nur beim Thema Frieden oder Krieg, da gibt es keinen Platz zwischen den Stühlen - ein Thema, das Schallers Programme seit vielen Jahren begleitet.

Die Premiere dieses Programms wurde wegen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Theaterschließung mehrfach verschoben. Philipp Schaller hat deshalb sein Programm nochmal komplett überarbeitet und freut sich, es endlich zeigen zu können.
Eh ichs vergesse
Eh ich es vergesse

Nach seinen 50 Jahren an der Herkuleskeule wird er oft Urgestein des Kabaretts genannt, was ihm gar nicht gefällt, weil es so klänge, "als wäre ich schon beim Urknall dabei gewesen". Bei der Vorstellung seines Buches "Eh ichs vergesse" gab es stehende Ovationen. "Klarsichtanalytiker und Formulierungsartist" nannte ihn nach der Premiere die DNN. "Manche meiner Texte", sagt er, "leben erst, wenn sie gespielt werden." Deshalb holt er sich Birgit Schaller an seine Seite, die in ihren Soloprogrammen als "komödiantisches singendes Vollweib" gefeiert wird. Ein Abend mit einem Wechselbad aus lauter Heiterkeit und leiser Melancholie. Die SZ nannte Birgit und Wolfgang Schaller das „Traumpaar des deutschen Kabaretts. Er schenkt ihr die besten Texte und sie vergoldet sie auf der Bühne.“
"Eh ichs vergesse" ist als Buch im Eulenspiegelverlag erschienen und signiert in der Herkuleskeule erhältlich. Dieter Hildebrandt versicherte ihm seine „Hochachtung“und wünschte ihm „das bleibende Vertrauen seiner Anhänger, wozu ich gehöre.“ Werner Schneyder sah in ihm einen „Zerrissenen zwischen geträumter Utopie und Realität, zwischen Trotz und Resignation, zwischen Unbeirrbarkeit und Betroffenheit“, und Peter Ensikat nannte seine Satire eine „bei der der Spaß aufhört, harmlos zu sein.“ In seinen 51 Jahren als Autor am Dresdner Kabarett Herkuleskeule und 30 Jahren als Kolumnist der Sächsischen Zeitung wurde Wolfgang Schaller zu einem der bekanntesten Autoren. Manche seiner Kabaretttexte und Kolumnen sind längst Kult. 2009 mit dem Stern der Satire auf dem Walk of Fame des Kabaretts und 2018 als Dresdner des Jahres ausgezeichnet, macht sich Schaller mit diesem Buch selbst ein Geschenk, und der Verlag ist sich sicher, dass es für die Leserinnen und Leser, die das Buch kaufen, auch eins ist.
Verweile doch, noch bin ich schön
Nach umjubelter Premiere ausverkaufte Vorstellungen
Birgit Schaller
in einer Kabarettshow von Wolfgang Schaller

Verweile doch, noch bin ich schön
nennt Birgit Schaller ihr neues Programm und lädt zusammen mit den Musikkomödianten Holger Miersch, Christoph Hermann/Dietrich Zöllner und Tilman Droste/Philipp Adam zu einer Achterbahnfahrt der Gefühle von lauter Heiterkeit bis zur leisen Melancholie ein. Publikum und Presse waren begeistert. „Neues, umjubeltes Programm von Kabarett-Legende Wolfgang Schaller für seine Frau“ titelte die SZ und nannte Birgit Schaller den „Stern des Dresdner Kabaretts“. „Der Saal tobt“. Die DNN nennt die Musiker „famose Multitalente an vielen Instrumenten, die der Komödiantin den Steigbügel halten für ihren wilden Ritt durch Weibeslust, Frauenliebe und das wahre Leben.“ Birgit Schaller, so schreibt die Presse, „macht großen Spaß als beeindruckende Diseuse und anrührende Charakterspielerin mit brillanten Kabarettszenen und großartigen Chansons und lässt mit den Texten von Wolfgang Schaller tief in die Seelen dieses genreprägenden Künstlerpaares blicken. Eine Frau, die in ihrem Fach überragend ist.“ Und die Morgenpost fügt hinzu „Birgit Schaller in Hochform.“ Es ist Ihr drittes Soloprogramm, in dem sie als „verführerisch funkelndes Vollblutweib“ gesteht, dass sie eine Frau ist und die Ehe die schönste Schwierigkeit der Welt und fragt, warum die Frau nicht wenigstens beim Tanzen führen darf. Sie spielt, singt, parodiert die Barbie und verjazzt Bach. Zeitgeist, der ihr manchmal wie eine Geisterzeit erscheint. Ein Programm, in dem der Spaß ernst gemeint ist und das Ernste Spaß macht.
Eh ichs vergesse
Eh ich es vergesse

Nach seinen 50 Jahren an der Herkuleskeule wird er oft Urgestein des Kabaretts genannt, was ihm gar nicht gefällt, weil es so klänge, "als wäre ich schon beim Urknall dabei gewesen". Bei der Vorstellung seines Buches "Eh ichs vergesse" gab es stehende Ovationen. "Klarsichtanalytiker und Formulierungsartist" nannte ihn nach der Premiere die DNN. "Manche meiner Texte", sagt er, "leben erst, wenn sie gespielt werden." Deshalb holt er sich Birgit Schaller an seine Seite, die in ihren Soloprogrammen als "komödiantisches singendes Vollweib" gefeiert wird. Ein Abend mit einem Wechselbad aus lauter Heiterkeit und leiser Melancholie. Die SZ nannte Birgit und Wolfgang Schaller das „Traumpaar des deutschen Kabaretts. Er schenkt ihr die besten Texte und sie vergoldet sie auf der Bühne.“
"Eh ichs vergesse" ist als Buch im Eulenspiegelverlag erschienen und signiert in der Herkuleskeule erhältlich. Dieter Hildebrandt versicherte ihm seine „Hochachtung“und wünschte ihm „das bleibende Vertrauen seiner Anhänger, wozu ich gehöre.“ Werner Schneyder sah in ihm einen „Zerrissenen zwischen geträumter Utopie und Realität, zwischen Trotz und Resignation, zwischen Unbeirrbarkeit und Betroffenheit“, und Peter Ensikat nannte seine Satire eine „bei der der Spaß aufhört, harmlos zu sein.“ In seinen 51 Jahren als Autor am Dresdner Kabarett Herkuleskeule und 30 Jahren als Kolumnist der Sächsischen Zeitung wurde Wolfgang Schaller zu einem der bekanntesten Autoren. Manche seiner Kabaretttexte und Kolumnen sind längst Kult. 2009 mit dem Stern der Satire auf dem Walk of Fame des Kabaretts und 2018 als Dresdner des Jahres ausgezeichnet, macht sich Schaller mit diesem Buch selbst ein Geschenk, und der Verlag ist sich sicher, dass es für die Leserinnen und Leser, die das Buch kaufen, auch eins ist.